Kronenlichtnelke (Lychnis coronaria): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
====Status==== | ====Status==== | ||
anwesend, Ableger vorhanden | anwesend, Ableger und Saatgut vorhanden | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* A Contemplation upon Flowers S.255, Bobby J. Ward (1999) | * A Contemplation upon Flowers S.255, Bobby J. Ward (1999) |
Version vom 23. Januar 2018, 10:56 Uhr
Weitere Namen
Vexiernelke, Kranzlichtnelke
Botanischer Name
»Lychnis« von gr. lychnos - Leuchte, Lampe, »coronaria« von lat. corona - Kranz, Krone
Englischer Name
Rose Campion
Familie
Nelkengewächse, Caryophyllaceae
Verbreitung
Südosteuropa, Kleinasien bis zum Himalaya, seit mindestens 1410 in Kultur
Wuchs
ein- bis zwei- selten mehrjährig, rosettig hell graugrüne filzig behaarte breit lanzettliche Blätter, Blütenstand verzweigt bis 40cm hoch
Standort
sonnig bis halbschattig, eher magerer Boden
Blütezeit
Juni, Juli, August
Blüte
fünfzählig, kaum zu trennende Kronblätter intensives Magenta, Stieltellerblüte
Fruchtreife
August, September
Frucht
hellbraune Kapsel mit hellgrauen kugeligen Samen, die Kapsel steckt in den pelzigen Kelchblättern, wird erst sichtbar, wenn diese sich im Herbst zersetzen
Vermehrung
durch Aussaat im Frühjahr, Selbstaussaat
Frosthärte
im Herbst gekeimte Pflanzen überwintern grün, erfrieren nach zu langen Kahlfrostperioden, Samen frosthart
Tierische Besucher
Nektarpflanze für Schmetterlinge wie den Zitronenfalter, die große Wollbiene kleidet ihre Brutzellen unter anderem mit dem Filz der Blätter aus
Pflege
Rückschnitt nach der Blüte kann das Leben der Pflanze verlängern, Jungpflanzen lassen sich gut verpflanzen
Verwendbare Teile
Blüten und auch die Samenstände machen sich gut in Blumensträußen
Inhaltsstoffe
Status
anwesend, Ableger und Saatgut vorhanden
Literatur
- A Contemplation upon Flowers S.255, Bobby J. Ward (1999)
- Fingerkraut und Feenhandschuh S.131, Barbara Frischmuth (1999)
- ...und grün des Lebens goldner Baum S.318, Ursula Hofmann, Michael Schwerdtfeger (1998)
Geschichte und Geschichten
Schon an den ersten winzigen Blättern ist die Kronenlichtnelke leicht zu identifizieren, der filzige hellgraue Pelz ist von Anfang an dabei. Die Sämlinge wachsen schnell und bilden mehrtriebige Rosetten, die etwas Abwechslung ins Grün bringen. Solange sie klein sind lassen sie sich problemlos verpflanzen und füllen den Sommer über Lücken im Staudenbeet. Die ersten Blüten sind mit ihrem intensiven Pink immer wieder eine Überraschung, bald leuchten sie in großer Zahl und das bis weit in den Herbst hinein. Besonders alt werden die Pflanzen nicht, meist sterben sie nach der Blüte im zweiten Jahr ab, samen sich aber großzügig aus. Werden die Blüten vor der Samenreife abgeschnitten, verlängert das das Leben der Pflanze. Da sie an den Stängeln aber immer wieder neue Blüten nachtreibt, ist der Rückschnitt schwierig. Solange der Boden nicht zu dicht bewachsen ist, werden im Spätsommer schon die ersten Jungpflanzen für das nächste Jahr auftauchen, verloren geht sie eigentlich nie.