Pfeffersalbei (Salvia uliginosa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 6: Zeile 6:
Bog Sage, Blue Spike Sage
Bog Sage, Blue Spike Sage
==== Familie ====
==== Familie ====
[[Datei:Pfeffersalbei1.jpg|miniatur|250px|Pfeffersalbei, Blüte (16.9.)]]
[[Datei:Pfeffersalbei1.jpg|miniatur|300px|Pfeffersalbei, Blüte (16.9.)]]
Lippenblütler, Lamiaceae
Lippenblütler, Lamiaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====

Version vom 12. April 2017, 16:43 Uhr

Weitere Namen

Hummelschaukel

Botanischer Name

»Salvia« von lat. salvus - gesund, »uliginosa« lat. uliginosus - sumpfig, morastig

Englischer Name

Bog Sage, Blue Spike Sage

Familie

Pfeffersalbei, Blüte (16.9.)

Lippenblütler, Lamiaceae

Verbreitung

Südamerika

Wuchs

ausdauernd, horstig, Blätter hellgrün, Blütenstände bis 80cm hoch

Standort

sonnig nahrhafter eher feuchter Boden, Kübelpflanze

Blütezeit

August, September, Oktober

Blüte

ährenartiger Blütenstand, hellblaue Blüten mit weiß gezeichneter breiter Unterlippe

Fruchtreife

Oktober,

Frucht

Vermehrung

durch Teilung der Wurzel nach der Winterruhe, Stecklinge

Frosthärte

verträgt leichte Nachtfröste, überwintern im Haus

Tierische Besucher

die späte Blüte lockt besonders Hummeln an, die an den eng beieinander stehenden Blüten hängen und schaukeln (Name)

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

Blätter als Gewürz mit pfefferartigem Geschmack

Inhaltsstoffe

Cyanosalvianin

Status

anwesend

Literatur

Geschichte und Geschichten

»Hummelschaukel« ist wirklich ein ganz reizender Name für diese Pflanze und jeder der die Hummeln einmal beobachtet hat, weiß warum. Die Stängel dieser Salbeiart sind relativ dünn und geben nach, wenn sich eins der pelzigen Tiere an die Blüten hängt, der Wind tut ein übriges, um den Eindruck zu erwecken, dass hier jemand richtig Spaß hat.

Der Pfeffersalbei lässt sich Zeit mit dem Wachstum, braucht nach der Winterruhe im kühlen Zimmer eine ganze Weile, bis er wieder halbwegs grün aussieht. Die eher schmalen Blätter sind am Rand leicht gezähnt und schmecken tatsächlich pfeffrig. Sie lassen sich als Gewürz verwenden, zum Beispiel klein geschnitten im Salat, in Kräuterquark oder einfach auf dem Butterbrot. Den Sommer verbringt die Pflanze an einem sonnigen geschützten Platz im Garten, wo sie nicht zu trocken werden sollte. Mit der Blüte lässt der Salbei sich Zeit, erst im August erscheinen die ersten himmelblauen Lippenblüten an langen rispigen Stängeln, dann hält er aber auch durch bis zum Frost.