Federmohn (Macleaya cordata): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Juli, August | Juli, August | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
verzweigte fiederige Doldenrispen, kleine rosa-weißliche Blüten, die hauptsächlich aus Staubgefäßen bestehen | verzweigte fiederige Doldenrispen, kleine rosa-weißliche Blüten, die hauptsächlich aus Staubgefäßen bestehen, vormittags intensiv nach Honig duftend | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
(Juli), August, September | (Juli), August, September |
Version vom 26. Juli 2019, 21:22 Uhr
Weitere Namen
Botanischer Name
»Macleaya« nach Alexander Macleay (1767-1848), britischer Kolonialminister und Sekretär der Linnaean Society in London, »cordata« von lat. cordis - Herz
Englischer Name
Plume Poppy
Familie
Mohngewächse, Papaveraceae
Verbreitung
China, Taiwan, Japan
Wuchs
ausdauernd, weitläufig Wurzelausläufer bildend, Blätter fleischig mit wachsartiger Oberfläche, hell graugrün, handförmig gelappt, Rand gesägt, Blütenstand beblättert, bis 2,5m hoch, Pflanze enthält safrangelben, bitteren Milchsaft
Standort
sonnig, nahrhafter Boden, nicht zu trocken
Blütezeit
Juli, August
Blüte
verzweigte fiederige Doldenrispen, kleine rosa-weißliche Blüten, die hauptsächlich aus Staubgefäßen bestehen, vormittags intensiv nach Honig duftend
Fruchtreife
(Juli), August, September
Frucht
rötlich gefärbte flache Kapsel, verkehrt eiförmig, zu vielen an dünnen Stielchen am Blütenstand hängend
Vermehrung
durch Aussaat im Frühjahr, Wurzelteilung im Herbst
Frosthärte
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
Tierische Besucher
besonders morgens werden die Blüten von Honigbienen und Hummeln angeflogen (wahrscheinlich wegen des Pollens)
Pflege
Rückschnitt im Frühjahr, die hohen Blütenstände sind nur bedingt standfest, brauchen eventuell eine Stütze.
Verwendbare Teile
Giftpflanze, Wurzeln enthalten einen antibakteriellen Wirkstoff, der in Mund- und Zahnwassern Verwendung findet
Inhaltsstoffe
Sanguiranin, Isochinolinalkaloide, Allocryptopin
Status
anwesend
Literatur
- Kräuter S.141, Burkhard Bohne (2010)
- Giftpflanzen Pflanzengifte S. 478, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
- Stauden im Garten S.174, Martin Stangl
Geschichte und Geschichten
Wenn im Frühjahr die ersten fleischigen Blätter erscheinen, ist ihnen nicht anzusehen, dass die aus ihnen wachsende Pflanze bis zu zweieinhalb Meter an Höhe gewinnen will. Im Sommer sind die Laubblätter dann mehr als Hand groß, am Rand gelappt und von einer wachsartigen Schicht überzogen, die den grauen Farbton noch verstärkt. Der Federmohn hat ein einnehmendes Wesen, lässt sich nicht auf einen begrenzten Standort festlegen. Als ausdauerndes Gewächs schiebt er seine Wurzeln unbemerkt hier und dort hin, so dass es jedes Mal eine Überraschung ist, wo er denn diesmal auftaucht. An jeder Stelle bildet er einen einzelnen Stängel, der je nach Bodenbeschaffenheit zu einem beeindruckenden Blütenstand heranwächst. Beim Anblick der Blüte würde wohl niemand auf die Idee kommen, dass es sich hier um ein Mohngewächs handelt. Die kleinen federigen Büschel erinnern eher an eine Wiesenraute. In einer lang gezogenen Rispe schaukeln sie im Wind und das recht ausdauernd über mehrere Wochen. Die Blüten werden hauptsächlich durch den Wind bestäubt, bieten aber offenbar Pollen an, denn besonders in den Morgenstunden werden sie gerne von Honigbienen besucht. Blüten und Samen gehen ineinander über, beide sind ansehnlich und so kann die Pflanze stehen bleiben, bis der Frost sie dahinrafft.