Reiherfedergras (Stipa barbata): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Reiherfedergras2.jpg|miniatur|300px|Reiherfedergras, Jungpflanze (31.3)]]
[[Datei:Reiherfedergras1.jpg|miniatur|300px|Reiherfedergras, Samenstände (21.7.)]]
[[Datei:Reiherfedergras3.jpg|miniatur|450px|Reiherfedergras, Federn (29.6.)]]
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
"Stipa" von lat. stipula - Halm von Süßgräsern, "barbata" lat. barbatus - bärtig
»Stipa« von lat. stipula - Halm von Süßgräsern, »barbata« lat. barbatus - bärtig, Erstbeschreibung 1798 durch René Louiche Desfontaines (1754-1833) französischer Botaniker
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Feather Grass
Feather Grass
Zeile 7: Zeile 10:
Süßgräser, Poaceae
Süßgräser, Poaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Spanien, Süditalien, Sizilien
Spanien, Süditalien, Sizilien, Ural
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, horstig, schmale lange Blätter überhängend, Blütenstand bis 1,2m hoch
ausdauernd, horstig, schmale lange Blätter überhängend, Blütenstand bis 1,2m hoch
Zeile 17: Zeile 20:
Rispe mit aneinander gereihten Blüten
Rispe mit aneinander gereihten Blüten
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September
Juli, August
====Frucht====
====Frucht====
[[Datei:Reiherfedergras1.jpg|miniatur|Reiherfedergras, Samenstände (21.7.)]]
Bohrfrüchte, Untergranne spitz auslaufend schraubig gedreht, Obergranne bis 25cm lang weich fedrig behaart
Bohrfrüchte, Untergranne spitz auslaufend schraubig gedreht, Obergranne bis 25cm lang weich fedrig behaart
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
Zeile 25: Zeile 27:
====Frosthärte====
====Frosthärte====
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
====Tierische Besucher====
im feuchten Wurzelbereich halten sich tagsüber gerne Schnecken auf
====Pflege====
====Pflege====
Rückschnitt im Frühjahr
Rückschnitt im Frühjahr
Zeile 30: Zeile 34:
Zierpflanze
Zierpflanze
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
====Status====
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
Stauden im Garten S.163, Martin Stangl (1984)
* Einzug der Gräser und Farne in die Gärten S.92, Karl Förster (1957)
* Pflanzen des Mittelmeerraumes S.272, Andreas Bärtels (1997)
* Stauden im Garten S.163, Martin Stangl (1984)
 
====Geschichte und Geschichten====
Das Reiherfedergras ist im südlichen Europa heimisch, wo es auf offenen Wiesenflächen größere Bestände bildet. Die einzelnen Pflanzen bilden eher schmale Horste, vergrößern sich im Laufe der Jahre nur langsam. Im April erscheinen die sehr schmalen Blätter, die eine Höhe von etwa fünfzig Zentimetern erreichen.
Das Schönste an diesem Gras sind die Samenstände. Wenn sich die zarten federartigen Obergrannen im leichten Sommerwind wiegen ist das ein herrlicher Anblick. Schade, dass das nur von recht kurzer Dauer ist. Schon nimmt der Wind die trockenen Samen mitsamt ihrem Haarschweif mit. Wo sie auf den Boden fallen, bohren sie sich aktiv ins Erdreich hinein. Die langen Untergrannen sind an ihrem Ende schraubenartig aufgedreht und mit Widerhaken versehen. Je nach Feuchtigkeit wird die Drehung fester oder lockerer wodurch sich der Same in die Erde schiebt. Die weichen Obergrannen brechen irgendwann weg. Die Keimrate der im Freiland ausgefallenen Samen ist eher gering. Die Pflanze selbst wird nach dem Verlust der Samenstände eher unscheinbar. Die langen, sehr schmalen Blätter trocknen zum Herbst hin ab, sollten bis zum Frühjahr an der Pflanze verbleiben, um den Wurzelbereich zu schützen. An einem ihm zusagenden Standort vergrößert sich das Reiherfedergras langsam von Jahr zu Jahr, bildet einen kompakten Horst. Der Boden sollte eher sandig sein und zwischenzeitlich ruhig mal austrocknen, je mehr Sonne desto besser.
 
 
 
[[Category: Gräser]]
[[Category: Gräser]]
[[Category:Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 2. Februar 2022, 16:40 Uhr

Weitere Namen

Reiherfedergras, Jungpflanze (31.3)
Reiherfedergras, Samenstände (21.7.)
Reiherfedergras, Federn (29.6.)

Botanischer Name

»Stipa« von lat. stipula - Halm von Süßgräsern, »barbata« lat. barbatus - bärtig, Erstbeschreibung 1798 durch René Louiche Desfontaines (1754-1833) französischer Botaniker

Englischer Name

Feather Grass

Familie

Süßgräser, Poaceae

Verbreitung

Spanien, Süditalien, Sizilien, Ural

Wuchs

ausdauernd, horstig, schmale lange Blätter überhängend, Blütenstand bis 1,2m hoch

Standort

sonnig, mäßig nahrhafter Boden

Blütezeit

(Juni), Juli, August

Blüte

Rispe mit aneinander gereihten Blüten

Fruchtreife

Juli, August

Frucht

Bohrfrüchte, Untergranne spitz auslaufend schraubig gedreht, Obergranne bis 25cm lang weich fedrig behaart

Vermehrung

durch Aussaat

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

im feuchten Wurzelbereich halten sich tagsüber gerne Schnecken auf

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

Zierpflanze

Inhaltsstoffe

Status

anwesend

Literatur

  • Einzug der Gräser und Farne in die Gärten S.92, Karl Förster (1957)
  • Pflanzen des Mittelmeerraumes S.272, Andreas Bärtels (1997)
  • Stauden im Garten S.163, Martin Stangl (1984)

Geschichte und Geschichten

Das Reiherfedergras ist im südlichen Europa heimisch, wo es auf offenen Wiesenflächen größere Bestände bildet. Die einzelnen Pflanzen bilden eher schmale Horste, vergrößern sich im Laufe der Jahre nur langsam. Im April erscheinen die sehr schmalen Blätter, die eine Höhe von etwa fünfzig Zentimetern erreichen. Das Schönste an diesem Gras sind die Samenstände. Wenn sich die zarten federartigen Obergrannen im leichten Sommerwind wiegen ist das ein herrlicher Anblick. Schade, dass das nur von recht kurzer Dauer ist. Schon nimmt der Wind die trockenen Samen mitsamt ihrem Haarschweif mit. Wo sie auf den Boden fallen, bohren sie sich aktiv ins Erdreich hinein. Die langen Untergrannen sind an ihrem Ende schraubenartig aufgedreht und mit Widerhaken versehen. Je nach Feuchtigkeit wird die Drehung fester oder lockerer wodurch sich der Same in die Erde schiebt. Die weichen Obergrannen brechen irgendwann weg. Die Keimrate der im Freiland ausgefallenen Samen ist eher gering. Die Pflanze selbst wird nach dem Verlust der Samenstände eher unscheinbar. Die langen, sehr schmalen Blätter trocknen zum Herbst hin ab, sollten bis zum Frühjahr an der Pflanze verbleiben, um den Wurzelbereich zu schützen. An einem ihm zusagenden Standort vergrößert sich das Reiherfedergras langsam von Jahr zu Jahr, bildet einen kompakten Horst. Der Boden sollte eher sandig sein und zwischenzeitlich ruhig mal austrocknen, je mehr Sonne desto besser.