Klatschmohn (Papaver rhoeas): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Klatschmohn1.jpg|miniatur|400px|Klatschmohn, überwinternde Rosette (31.3.)]]
[[Datei:Klatschmohn1.jpg|miniatur|450px|Klatschmohn, überwinternde Rosette (31.3.)]]
Feldmohn, Feldrose, Feuerblume, Klappermohn, Feldrose, Kornrose
[[Datei:Klatschmohn3.jpg|miniatur|300px|Klatschmohn, Blütenknospe (21.5.)]]
[[Datei:Klatschmohn2.jpg|miniatur|300px|Klatschmohn, Blüte (3.6.)]]
[[Datei:Klatschmohn4.jpg|miniatur|450px|Klatschmohn, Samen]]
Feldmohn, Feldrose, Feuerblume, Klappermohn, Kornrose, Klapperrose
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Papaver« lat. Mohn, wohl von der Wurzel pap- - aufblasen (wegen der aufgeblähten Samenkapseln), »rhoeas« von gr. rhoia - Granatapfel (wegen der roten Farbe), möglicherweise auch gr. rhein - fließen, wegen der Heilwirkung bei Durchfall
»Papaver« lat. Mohn, (1) vom germanischen papua - aufgeblasen (wegen der aufgeblähten Samenkapseln), (2) vom keltischen Wort papa - Brei (die Samen wurden dem Getreidebrei zugegeben), »rhoeas« von gr. rhoia - Granatapfel (wegen der roten Farbe), möglicherweise auch gr. rhein - fließen, wegen der Heilwirkung bei Durchfall, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Field-Poppy, Corn-Poppy
Field-Poppy, Corn-Poppy
==== Familie ====
==== Familie ====
[[Datei:Klatschmohn3.jpg|miniatur|250px|Klatschmohn, Blütenknospe (21.5.)]]
Mohngewächse, Papaveraceae
Mohngewächse, Papaveraceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
[[Datei:Klatschmohn2.jpg|miniatur|250px|Klatschmohn, Blüte (3.6.)]]
Europa, Nordasien, Nordafrika
Europa, Nordasien, Nordafrika
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ein- bis zweijährig, Pfahlwurzel, Rosette, hell graugrüne fiederspaltige Blätter, Blütenstand bis etwa 1,2m hoch, ganze Pflanze Milchsaft führend, nach der Samenreife absterbend
einjährig, spindelförmige, bis zu 1m lange Pfahlwurzel mit weit verzweigten Seitenwurzeln, Rosette, hell graugrüne filzig behaarte fiederspaltige Blätter, Blütenstand bis etwa 1,2m hoch, ganze Pflanze führt weißen Milchsaft, nach der Samenreife absterbend, ältere Pflanzen fallen leicht auseinander, teilweise winteranuell, Sämlinge vom Herbst überstehen den Winter, wenn er nicht allzu streng ist, die Pflanzen sind in ihrem Wuchs sehr variabel, können an magerem Standort winzig (kaum 10cm hoch) sein, während sie unter optimalen Bedingungen durchaus einen Quadratmeter einnehmen und bis anderthalb Meter hoch werden
====Standort====
====Standort====
sonnig, je nahrhafter der Boden, desto üppiger werden die Pflanzen und umso mehr Blüten entwickeln sie
sonnig, je nahrhafter der Boden, desto üppiger werden die Pflanzen und umso mehr Blüten entwickeln sie
Zeile 19: Zeile 20:
(Mai), Juni, Juli, August, (Oktober)
(Mai), Juni, Juli, August, (Oktober)
====Blüte====
====Blüte====
vierzählige (manchmal auch gefüllte) Schalenblüte Narbe auf der schon gut erkennbaren Samenkapsel umgeben von vielen Staubblättern, intensiv rot (orange, rosa, selten weiß)
hängende, borstig behaarte feste Knospe, die sich erst am Abend vor dem Öffnen aufrichtet, vierzählige (manchmal auch gefüllte) Schalenblüte, die sich in den frühen Morgenstunden (im Hochsommer schon gegen 5:00) öffnet, Narbe auf der schon gut erkennbaren Samenkapsel umgeben von vielen Staubblättern (der meiste Pollen wird zwischen 5:30 und 10:00 bereitgestellt), es handelt sich um eine Pollenblume, die viel Pollen (pro Blüte mehr als 2 Millionen Pollenkörner) aber keinen Nektar bereitstellt, intensiv rot (orange, rosa, selten weiß) gefärbte Kronblätter
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September
August, September
====Frucht====
====Frucht====
Streukapsel mit vielen hellen Samen
schmale Streukapsel mit seitlich unter dem Deckel angeordneten Öffnungen, helle Samen, in einer Kapsel können bis zu 2000 Samen enthalten sein
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Selbstaussaat
durch Selbstaussaat, Pflanzen mit besonders schönen Blüten eventuell markieren um sie weiter zu vermehren (die Sämlinge werden allerdings anders aussehen als die Mutterpflanze)
====Frosthärte====
====Frosthärte====
in milden Wintern überdauern Rosetten grün (sind dann besonders kräftig und blühen früh)
in milden Wintern überdauern im Spätsommer gewachsene Rosetten grün (sind dann besonders kräftig und blühen früh)
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
Bienen und Hummeln sammeln besonders am frühen Morgen Pollen in den sich gerade öffnenden Blüten
Bienen und Hummeln sammeln besonders am frühen Morgen Pollen in den sich gerade öffnenden Blüten
====Pflege====
====Pflege====
zu eng stehende Pflanzen auslichten
zu eng stehende Pflanzen ausdünnen, ältere besonders schöne Pflanzen eventuell hochbinden
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Blüten als Zutat zu Schlaf förderndem Tee, Samen in der Küche
Blüten als Zutat zu Schlaf förderndem Tee, Samen als Backzutat oder Dekoration, ganz junge Blattrosetten als Salatzutat, die Blütenblätter wurden zum Färben von Stoffen verwendet
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Rhoeadin, Linolsäure, fettes Öl
Alkaloide (Rhoeadin), Anthocyanglycoside, Linolsäure, fettes Öl
====Status====
====Status====
anwesend
anwesend, Saatgut vorhanden
====Literatur====
====Literatur====
* A Contemplation upon Flowers S.296, Bobby J. Ward (1999)
* An Ear to the Ground S.152, Ken Thompson (2003)
* Bienenweide und Hummelparadies S.200, Dave Goulson (2021)
* Blattrosetten S.29, Raimund Fischer (1997)
* Blattrosetten S.29, Raimund Fischer (1997)
* Die Blüte S.127, S.153, Dieter Heß (1990)
* Die Kräuter in meinem Garten S.303, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die Kräuter in meinem Garten S.303, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die 'Unkräuter' in meinem Garten S.25, Wolf-Dieter Storl (2018)
* Die Wildbienen Deutschlands S.358, Paul Westrich (2018)
* Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.322, Deni Bown (1996)
* Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.322, Deni Bown (1996)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.453, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Essbare Samen S.96, Anke Höller, Doris Grappendorf (2019)
* Essbare Landschaften S.25, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003)
* Essbare Landschaften S.25, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003)
* Gartenlust S.43, Johannes Roth (1992)
* Geheimnisse der Pflanzenwelt S.172, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
* Giftpflanzen Pflanzengifte s.534, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.37, Heinz Görz (1987)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.37, Heinz Görz (1987)
* Fingerhut und Feenhandschuh S.129, Barbara Frischmuth (1999)
* Fingerhut und Feenhandschuh S.129, Barbara Frischmuth (1999)
* Giftpflanzen Pflanzengifte s.534, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.31, Adelbert von Chamisso (1827)
* Kölbls Kräuterfibel S.173, Konrad Kölbl (1993)
* New Kreüterbuch Cap. CXCV, Leonhart Fuchs (1543)
* Pflanzenwurzeln S.166, M.Sobotik, R.K.Eberwein, G.Bodner, R.Stangl, W.Loiskandl (2020)
* Was hier alles wächst S.74, Susanne Lipps (2017)
* Weeds S.33, S.162, Richard Mabey (2010)
* Wildkräuter sehen und erkennen S.113, Roger Phillips (1990)
* Wildkräuter sehen und erkennen S.113, Roger Phillips (1990)
* Wildpflanzen für jeden Garten S.129, Reinhard Witt (1994)
* Wildpflanzen für jeden Garten S.129, Reinhard Witt (1994)
* Wo die wilden Pflanzen wohnen S.24, Ewald Weber (2022)
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.174, Gertrud Scherf (2002)
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.174, Gertrud Scherf (2002)
* kraut&rüben 5/2019 S.5


====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Klatschmohnrot ist die Farbe des Sommers. Sehnsüchtig erwarte ich die erste Blüte, die manchmal schon im Mai erscheint, manchmal erst im Juni und mir sagt, dass jetzt die Zeit der Farben angebrochen ist. Die Hummeln begrüßen sie genauso begeistert wie ich und wir treffen uns am frühen Morgen, wenn alles noch feucht ist vom Tau, die Hummeln gleich zu mehreren aufgeregt brummend durch die violetten Staubgefäße wuselnd, ich, das Ganze mit wohligem Frösteln beobachtend. Mohnblüten sind kurzlebig. Nach maximal drei Tagen ist die Pracht der Einzelblüte dahin, aber Mohnpflanzen sind großzügig und schieben eine Knospe nach der anderen hinterher. Am borstig behaarten Stängel hängt die eiförmige  Knospe zunächst nach unten, wächst mit dem Stiel in die Höhe. Erst am Tag vor dem Aufblühen richtet sie sich auf. Früh am nächsten Morgen öffnet sich die grüne Hülle, bleibt manchmal hängen, meist fällt sie gleich ab. Zerknittert wie Bourette-Seide erscheinen die Blütenblätter, brauchen ein bisschen Zeit, um sich zu sortieren. Dann aber leuchten sie durch den ganzen Garten. Häufig tauchen die schönsten Pflanzen in den gut mit Kompost versehenen Gemüsebeeten auf, das ist Pech für das Gemüse, da ich es selten über's Herz bringe, sie auszureißen. Wie schön, dass dieses Sinnbild des Sommers im Jahr 2017 zur »Blume des Jahres« gewählt worden ist.
Klatschmohnrot ist die Farbe des Sommers. Sehnsüchtig erwarte ich die erste Blüte, die manchmal schon im Mai erscheint, manchmal erst im Juni und mir sagt, dass jetzt die Zeit der Farben angebrochen ist. Die Hummeln begrüßen sie genauso begeistert wie ich und wir treffen uns am frühen Morgen, wenn alles noch feucht ist vom Tau, die Hummeln gleich zu mehreren aufgeregt brummend durch die violetten Staubgefäße wuselnd, ich, das Ganze mit wohligem Frösteln beobachtend. Das wunderbare Rot der Blüten können die Hummeln und Bienen gar nicht sehen, sie sehen das Ultraviolett, das für uns Menschen unsichtbar ist. Mohnblüten sind kurzlebig. Nach maximal drei Tagen ist die Pracht der Einzelblüte dahin, aber Mohnpflanzen sind großzügig und schieben eine Knospe nach der anderen hinterher. Am borstig behaarten Stängel hängt die eiförmige  Knospe zunächst nach unten, wächst mit dem Stiel in die Höhe. Erst am Tag vor dem Aufblühen richtet sie sich auf. Früh am nächsten Morgen öffnet sich die zweiteilige grüne Hülle, bleibt manchmal hängen, meist fällt sie gleich ab. Zerknittert wie Bourette-Seide erscheinen die Blütenblätter, brauchen ein bisschen Zeit, um sich zu sortieren. Dann aber leuchten sie durch den ganzen Garten. Häufig tauchen die schönsten Pflanzen in den gut mit Kompost versehenen Gemüsebeeten auf, das ist Pech für das Gemüse, da ich es selten über's Herz bringe, sie auszureißen. Wie schön, dass dieses Sinnbild des Sommers im Jahr 2017 zur »Blume des Jahres« gewählt worden ist.
 
Während die Pflanzen unermüdlich Blüten nachschieben, reifen in den Kapseln schon die Samen aus. Die ovalen bis rundlichen Gefäße können so viele Samen enthalten, dass eine Pflanze am Ende des Sommers zwanzigtausend von ihnen in die Welt schickt. Die Kapseln bleiben am Stängelende aufrecht stehen, sind zunächst grün und saftig. Wenn die Samen reifen, trocknet die Fruchthülle ab und unter der oben aufliegenden, mit einem Stern verzierten Platte, entstehen kleine Öffnungen. Bei Erschütterung durch Wind oder vorbei laufende Tiere fällt jedes Mal ein Teil der Samen aus, verstreut sich in der Nähe der Mutterpflanze. Manche keimen direkt aus, andere warten bis zum nächsten Frühjahr und der Rest bleibt als Reserve im Boden. 
 
In England wurden bereits in den 1880er Jahren Zuchtexperimente mit Mohn gemacht. Ein Reverend William Wilks fand in einer wilden Ecke seines Gartens in einem Beet voller Mohn eine Pflanze mit weißen Malen auf den Blütenblättern. Er nahm Samen ab und säte sie im folgenden Jahr gezielt aus, fand unter etwa 200 Pflanzen fünf mit der weißen Verfärbung. Nachdem er diese über weitere Jahre immer wieder vermehrte, hatte er schließlich eine Mischung aus blass rosa und weißen Mohnblüten, die heute noch unter dem Namen »Shirley Poppies« zu haben sind.
 
Manchmal überstehen Mohnpflanzen den Winter und an einem geschützten Ort können sie schon früh zur Blüte kommen. Am 18.April 2024 finde ich die erste Mohnblüte, nach einer deutlich zu warmen Phase. Da die Temperatur während der Blüte wieder im normalen Bereich liegt, hält sie sich länger als eine Woche. Ähnliches kann im Herbst passieren, wenn das Wetter einen zweiten Frühling vorgaukelt. Mohnblüten Mitte November sind wunderbare, unerwartete Farbtupfer.  






[[Category:Einjährige]]
[[Category:Einjährige]]

Aktuelle Version vom 16. November 2024, 18:11 Uhr

Weitere Namen

Klatschmohn, überwinternde Rosette (31.3.)
Klatschmohn, Blütenknospe (21.5.)
Klatschmohn, Blüte (3.6.)
Klatschmohn, Samen

Feldmohn, Feldrose, Feuerblume, Klappermohn, Kornrose, Klapperrose

Botanischer Name

»Papaver« lat. Mohn, (1) vom germanischen papua - aufgeblasen (wegen der aufgeblähten Samenkapseln), (2) vom keltischen Wort papa - Brei (die Samen wurden dem Getreidebrei zugegeben), »rhoeas« von gr. rhoia - Granatapfel (wegen der roten Farbe), möglicherweise auch gr. rhein - fließen, wegen der Heilwirkung bei Durchfall, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Field-Poppy, Corn-Poppy

Familie

Mohngewächse, Papaveraceae

Verbreitung

Europa, Nordasien, Nordafrika

Wuchs

einjährig, spindelförmige, bis zu 1m lange Pfahlwurzel mit weit verzweigten Seitenwurzeln, Rosette, hell graugrüne filzig behaarte fiederspaltige Blätter, Blütenstand bis etwa 1,2m hoch, ganze Pflanze führt weißen Milchsaft, nach der Samenreife absterbend, ältere Pflanzen fallen leicht auseinander, teilweise winteranuell, Sämlinge vom Herbst überstehen den Winter, wenn er nicht allzu streng ist, die Pflanzen sind in ihrem Wuchs sehr variabel, können an magerem Standort winzig (kaum 10cm hoch) sein, während sie unter optimalen Bedingungen durchaus einen Quadratmeter einnehmen und bis anderthalb Meter hoch werden

Standort

sonnig, je nahrhafter der Boden, desto üppiger werden die Pflanzen und umso mehr Blüten entwickeln sie

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August, (Oktober)

Blüte

hängende, borstig behaarte feste Knospe, die sich erst am Abend vor dem Öffnen aufrichtet, vierzählige (manchmal auch gefüllte) Schalenblüte, die sich in den frühen Morgenstunden (im Hochsommer schon gegen 5:00) öffnet, Narbe auf der schon gut erkennbaren Samenkapsel umgeben von vielen Staubblättern (der meiste Pollen wird zwischen 5:30 und 10:00 bereitgestellt), es handelt sich um eine Pollenblume, die viel Pollen (pro Blüte mehr als 2 Millionen Pollenkörner) aber keinen Nektar bereitstellt, intensiv rot (orange, rosa, selten weiß) gefärbte Kronblätter

Fruchtreife

August, September

Frucht

schmale Streukapsel mit seitlich unter dem Deckel angeordneten Öffnungen, helle Samen, in einer Kapsel können bis zu 2000 Samen enthalten sein

Vermehrung

durch Selbstaussaat, Pflanzen mit besonders schönen Blüten eventuell markieren um sie weiter zu vermehren (die Sämlinge werden allerdings anders aussehen als die Mutterpflanze)

Frosthärte

in milden Wintern überdauern im Spätsommer gewachsene Rosetten grün (sind dann besonders kräftig und blühen früh)

Tierische Besucher

Bienen und Hummeln sammeln besonders am frühen Morgen Pollen in den sich gerade öffnenden Blüten

Pflege

zu eng stehende Pflanzen ausdünnen, ältere besonders schöne Pflanzen eventuell hochbinden

Verwendbare Teile

Blüten als Zutat zu Schlaf förderndem Tee, Samen als Backzutat oder Dekoration, ganz junge Blattrosetten als Salatzutat, die Blütenblätter wurden zum Färben von Stoffen verwendet

Inhaltsstoffe

Alkaloide (Rhoeadin), Anthocyanglycoside, Linolsäure, fettes Öl

Status

anwesend, Saatgut vorhanden

Literatur

  • A Contemplation upon Flowers S.296, Bobby J. Ward (1999)
  • An Ear to the Ground S.152, Ken Thompson (2003)
  • Bienenweide und Hummelparadies S.200, Dave Goulson (2021)
  • Blattrosetten S.29, Raimund Fischer (1997)
  • Die Blüte S.127, S.153, Dieter Heß (1990)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.303, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Die 'Unkräuter' in meinem Garten S.25, Wolf-Dieter Storl (2018)
  • Die Wildbienen Deutschlands S.358, Paul Westrich (2018)
  • Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.322, Deni Bown (1996)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.453, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Essbare Samen S.96, Anke Höller, Doris Grappendorf (2019)
  • Essbare Landschaften S.25, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003)
  • Gartenlust S.43, Johannes Roth (1992)
  • Geheimnisse der Pflanzenwelt S.172, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte s.534, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.37, Heinz Görz (1987)
  • Fingerhut und Feenhandschuh S.129, Barbara Frischmuth (1999)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.31, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Kölbls Kräuterfibel S.173, Konrad Kölbl (1993)
  • New Kreüterbuch Cap. CXCV, Leonhart Fuchs (1543)
  • Pflanzenwurzeln S.166, M.Sobotik, R.K.Eberwein, G.Bodner, R.Stangl, W.Loiskandl (2020)
  • Was hier alles wächst S.74, Susanne Lipps (2017)
  • Weeds S.33, S.162, Richard Mabey (2010)
  • Wildkräuter sehen und erkennen S.113, Roger Phillips (1990)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.129, Reinhard Witt (1994)
  • Wo die wilden Pflanzen wohnen S.24, Ewald Weber (2022)
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S.174, Gertrud Scherf (2002)
  • kraut&rüben 5/2019 S.5

Geschichte und Geschichten

Klatschmohnrot ist die Farbe des Sommers. Sehnsüchtig erwarte ich die erste Blüte, die manchmal schon im Mai erscheint, manchmal erst im Juni und mir sagt, dass jetzt die Zeit der Farben angebrochen ist. Die Hummeln begrüßen sie genauso begeistert wie ich und wir treffen uns am frühen Morgen, wenn alles noch feucht ist vom Tau, die Hummeln gleich zu mehreren aufgeregt brummend durch die violetten Staubgefäße wuselnd, ich, das Ganze mit wohligem Frösteln beobachtend. Das wunderbare Rot der Blüten können die Hummeln und Bienen gar nicht sehen, sie sehen das Ultraviolett, das für uns Menschen unsichtbar ist. Mohnblüten sind kurzlebig. Nach maximal drei Tagen ist die Pracht der Einzelblüte dahin, aber Mohnpflanzen sind großzügig und schieben eine Knospe nach der anderen hinterher. Am borstig behaarten Stängel hängt die eiförmige Knospe zunächst nach unten, wächst mit dem Stiel in die Höhe. Erst am Tag vor dem Aufblühen richtet sie sich auf. Früh am nächsten Morgen öffnet sich die zweiteilige grüne Hülle, bleibt manchmal hängen, meist fällt sie gleich ab. Zerknittert wie Bourette-Seide erscheinen die Blütenblätter, brauchen ein bisschen Zeit, um sich zu sortieren. Dann aber leuchten sie durch den ganzen Garten. Häufig tauchen die schönsten Pflanzen in den gut mit Kompost versehenen Gemüsebeeten auf, das ist Pech für das Gemüse, da ich es selten über's Herz bringe, sie auszureißen. Wie schön, dass dieses Sinnbild des Sommers im Jahr 2017 zur »Blume des Jahres« gewählt worden ist.

Während die Pflanzen unermüdlich Blüten nachschieben, reifen in den Kapseln schon die Samen aus. Die ovalen bis rundlichen Gefäße können so viele Samen enthalten, dass eine Pflanze am Ende des Sommers zwanzigtausend von ihnen in die Welt schickt. Die Kapseln bleiben am Stängelende aufrecht stehen, sind zunächst grün und saftig. Wenn die Samen reifen, trocknet die Fruchthülle ab und unter der oben aufliegenden, mit einem Stern verzierten Platte, entstehen kleine Öffnungen. Bei Erschütterung durch Wind oder vorbei laufende Tiere fällt jedes Mal ein Teil der Samen aus, verstreut sich in der Nähe der Mutterpflanze. Manche keimen direkt aus, andere warten bis zum nächsten Frühjahr und der Rest bleibt als Reserve im Boden.

In England wurden bereits in den 1880er Jahren Zuchtexperimente mit Mohn gemacht. Ein Reverend William Wilks fand in einer wilden Ecke seines Gartens in einem Beet voller Mohn eine Pflanze mit weißen Malen auf den Blütenblättern. Er nahm Samen ab und säte sie im folgenden Jahr gezielt aus, fand unter etwa 200 Pflanzen fünf mit der weißen Verfärbung. Nachdem er diese über weitere Jahre immer wieder vermehrte, hatte er schließlich eine Mischung aus blass rosa und weißen Mohnblüten, die heute noch unter dem Namen »Shirley Poppies« zu haben sind.

Manchmal überstehen Mohnpflanzen den Winter und an einem geschützten Ort können sie schon früh zur Blüte kommen. Am 18.April 2024 finde ich die erste Mohnblüte, nach einer deutlich zu warmen Phase. Da die Temperatur während der Blüte wieder im normalen Bereich liegt, hält sie sich länger als eine Woche. Ähnliches kann im Herbst passieren, wenn das Wetter einen zweiten Frühling vorgaukelt. Mohnblüten Mitte November sind wunderbare, unerwartete Farbtupfer.