Wiesenbocksbart (Tragopogon pratensis): Unterschied zwischen den Versionen
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Wiesenbocksbart1.jpg|miniatur|Wiesenbocksbart, Austrieb (13.4.)]] | [[Datei:Wiesenbocksbart8.jpg|miniatur|300px|Wiesenbocksbart, Sämling (24.9.)]] | ||
Bocksbart, Habermark | [[Datei:Wiesenbocksbart1.jpg|miniatur|300px|Wiesenbocksbart, Austrieb (13.4.)]] | ||
[[Datei:Wiesenbocksbart5.jpg|miniatur|450px|Wiesenbocksbart, Blüte (24.5.)]] | |||
[[Datei:Wiesenbocksbart6.jpg|miniatur|300px|Wiesenbocksbart, sich öffnende Pusteblume (26.6)]] | |||
[[Datei:Wiesenbocksbart4.jpg|miniatur|450px|Wiesenbocksbart, Samenstand (8.7.)]] | |||
Bocksbart, Habermark, Wolfsbart, Hafermilch, Josephsblume, Wilde Schwarzwurzel | |||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Tragopogon« von gr. tragos - Ziegenbock und gr. pogon - Bart, »pratensis« lat. Wiesen-, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher | |||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Goatsbeard | Goatsbeard | ||
==== Familie ==== | ==== Familie ==== | ||
Korbblütler, Asteraceae | Korbblütler, Asteraceae | ||
====Verbreitung==== | ====Verbreitung==== | ||
Europa | Europa | ||
==== Wuchs==== | ==== Wuchs==== | ||
ein- bis zweijährig, | ein- bis zweijährig, schmale Pfahlwurzel, Rosette mit schmalen grasartigen Blättern, Blütenstand bis über 1m hoch | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig, mäßig nahrhafter Boden | sonnig, mäßig nahrhafter Boden | ||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
Juni, Juli, August | Juni, Juli, August | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
gelbes Körbchen mit Röhrenblüten, gelbe Zungenblüten | an bis 1,2m hohem, im oberen Bereich gelegentlich verzweigtem dünnen Stängel, einzelne, endständige Blüten, schmale zugespitzte Kelchblätter, die die Kronblätter überragen, gelbes Körbchen mit Röhrenblüten, gelbe Zungenblüten, nur wenige Stunden am Vormittag geöffnet | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
Juli, August, September | Juli, August, September | ||
Zeile 29: | Zeile 31: | ||
Herbstrosetten überwintern grün | Herbstrosetten überwintern grün | ||
====Tierische Besucher==== | ====Tierische Besucher==== | ||
Bestäubung durch Bienen | Bestäubung durch Bienen, Fliegen, Grabwespen, die Samen werden von verschiedenen Finken gefressen | ||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
Sämlinge nicht versehentlich ausreißen (sie sehen wie Gras aus) | Sämlinge nicht versehentlich ausreißen (sie sehen wie Gras aus) | ||
Zeile 39: | Zeile 41: | ||
im Sommer anwesend | im Sommer anwesend | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Das kleine Buch der botanischen Wunder S.90, Ewald Weber (1012) | |||
* Das Kräuterkulinarium S.34, Maiga Werner (2014) | |||
* Die Kräuter in meinem Garten S.608, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | * Die Kräuter in meinem Garten S.608, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | ||
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.69, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013) | |||
* Essbare Landschaften S.41, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003) | |||
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.112, Detlev Henschel (2002) | * Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.112, Detlev Henschel (2002) | ||
* Feld- Wald- und Wiesenkochbuch S.134, Eve Marie Helm (1978) | |||
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.226, Adelbert von Chamisso (1827) | |||
* New Kreüterbuch Cap.CCCXVIII, Leonhart Fuchs (1543) | |||
* Vom Geschmack der Lilienblüten S.213, Jürgen Dahl (1995) | |||
* Wildblumen im Hausgarten S.179, John Stevens (1987) | |||
* Wildpflanzen für jeden Garten S.67, Reinhard Witt (1994) | |||
====Geschichte und Geschichten==== | |||
Auf den Wiesen habe ich ihn immer bewundert, den Bocksbart mit seinen unauffälligen gelben Blüten, die nur einen Vormittag geöffnet sind und auf die einige Tage später die riesigen Pusteblumen folgen. Sie sind stabiler als die des Löwenzahn, die Samen allerdings auch schwerer, so dass sie nicht ganz so weit fliegen können. Wenn der Wind die bis zu vier Zentimeter durchmessenden wie aus Federn zusammengesetzten Schirmchen ergreift sehen sie trotzdem sehr filigran aus. Eines Tages kamen sie von irgendwoher zu mir geflogen und seitdem vagabundieren sie durch meinen Garten. Im Frühjahr heißt es aufpassen, denn was da aus der Erde sprießt, sieht dünnen Grashalmen sehr ähnlich. Manchmal sind sie mit einer Art weißem Gespinst besetzt, das den Austrieb schützt, aber das rettet sie nicht immer. Manchmal ist die Hand einfach zu schnell... Wenn die Pfahlwurzel halbwegs unbeschadet mit aus der Erde gezogen wurde, lohnt sich das wieder Einpflanzen. Im Juni wachsen aus den »Grasbüscheln« bis zu einem Meter hohe Stängel, die sich im oberen Bereich verzweigen und Blütenknospen ausbilden. Auch die sind von weißem Gespinst überzogen. Wenn genügend Pflanzen vorhanden sind lohnt sich die Ernte der noch geschlossenen Knospen, die in Butter gedünstet ein zartes Gemüse ergeben. Auf die wunderbaren Pusteblumen muss dann allerdings verzichtet werden. Die Blüten bestehen aus einem kleine Körbchen voller Röhrenblüten und einem Kranz aus Zungenblüten. Diese werden noch von den langen spitz zulaufenden Kelchblättern umrahmt. Nach einem Vormittag schließt sich die Blüte wieder und wird während der Samenbildung von den Kelchblättern geschützt. Erst nach einer knappen Woche öffnen die sich wieder und wenn das Wetter mitspielt entfaltet sich die Pusteblume zu ihrer vollen Größe und Schönheit. In trockenen und einigermaßen windstillen Phasen kann sie mehrere Tage halten, ehe der Blütenboden so weit abgetrocknet ist, dass die Samen sich ablösen. | |||
[[Category: Korbblütler]] | [[Category: Korbblütler]] | ||
[[Category: Einjährige]] | [[Category: Einjährige]] |
Version vom 9. Dezember 2023, 18:20 Uhr
Weitere Namen
Bocksbart, Habermark, Wolfsbart, Hafermilch, Josephsblume, Wilde Schwarzwurzel
Botanischer Name
»Tragopogon« von gr. tragos - Ziegenbock und gr. pogon - Bart, »pratensis« lat. Wiesen-, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
Englischer Name
Goatsbeard
Familie
Korbblütler, Asteraceae
Verbreitung
Europa
Wuchs
ein- bis zweijährig, schmale Pfahlwurzel, Rosette mit schmalen grasartigen Blättern, Blütenstand bis über 1m hoch
Standort
sonnig, mäßig nahrhafter Boden
Blütezeit
Juni, Juli, August
Blüte
an bis 1,2m hohem, im oberen Bereich gelegentlich verzweigtem dünnen Stängel, einzelne, endständige Blüten, schmale zugespitzte Kelchblätter, die die Kronblätter überragen, gelbes Körbchen mit Röhrenblüten, gelbe Zungenblüten, nur wenige Stunden am Vormittag geöffnet
Fruchtreife
Juli, August, September
Frucht
schmaler Same mit großem Pappus, bis 10cm durchmessende Pusteblume
Vermehrung
durch Selbstaussaat
Frosthärte
Herbstrosetten überwintern grün
Tierische Besucher
Bestäubung durch Bienen, Fliegen, Grabwespen, die Samen werden von verschiedenen Finken gefressen
Pflege
Sämlinge nicht versehentlich ausreißen (sie sehen wie Gras aus)
Verwendbare Teile
Wurzel und geschlossene Knospen als Gemüse, Tee aus getrockneter Wurzel als allgemeines Stärkungsmittel
Inhaltsstoffe
Inulin, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Vitamine, Mineralien
Status
im Sommer anwesend
Literatur
- Das kleine Buch der botanischen Wunder S.90, Ewald Weber (1012)
- Das Kräuterkulinarium S.34, Maiga Werner (2014)
- Die Kräuter in meinem Garten S.608, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.69, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
- Essbare Landschaften S.41, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003)
- Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.112, Detlev Henschel (2002)
- Feld- Wald- und Wiesenkochbuch S.134, Eve Marie Helm (1978)
- Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.226, Adelbert von Chamisso (1827)
- New Kreüterbuch Cap.CCCXVIII, Leonhart Fuchs (1543)
- Vom Geschmack der Lilienblüten S.213, Jürgen Dahl (1995)
- Wildblumen im Hausgarten S.179, John Stevens (1987)
- Wildpflanzen für jeden Garten S.67, Reinhard Witt (1994)
Geschichte und Geschichten
Auf den Wiesen habe ich ihn immer bewundert, den Bocksbart mit seinen unauffälligen gelben Blüten, die nur einen Vormittag geöffnet sind und auf die einige Tage später die riesigen Pusteblumen folgen. Sie sind stabiler als die des Löwenzahn, die Samen allerdings auch schwerer, so dass sie nicht ganz so weit fliegen können. Wenn der Wind die bis zu vier Zentimeter durchmessenden wie aus Federn zusammengesetzten Schirmchen ergreift sehen sie trotzdem sehr filigran aus. Eines Tages kamen sie von irgendwoher zu mir geflogen und seitdem vagabundieren sie durch meinen Garten. Im Frühjahr heißt es aufpassen, denn was da aus der Erde sprießt, sieht dünnen Grashalmen sehr ähnlich. Manchmal sind sie mit einer Art weißem Gespinst besetzt, das den Austrieb schützt, aber das rettet sie nicht immer. Manchmal ist die Hand einfach zu schnell... Wenn die Pfahlwurzel halbwegs unbeschadet mit aus der Erde gezogen wurde, lohnt sich das wieder Einpflanzen. Im Juni wachsen aus den »Grasbüscheln« bis zu einem Meter hohe Stängel, die sich im oberen Bereich verzweigen und Blütenknospen ausbilden. Auch die sind von weißem Gespinst überzogen. Wenn genügend Pflanzen vorhanden sind lohnt sich die Ernte der noch geschlossenen Knospen, die in Butter gedünstet ein zartes Gemüse ergeben. Auf die wunderbaren Pusteblumen muss dann allerdings verzichtet werden. Die Blüten bestehen aus einem kleine Körbchen voller Röhrenblüten und einem Kranz aus Zungenblüten. Diese werden noch von den langen spitz zulaufenden Kelchblättern umrahmt. Nach einem Vormittag schließt sich die Blüte wieder und wird während der Samenbildung von den Kelchblättern geschützt. Erst nach einer knappen Woche öffnen die sich wieder und wenn das Wetter mitspielt entfaltet sich die Pusteblume zu ihrer vollen Größe und Schönheit. In trockenen und einigermaßen windstillen Phasen kann sie mehrere Tage halten, ehe der Blütenboden so weit abgetrocknet ist, dass die Samen sich ablösen.