Märzbecher (Leucojum vernum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Märzglöckchen, Frühlingsknotenblume, Hornungsblume
Märzglöckchen, Frühlingsknotenblume, Hornungsblume
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Leucojum« von leukos - weiß, ion - Veilchen (veilchenartiger Duft der Blüte), »vernum« von lat. ver - Frühling
»Leucojum« von leukos - weiß, ion - Veilchen (veilchenartiger Duft der Blüte), »vernum« von lat. ver - Frühling, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Spring Snowflake
Spring Snowflake
Zeile 13: Zeile 13:
subatlantisches Südeuropa
subatlantisches Südeuropa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, ca 2cm durchmessende Zwiebel, die am Naturstandort bis zu 30cm tief im Boden sitzt, breit linealische dunkelgrüne Blätter, bis 20cm hoch, Blütenstand bis 25cm hoch, vorsommergrün, Blätter ziehen bereits im Frühsommer wieder ein
ausdauernd, ca 2cm durchmessende Zwiebel, die am Naturstandort bis zu 30cm tief im Boden sitzt, flach ausgebreitetes Wurzelwerk, breit linealische dunkelgrüne Blätter, bis 20cm hoch, Blütenstand bis 25cm hoch, vorsommergrün, Blätter ziehen bereits im Frühsommer wieder ein
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, feuchte nährstoffreiche Wiesen, Auwälder, im Gebirge bis in 1600m Höhe
sonnig bis halbschattig, feuchte nährstoffreiche Wiesen, Auwälder, im Gebirge bis in 1600m Höhe
Zeile 19: Zeile 19:
Februar, März, April
Februar, März, April
====Blüte====
====Blüte====
dreizählige weiße hängende  Blüte, sechs nahezu gleich große Perigonblätter mit grün oder gelb gezeichneten Zipfeln, veilchenähnlicher Duft
dreizählige weiße hängende  Blüte, sechs nahezu gleich große Perigonblätter mit grün oder gelb gezeichneten Zipfeln, deutlich sichtbarer unterständiger, dreifächeriger Fruchtknoten, veilchenähnlicher Duft
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
Juni, Juli
Juni, Juli
Zeile 39: Zeile 39:
anwesend
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Die Blüte S.242, Dieter Heß (1990)
* Die neue Gartenlust S.11, Johannes Roth (1994)
* Die neue Gartenlust S.11, Johannes Roth (1994)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.615, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.615, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
Zeile 44: Zeile 45:
* Mein Garten S.372, S.529, Vita Sackville-West (1951-1958)
* Mein Garten S.372, S.529, Vita Sackville-West (1951-1958)
* New Kreüterbuch Cap.CLXXXV, Leonhart Fuchs (1543)
* New Kreüterbuch Cap.CLXXXV, Leonhart Fuchs (1543)
* Pflanzenwurzeln S.144, M.Sobotik, R.K.Eberwein, G.Bodner, R.Stangl, W.Loiskandl (2020)
* Schön aber gefährlich S.110, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
* Schön aber gefährlich S.110, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
* kraut&rüben 2/2oo6, 2/2020 S.42
* kraut&rüben 2/2oo6, 4/2009 S.50, 2/2020 S.42


====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 08:59 Uhr

Weitere Namen

Märzbecher, Austrieb (24.2.)
Märzbecher, Blüte (17.3.)
Märzbecher, Blüte (10.3.)

Märzglöckchen, Frühlingsknotenblume, Hornungsblume

Botanischer Name

»Leucojum« von leukos - weiß, ion - Veilchen (veilchenartiger Duft der Blüte), »vernum« von lat. ver - Frühling, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Spring Snowflake

Familie

Amaryllisgewächse, Amaryllidaceae

Verbreitung

subatlantisches Südeuropa

Wuchs

ausdauernd, ca 2cm durchmessende Zwiebel, die am Naturstandort bis zu 30cm tief im Boden sitzt, flach ausgebreitetes Wurzelwerk, breit linealische dunkelgrüne Blätter, bis 20cm hoch, Blütenstand bis 25cm hoch, vorsommergrün, Blätter ziehen bereits im Frühsommer wieder ein

Standort

sonnig bis halbschattig, feuchte nährstoffreiche Wiesen, Auwälder, im Gebirge bis in 1600m Höhe

Blütezeit

Februar, März, April

Blüte

dreizählige weiße hängende Blüte, sechs nahezu gleich große Perigonblätter mit grün oder gelb gezeichneten Zipfeln, deutlich sichtbarer unterständiger, dreifächeriger Fruchtknoten, veilchenähnlicher Duft

Fruchtreife

Juni, Juli

Frucht

fleischige fachspaltige Kapsel mit schwarzen rundlichen Samen, neigt sich bei Reife zu Boden, an den Samen befinden sich kleine nahrhafte Anhängsel (Elaiosomen)

Vermehrung

durch Tochterzwiebeln, Selbstaussaat durch Verschleppung der Samen durch Ameisen, die das Elaiosom abbeißen und den Samen irgendwo liegen lassen

Frosthärte

schon im Frühsommer einziehend, Zwiebel frosthart

Tierische Besucher

die frühe Blüte lockt erste Hummeln und Bienen an, Ameisen holen die Samen, teilweise werden auch die ganzen Kapseln von Tieren gefressen, die Samen dann an entfernteren Orten wieder ausgeschieden

Pflege

kaum Pflege nötig, bei Neupflanzung mindestens 20cm tief setzen

Verwendbare Teile

Giftpflanze, nur bewundern

Inhaltsstoffe

Alkaloide Galanthamin und Lycorin, Homolycorin

Status

anwesend

Literatur

  • Die Blüte S.242, Dieter Heß (1990)
  • Die neue Gartenlust S.11, Johannes Roth (1994)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.615, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.455, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Mein Garten S.372, S.529, Vita Sackville-West (1951-1958)
  • New Kreüterbuch Cap.CLXXXV, Leonhart Fuchs (1543)
  • Pflanzenwurzeln S.144, M.Sobotik, R.K.Eberwein, G.Bodner, R.Stangl, W.Loiskandl (2020)
  • Schön aber gefährlich S.110, Helga Urban, Marion Nickig (2009)
  • kraut&rüben 2/2oo6, 4/2009 S.50, 2/2020 S.42

Geschichte und Geschichten

Der Märzbecher gehört zu den zuverlässig in jedem Frühjahr wiederkehrenden Pflanzen. Nach Schneeglöckchen und Winterling zeigen sich die relativ großen weißen Glocken mit den gelb bis grünlich betupften Zipfeln in milden Wintern bereits im Februar. Sie wachsen in kleinen Gruppen, die aus den Tochterzwiebeln entstehen. Die drei bis fünf Laubblätter schützen den Blütenstängel mit der zunächst aufrecht stehenden Knospe. Während sich die Blätter nach außen biegen verlängert sich der Stängel, die dünne Haut um die Knospe reißt auf und die Knospe öffnet sich. Wer den veilchenähnlichen Duft der Blüte wahrnehmen will, muss vor ihr in die Knie gehen. An den Saftmalen ist der Duft besonders intensiv, um Bestäuber (vor allem Bienen) anzulocken. Nektar wird nur in geringer Menge zu Verfügung gestellt. Während sich die Samenkapsel entwickelt, verlängert sich der Stiel weiter, bis sie im Abreifen so schwer wird, dass sie sich auf den Boden legt. Die reifen Samen werden von Ameisen verschleppt, die an den nahrhaften Anhängseln interessiert sind und den Samen irgendwo unterwegs liegen lassen. Ist der Boden an dieser Stelle feucht genug, keimt der Same und im folgenden Frühjahr zeigen sich die ersten zarten Blätter. Zunächst steckt die Pflanze ihre Energie in den Aufbau der Zwiebel, so dass zwei bis vier Jahre vergehen können, ehe die Jungpflanzen zum ersten Mal blühen.