Winterschachtelhalm (Equisetum hyemale): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Pflanzenwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Winterschachtelhalm1.jpg|miniatur| | [[Datei:Winterschachtelhalm1.jpg|miniatur|300px|Winterschachtelhalm, Wuchs (14.8.)]] | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Equisetum« lat. equus - Pferd und saeta - Tierhaar, Borste, »hyemale« lat. winterlich | »Equisetum« lat. equus - Pferd und saeta - Tierhaar, Borste, »hyemale« lat. winterlich |
Version vom 31. Dezember 2017, 12:44 Uhr
Weitere Namen

Botanischer Name
»Equisetum« lat. equus - Pferd und saeta - Tierhaar, Borste, »hyemale« lat. winterlich
Englischer Name
Rough Horsetail, Scouring Rush
Familie
Schachtelhalmgewächse, Equisetaceae
Verbreitung
circumpolar auf der Nordhalbkugel
Wuchs
ausdauernd, wintergrün, stabile astlose Triebe, durch Wurzelausläufer dichte Bestände bildend, Höhe etwa 1,20m
Standort
feuchte Uferzonen und Wiesen, halbschattig bis schattig
Blütezeit
März, April
Blüte
keine Blüte, rundlicher, endständiger Sporenträger
Fruchtreife
Frucht
winzige Sporen
Vermehrung
durch Wurzelausläufer, Teilung älterer Bestände
Frosthärte
grün überwinternd, frosthart
Tierische Besucher
Pflege
kaum Pflege nötig, eventuell Ausbreitungsdrang einschränken
Verwendbare Teile
in der Homöopathie eingesetzt bei Reizblase, Nierensteinen, Tuberkulose, keine Selbstmedikation, da giftig
Inhaltsstoffe
Palustrin und andere Alkaloide
Status
anwesend
Literatur
- Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.278, Deni Bown (1996)