Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger): Unterschied zwischen den Versionen
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Schwarzesbilsenkraut3.jpg|miniatur|450px|Schwarzes Bilsenkraut, Sämlinge (14.4.)]] | |||
[[Datei:Schwarzesbilsenkraut1.jpg|miniatur|300px|Schwarzes Bilsenkraut, Blüte (19.6.)]] | |||
[[Datei:Schwarzesbilsenkraut2.jpg|miniatur|450px|Schwarzes Bilsenkraut, unreife Samenkapseln (16.7.)]] | |||
[[Datei:Schwarzesbilsenkraut4.jpg|miniatur|450px|Schwarzes Bilsenkraut, Samen]] | |||
Teufelskraut, Teufelswurz, Tollkraut, Zigeunerkraut, Dullkraut, Schlafkraut | Teufelskraut, Teufelswurz, Tollkraut, Zigeunerkraut, Dullkraut, Schlafkraut | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Hyoscyamus« hys - Schwein, Sau, kyamos - Bohne (möglicherweise wegen der Ähnlchkeit der Kapsel mit einer Saubohne), »niger« lat. schwarz, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher | |||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Belene, Henbane | Belene, Henbane | ||
==== Familie ==== | ==== Familie ==== | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
Europa, Asien, Afrika | Europa, Asien, Afrika | ||
==== Wuchs==== | ==== Wuchs==== | ||
zwei- bis mehrjährig, Grundrosette mit klebrig zottigen gekerbten wechselständigen Blättern, Blütenstand bis 80cm hoch, ganze | zwei- bis mehrjährig, Grundrosette mit klebrig zottigen gekerbten wechselständigen Blättern, Blütenstand bis 80cm hoch, ganze Pflanze unangenehm riechend | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig, leichte, sandige Böden | sonnig, leichte, sandige Böden, die aber genügend Nährstoffe aufweisen sollten | ||
====Blütezeit==== | ====Blütezeit==== | ||
Juli, August, September | Juli, August, September | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
trichterförmige fünfzählige Blüte, schmutzig gelb mit dunkler Aderung, zottig behaart, innen dunkel, Langtagspflanze, die 16 Stunden Tageslicht braucht, um zu blühen | |||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
September, Oktober | September, Oktober | ||
====Frucht==== | ====Frucht==== | ||
zweifächerige Deckelkapsel mit 200 bis 300 kleinen hellen Samen | weiß behaarte zweifächerige Deckelkapsel mit 200 bis 300 kleinen hellen Samen | ||
====Vermehrung==== | ====Vermehrung==== | ||
durch Aussaat im | durch Aussaat im Frühjahr, Keimdauer 8-12 Tage, die Jungpflanzen lassen sich nur ungern versetzen, am Besten also in einen größeren Topf säen, in dem sie dann bleiben können | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
nach der Samenreife meist absterbend, Wurzel kann geschützt überwintern | |||
====Tierische Besucher==== | ====Tierische Besucher==== | ||
Bestäubung durch Hummeln | Bestäubung durch Hummeln | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Die Kräuter in meinem Garten S.84, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | * Die Kräuter in meinem Garten S.84, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | ||
* Die Weltgeschichte der Pflanzen S.351, Wolfgang Seidel (2012) | |||
* Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.295, Deni Bown (1996) | |||
* Geheimnisse der Pflanzenwelt S.141, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003) | |||
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.413, Roth, Daunderer, Kormann (1994) | * Giftpflanzen Pflanzengifte S.413, Roth, Daunderer, Kormann (1994) | ||
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.71, Heinz Görz (1987) | |||
* Hagebutte & Co. S.132, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003) | * Hagebutte & Co. S.132, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003) | ||
* Hexenkraut und Zaubertrank S.109, Hartwig Abraham, Inge Thinnes (1997) | * Hexenkraut und Zaubertrank S.109, Hartwig Abraham, Inge Thinnes (1997) | ||
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.189, Adelbert von Chamisso (1827) | |||
* Kölbls Kräuterfibel S.74, Konrad Kölbl (1993) | |||
* Kräuter S.206, Burkhard Bohne (2010) | * Kräuter S.206, Burkhard Bohne (2010) | ||
* New Kreüterbuch Cap.CCCXXIIII, Leonhart Fuchs (1543) | |||
* Schön aber gefährlich S.101, Helga Urban, Marion Nickig (2009) | * Schön aber gefährlich S.101, Helga Urban, Marion Nickig (2009) | ||
* Tod & Flora S.35, Helmut Eisendle (2009) | * Tod & Flora S.35, Helmut Eisendle (2009) | ||
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.207, Gertrud Scherf (2002) | * Zauberpflanzen Hexenkräuter S.207, Gertrud Scherf (2002) | ||
[[Category: | |||
====Geschichte und Geschichten==== | |||
Das Schwarze Bilsenkraut gehört zu den Pflanzen, die dem Leben ein vorzeitiges Ende bereiten können. Hexen und Zauberer haben mit ihr hantiert, sie ist Bestandteil der Hexensalben, die Federn oder Fell auf der Haut wachsen lassen sollten und die Weiber in wilde Tiere oder Vögel verwandelten. Das war nur eine Halluzination, aber offenbar eine so realistische, dass sie in vielen Erzählungen auftaucht und sogar Menschen verleitet hat, von Häusern oder Felsen zu springen, in der Annahme, sie könnten fliegen. | |||
Bilsenkraut ist so hoch giftig, dass sich jedes Experiment im Grunde von selbst verbietet. Das beschreibt schon Leonhart Fuchs in seinem New Kreüterbuch von 1543. Er warnt ausdrücklich vor dem innerlichen Gebrauch, da »die grüne Bilsen bletter, der samen und saft nit nur allein den menschen sonder auch das viech doll un unsinnig machen«. Äußerlich wurde das Kraut offenbar häufiger verwendet, hauptsächlich um Schmerzen zu stillen. Das geht vom mit dem ausgedrückten Saft getränkten Tüchlein, das »über die hitzige, trieffende unnd schmertzliche augen gelegt lescht die hitz, stillt den fluß und den schmerzen derselbigen«, über die in Essig gesottene Wurzel, die »im mund ein zeit lang gehalten stillt den grossen unnd unleidlichen schmerzen der zän« bis zum Fußbad »ein fußwasser von Bilsen gemacht bringt den schlaaf«. Dabei soll die Pflanze immer »mit guter bescheydenheyt« verwendet werden. | |||
Nicht jeder legte diese »Bescheidenheit« im Umgang mit der Pflanze an den Tag und so heißt es bei Leonart Fuchs weiter: »Das hab ich gemeldet von der landstreicher wegen, die zu zeiten ungeschickt mit den Bilsen umgehen. Aber wann ein Oberkeyt, der es zusteet ein insehen hette unnd disen lotterbuben nit gestattet allso die leut jemmerlich zu betriegen, bedürfft man solcher warnungen gar nit«. | |||
Bei uns wächst das Bilsenkraut im Allgemeinen einjährig, die im Frühjahr ausgesäte Pflanze blüht und fruchtet im Laufe des Sommers, stirbt nach der Samenreife ab. Da Schnecken mit den für Menschen giftigen Substanzen keine Probleme haben, empfiehlt sich eine Aussaat in Töpfen und auch später müssen ausgepflanzte Exemplare bewacht werden, bis sie groß genug sind. Sonne, Wärme und genügend Nährstoffe braucht das Bilsenkraut um zu voller Schönheit heran zu wachsen. Die Blütenfarbe wirkt von Weitem immer ein bisschen schmutzig, aus der Nähe betrachtet zeigt sich aber die filigrane Maserung auf den Blütenblättern, die sich im dunklen Schlund verliert. Wie auch viele andere Nachtschattengewächse hat das Bilsenkraut einen eigenartigen eher unangenehmen Geruch, der sich bei feuchter Witterung deutlich verstärkt und dann auch wahrnehmbar ist, wenn die Pflanze gar nicht berührt wird. | |||
[[Category:Einjährige]] |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 17:12 Uhr
Weitere Namen
Teufelskraut, Teufelswurz, Tollkraut, Zigeunerkraut, Dullkraut, Schlafkraut
Botanischer Name
»Hyoscyamus« hys - Schwein, Sau, kyamos - Bohne (möglicherweise wegen der Ähnlchkeit der Kapsel mit einer Saubohne), »niger« lat. schwarz, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
Englischer Name
Belene, Henbane
Familie
Nachtschattengewächse, Solanaceae
Verbreitung
Europa, Asien, Afrika
Wuchs
zwei- bis mehrjährig, Grundrosette mit klebrig zottigen gekerbten wechselständigen Blättern, Blütenstand bis 80cm hoch, ganze Pflanze unangenehm riechend
Standort
sonnig, leichte, sandige Böden, die aber genügend Nährstoffe aufweisen sollten
Blütezeit
Juli, August, September
Blüte
trichterförmige fünfzählige Blüte, schmutzig gelb mit dunkler Aderung, zottig behaart, innen dunkel, Langtagspflanze, die 16 Stunden Tageslicht braucht, um zu blühen
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht
weiß behaarte zweifächerige Deckelkapsel mit 200 bis 300 kleinen hellen Samen
Vermehrung
durch Aussaat im Frühjahr, Keimdauer 8-12 Tage, die Jungpflanzen lassen sich nur ungern versetzen, am Besten also in einen größeren Topf säen, in dem sie dann bleiben können
Frosthärte
nach der Samenreife meist absterbend, Wurzel kann geschützt überwintern
Tierische Besucher
Bestäubung durch Hummeln
Pflege
auf Schnecken achten
Verwendbare Teile
Giftpflanze, keine Selbstmedikation, bereits 10mg führen zu schweren Rauschzuständen, 50mg sind tödlich, 15 Samen töten ein Kind, die Wirkstoffe werden auch über die Haut aufgenommen, Bilsenkraut wurde als Zusatz für Bier (Pilsener) verwendet, in kleinen Mengen wirkt das Kraut krampflösend
Inhaltsstoffe
Hyoscyamin, Atropin, Scopolamin, Alkaloide, Flavonoide, Gerbstoffe
Status
im Sommer anwesend
Literatur
- Die Kräuter in meinem Garten S.84, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Die Weltgeschichte der Pflanzen S.351, Wolfgang Seidel (2012)
- Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.295, Deni Bown (1996)
- Geheimnisse der Pflanzenwelt S.141, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
- Giftpflanzen Pflanzengifte S.413, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
- Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.71, Heinz Görz (1987)
- Hagebutte & Co. S.132, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
- Hexenkraut und Zaubertrank S.109, Hartwig Abraham, Inge Thinnes (1997)
- Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.189, Adelbert von Chamisso (1827)
- Kölbls Kräuterfibel S.74, Konrad Kölbl (1993)
- Kräuter S.206, Burkhard Bohne (2010)
- New Kreüterbuch Cap.CCCXXIIII, Leonhart Fuchs (1543)
- Schön aber gefährlich S.101, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
- Tod & Flora S.35, Helmut Eisendle (2009)
- Zauberpflanzen Hexenkräuter S.207, Gertrud Scherf (2002)
Geschichte und Geschichten
Das Schwarze Bilsenkraut gehört zu den Pflanzen, die dem Leben ein vorzeitiges Ende bereiten können. Hexen und Zauberer haben mit ihr hantiert, sie ist Bestandteil der Hexensalben, die Federn oder Fell auf der Haut wachsen lassen sollten und die Weiber in wilde Tiere oder Vögel verwandelten. Das war nur eine Halluzination, aber offenbar eine so realistische, dass sie in vielen Erzählungen auftaucht und sogar Menschen verleitet hat, von Häusern oder Felsen zu springen, in der Annahme, sie könnten fliegen.
Bilsenkraut ist so hoch giftig, dass sich jedes Experiment im Grunde von selbst verbietet. Das beschreibt schon Leonhart Fuchs in seinem New Kreüterbuch von 1543. Er warnt ausdrücklich vor dem innerlichen Gebrauch, da »die grüne Bilsen bletter, der samen und saft nit nur allein den menschen sonder auch das viech doll un unsinnig machen«. Äußerlich wurde das Kraut offenbar häufiger verwendet, hauptsächlich um Schmerzen zu stillen. Das geht vom mit dem ausgedrückten Saft getränkten Tüchlein, das »über die hitzige, trieffende unnd schmertzliche augen gelegt lescht die hitz, stillt den fluß und den schmerzen derselbigen«, über die in Essig gesottene Wurzel, die »im mund ein zeit lang gehalten stillt den grossen unnd unleidlichen schmerzen der zän« bis zum Fußbad »ein fußwasser von Bilsen gemacht bringt den schlaaf«. Dabei soll die Pflanze immer »mit guter bescheydenheyt« verwendet werden.
Nicht jeder legte diese »Bescheidenheit« im Umgang mit der Pflanze an den Tag und so heißt es bei Leonart Fuchs weiter: »Das hab ich gemeldet von der landstreicher wegen, die zu zeiten ungeschickt mit den Bilsen umgehen. Aber wann ein Oberkeyt, der es zusteet ein insehen hette unnd disen lotterbuben nit gestattet allso die leut jemmerlich zu betriegen, bedürfft man solcher warnungen gar nit«.
Bei uns wächst das Bilsenkraut im Allgemeinen einjährig, die im Frühjahr ausgesäte Pflanze blüht und fruchtet im Laufe des Sommers, stirbt nach der Samenreife ab. Da Schnecken mit den für Menschen giftigen Substanzen keine Probleme haben, empfiehlt sich eine Aussaat in Töpfen und auch später müssen ausgepflanzte Exemplare bewacht werden, bis sie groß genug sind. Sonne, Wärme und genügend Nährstoffe braucht das Bilsenkraut um zu voller Schönheit heran zu wachsen. Die Blütenfarbe wirkt von Weitem immer ein bisschen schmutzig, aus der Nähe betrachtet zeigt sich aber die filigrane Maserung auf den Blütenblättern, die sich im dunklen Schlund verliert. Wie auch viele andere Nachtschattengewächse hat das Bilsenkraut einen eigenartigen eher unangenehmen Geruch, der sich bei feuchter Witterung deutlich verstärkt und dann auch wahrnehmbar ist, wenn die Pflanze gar nicht berührt wird.