Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica "halliana"): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Japanischesgeißblatt1.jpg|miniatur|300px|Japanisches Geißblatt, Austrieb (20.4.)]] | [[Datei:Japanischesgeißblatt1.jpg|miniatur|300px|Japanisches Geißblatt, Austrieb (20.4.)]] | ||
[[Datei:Japanischesgeißblatt4.jpg|miniatur|450px|Japanisches Geißblatt, Wuchs und Blüte (16.6.)]] | |||
[[Datei:Japanischesgeissblatt2.jpg|miniatur|450px|Japanisches Geißblatt, Blüte (27.6.)]] | [[Datei:Japanischesgeissblatt2.jpg|miniatur|450px|Japanisches Geißblatt, Blüte (27.6.)]] | ||
[[Datei:Japanischesgeißblatt3.jpg|miniatur|450px|Japanisches Geißblatt, Frucht (18.10.)]] | [[Datei:Japanischesgeißblatt3.jpg|miniatur|450px|Japanisches Geißblatt, Frucht (18.10.)]] |
Version vom 19. Juni 2020, 16:47 Uhr
Weitere Namen
Japanische Heckenkirsche
Botanischer Name
»Lonicera« nach Adam Lonitzer (1528-1586) deutscher Arzt, Mathematiker und Botaniker, »japonica« aus Japan stammend
Englischer Name
Hall's Japanese Honeysuckle
Familie
Geißblattgewächse, Caprifoliaceae
Verbreitung
China, Japan
Wuchs
ausdauernd, eher langsam wachsende rechtsdrehende Schlingpflanze, braucht Kletterhilfe, gegenständige elliptische Blätter, Blütenstände in den Blattachseln
Standort
sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden
Blütezeit
Mai ,Juni, August, September
Blüte
quirlartiger Blütenstand, gelbweiße Blüten mit langer »Zunge«, die nach und nach zu verwaschenem weiß verblassen, intensiv duftend
Fruchtreife
August, September, Oktober
Frucht
kugelige schwarze Beere, einzeln oder zu mehreren
Vermehrung
durch Stecklinge
Frosthärte
Laub teilweise abwerfend, frosthart bis etwa -12°C, während langer Dauerfrostperioden zurückfrierend
Tierische Besucher
Bestäubung durch Hummeln mit langem Rüssel, Schmetterlinge
Pflege
Rückschnitt wenn nötig
Verwendbare Teile
Duftpflanze, Blätter als Tee bei entzündlichen Erkrankungen und Schmerzen
Inhaltsstoffe
ätherische Öle, Salicylsäure, Alkaloide, Glycoside, Flavonoide
Status
anwesend
Literatur
- A Contemplation upon Flowers S.202, Bobby J. Ward (1999)
- An Ear to the Ground S.122, Ken Thompson (2003)
- Ein Garten der Düfte S.61, Helga Urban (1999)
- kraut&rüben 5/2018 S.51
Geschichte und Geschichten
Dem Japanischen Geißblatt wird nachgesagt, dass es ein sehr ungestümer Kletterer sei, das kann ich aus meinem Garten nicht bestätigen, wo die Pflanze einige Jahre brauchte, um sich einigermaßen heimisch zu fühlen. An einem toten Pflaumenbaum könnte sie sich austoben, sieht aber immer noch eher zaghaft aus. Dabei ist dieses Geißblatt mit seinen hellen Blüten in lichtem Schatten eine sehr hübsche Erscheinung und der Duft behagt uns Menschen genauso wie vielen Insekten. Nach der Hauptblüte im Frühsommer erscheinen im Herbst häufig noch einige Nachzügler. Die Früchte sind hingegen leicht zu übersehen, kleine runde, fast schwarze und glänzende Beeren, die meist nur in geringer Zahl ausreifen und bis weit in den Winter hinein an den Trieben haften bleiben.
In einigen Ländern gilt das Japanische Geißblatt als invasiver Neophyt, so zum Beispiel im Süden der USA, in Frankreich und in Teilen der Schweiz.