Dreimasterblume (Tradescantia virginiana): Unterschied zwischen den Versionen
K (Susanna verschob die Seite Dreimasterblume (Tradecantia virginiana) nach Dreimasterblume (Tradescantia virginiana): Schreibfehler) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Dreimasterblume2.jpg|miniatur|Dreimasterblume, Austrieb (8.5.)]] | [[Datei:Dreimasterblume2.jpg|miniatur|300px|Dreimasterblume, Austrieb (8.5.)]] | ||
[[Datei:Dreimasterblume4.jpg|miniatur|300px|Dreimasterblume, Blütenknospen (12.5.)]] | |||
[[Datei:Dreimasterblume1.jpg|miniatur|450px|Dreimasterblume, Blüte (24.7.)]] | |||
[[Datei:Dreimasterblume3.jpg|miniatur|450px|Dreimasterblume, Samen]] | |||
Gottesauge | |||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Tradescantia« nach John Tradescant (1570-1638), englischer Hofgärtner, »virginiana« nach dem US- Bundesstaat Virginia, Erstbeschreibung der Gattung Tradescantia durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher | |||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Spiderwort | Virginia Spiderwort, Spider Lily | ||
==== Familie ==== | ==== Familie ==== | ||
Commelinagewächse, Commelinaceae | Commelinagewächse, Commelinaceae | ||
====Verbreitung==== | ====Verbreitung==== | ||
Nordamerika | Nordamerika | ||
==== Wuchs==== | ==== Wuchs==== | ||
ausdauernd, horstig, Blätter schmal parallelnervig fleischig, Blütenstand bis 70cm hoch | ausdauernd, sehr fester, eng verflochtener Wurzelstock, der sich im Laufe der Jahre weit ausbreitet, horstig, Blätter gekielt, schmal, parallelnervig, fleischig, Blütenstand bis 70cm hoch | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig bis halbschattig, nahrhafter Boden | sonnig bis halbschattig, nahrhafter Boden | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
Juni, Juli, August, September | Juni, Juli, August, September | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
Blütenstand | gedrängt rispiger Blütenstand an beblättertem Stängel, Stängelblätter und Blütenknospen mit weißen weichen Haaren besetzt, Blüte dreizählig meist blauviolett, selten weiß oder rosa, 6 Staubblätter | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
September, Oktober | September, Oktober | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
dreiteilige Kapsel mit kleinen Samen | dreiteilige Kapsel mit kleinen Samen | ||
====Vermehrung==== | ====Vermehrung==== | ||
durch Aussaat, Selbstaussaat | durch Aussaat, Selbstaussaat, frische Samen keimen sehr schnell, ältere brauchen eine Kaltphase, Teilung älterer Pflanzen | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart | oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart | ||
====Tierische Besucher==== | |||
der Austrieb ist bei Schnecken sehr beliebt, Bestäubung hauptsächlich durch Hummeln | |||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
eventuell Blütenstände vor der Samenreife abschneiden, um Selbstaussaat zu verhindern | eventuell Blütenstände vor der Samenreife abschneiden, um Selbstaussaat zu verhindern, wo die Pflanze sich wohlfühlt, neigt sie zum Wuchern | ||
====Verwendbare Teile==== | ====Verwendbare Teile==== | ||
Zierpflanze | Zierpflanze | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
nadelartige Kristalle in Blättern und Stängeln können zu Hautreizungen führen | |||
====Status==== | ====Status==== | ||
anwesend | anwesend, Jungpflanzen vorhanden | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Neophyten S.182, Norbert Griebl (2020) | |||
* Stauden im Garten S.144, Martin Stangl | * Stauden im Garten S.144, Martin Stangl | ||
====Geschichte und Geschichten==== | ====Geschichte und Geschichten==== | ||
Bei der Mehrzahl der Tradescantien handelt es sich um Gewächse wärmerer Gegenden, die bei uns nur als Zimmerpflanzen gehalten werden können. Als erstaunlich frosthart erweist sich hingegen die Tradescantia virginiana, die unsere Winter problemlos übersteht und an ihr zusagender Stelle schon fast zu einem Unkraut wird. In ihrer Heimat wachsen die Pflanzen an eher trockenen, halbschattigen Orten mit leicht saurem Boden. Je sonniger der Standort, desto mehr Feuchtigkeit muss im Boden vorhanden sein, um ein üppiges Wachstum zu ermöglichen. Die lilienartgien Blätter erscheinen schon recht früh im Jahr, etwa Mitte März, sind im Austrieb häufig rötlich überlaufen. Sie bilden schnell dichte Bestände aus denen vom Frühsommer bis in den Herbst die langen Stängel mit ihren Blütenbüscheln herauswachsen. An den Blattknoten sind die Stängel mit weichen weißen Haaren besetzt. Die Stielchen der einzelnen Blüten sind zunächst gebogen, richten sich beim Aufblühen auf. Die drei rundlichen Kronblätter sind intensiv lila, seltener rosa oder weiß gefärbt und bilden einen deutlichen Kontrast zu den sechs leuchtend gelben Staubblättern. Am frühen Nachmittag schließen sich die Blüten schon wieder. Sind sie bestäubt worden, so entstehen kleine dreiteilige Kapseln, die nach der Reife ihre Samen in der Umgebung verstreuen. Ihre höchste Keimfähigkeit haben sie ganz frisch, bilden zunächst eine Wurzel und im nächsten Frühjahr die ersten zarten Blättchen. Jetzt sind sie noch leicht zu entfernen, wenn sie am falschen Standort erscheinen. Eine eingewachsene Staude kann einen halben Quadratmeter einnehmen und lässt sich nur widerwillig ausgraben. Die Wurzeln bilden ein dichtes, kaum lösbares Geflecht, das nur ein scharfer Spaten zerteilen kann. Im Inneren des Blattschopfes ist es meist schattig und kühl, ein idealer Aufenthaltsort für Schnecken. Austreibende Jungpflanzen werden gerne abgeraspelt, ältere Exemplare bleiben meist unbehelligt. | |||
John Tradescant der Ältere, englischer Botaniker, entdeckte die Tradescantie auf einer seiner Forschungsreisen. Die Erstbeschreibung erfolgte 1753 durch Carl von Linné. | |||
[[Category: Mehrjährige]] | [[Category: Mehrjährige]] |
Aktuelle Version vom 18. Mai 2024, 16:22 Uhr
Weitere Namen
Gottesauge
Botanischer Name
»Tradescantia« nach John Tradescant (1570-1638), englischer Hofgärtner, »virginiana« nach dem US- Bundesstaat Virginia, Erstbeschreibung der Gattung Tradescantia durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
Englischer Name
Virginia Spiderwort, Spider Lily
Familie
Commelinagewächse, Commelinaceae
Verbreitung
Nordamerika
Wuchs
ausdauernd, sehr fester, eng verflochtener Wurzelstock, der sich im Laufe der Jahre weit ausbreitet, horstig, Blätter gekielt, schmal, parallelnervig, fleischig, Blütenstand bis 70cm hoch
Standort
sonnig bis halbschattig, nahrhafter Boden
Blütezeit
Juni, Juli, August, September
Blüte
gedrängt rispiger Blütenstand an beblättertem Stängel, Stängelblätter und Blütenknospen mit weißen weichen Haaren besetzt, Blüte dreizählig meist blauviolett, selten weiß oder rosa, 6 Staubblätter
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht
dreiteilige Kapsel mit kleinen Samen
Vermehrung
durch Aussaat, Selbstaussaat, frische Samen keimen sehr schnell, ältere brauchen eine Kaltphase, Teilung älterer Pflanzen
Frosthärte
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
Tierische Besucher
der Austrieb ist bei Schnecken sehr beliebt, Bestäubung hauptsächlich durch Hummeln
Pflege
eventuell Blütenstände vor der Samenreife abschneiden, um Selbstaussaat zu verhindern, wo die Pflanze sich wohlfühlt, neigt sie zum Wuchern
Verwendbare Teile
Zierpflanze
Inhaltsstoffe
nadelartige Kristalle in Blättern und Stängeln können zu Hautreizungen führen
Status
anwesend, Jungpflanzen vorhanden
Literatur
- Neophyten S.182, Norbert Griebl (2020)
- Stauden im Garten S.144, Martin Stangl
Geschichte und Geschichten
Bei der Mehrzahl der Tradescantien handelt es sich um Gewächse wärmerer Gegenden, die bei uns nur als Zimmerpflanzen gehalten werden können. Als erstaunlich frosthart erweist sich hingegen die Tradescantia virginiana, die unsere Winter problemlos übersteht und an ihr zusagender Stelle schon fast zu einem Unkraut wird. In ihrer Heimat wachsen die Pflanzen an eher trockenen, halbschattigen Orten mit leicht saurem Boden. Je sonniger der Standort, desto mehr Feuchtigkeit muss im Boden vorhanden sein, um ein üppiges Wachstum zu ermöglichen. Die lilienartgien Blätter erscheinen schon recht früh im Jahr, etwa Mitte März, sind im Austrieb häufig rötlich überlaufen. Sie bilden schnell dichte Bestände aus denen vom Frühsommer bis in den Herbst die langen Stängel mit ihren Blütenbüscheln herauswachsen. An den Blattknoten sind die Stängel mit weichen weißen Haaren besetzt. Die Stielchen der einzelnen Blüten sind zunächst gebogen, richten sich beim Aufblühen auf. Die drei rundlichen Kronblätter sind intensiv lila, seltener rosa oder weiß gefärbt und bilden einen deutlichen Kontrast zu den sechs leuchtend gelben Staubblättern. Am frühen Nachmittag schließen sich die Blüten schon wieder. Sind sie bestäubt worden, so entstehen kleine dreiteilige Kapseln, die nach der Reife ihre Samen in der Umgebung verstreuen. Ihre höchste Keimfähigkeit haben sie ganz frisch, bilden zunächst eine Wurzel und im nächsten Frühjahr die ersten zarten Blättchen. Jetzt sind sie noch leicht zu entfernen, wenn sie am falschen Standort erscheinen. Eine eingewachsene Staude kann einen halben Quadratmeter einnehmen und lässt sich nur widerwillig ausgraben. Die Wurzeln bilden ein dichtes, kaum lösbares Geflecht, das nur ein scharfer Spaten zerteilen kann. Im Inneren des Blattschopfes ist es meist schattig und kühl, ein idealer Aufenthaltsort für Schnecken. Austreibende Jungpflanzen werden gerne abgeraspelt, ältere Exemplare bleiben meist unbehelligt.
John Tradescant der Ältere, englischer Botaniker, entdeckte die Tradescantie auf einer seiner Forschungsreisen. Die Erstbeschreibung erfolgte 1753 durch Carl von Linné.