Waldsteinie (Waldsteinia ternata): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Dreiblättrige Waldsteinie, Golderdbeere
[[Datei:Waldsteinie1.jpg|miniatur|450px|Waldsteinie, Austrieb (8.4.)]]
[[Datei:Waldsteinie2.jpg|miniatur|450px|Waldsteinie, Blüte (7.5.)]]
Dreiblättrige Waldsteinie, Golderdbeere, Ungarwurz
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Waldsteinia« nach Franz de Paula Adam Graf von Waldstein-Wartenberg, österreichischer Offizier und Botaniker, »ternata« dreizählig von lat. terni - je drei, Erstbeschreibung durch Karl Fritsch (1864-1934) österreichischer Botaniker
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Barren Strawberry
==== Familie ====
==== Familie ====
Rosengewächse, Rosaceae
Rosengewächse, Rosaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Osteuropa
Osteuropa, Kroatien, Rumänien, Slowenien, seit mindestens 1803 in Kultur
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, horstig, Ausläufer bildend, Blätter dreigeteilt, Blütenstände bis25cm hoch
ausdauernd, horstig, Ausläufer bildend, Blätter dreigeteilt, am Rand gekerbt oder gezähnt (erinnern an Erdbeerblätter), Blütenstände bis 25cm hoch
====Standort====
====Standort====
halbschattig, nahrhafter, nicht zu trockener Boden
halbschattig, nahrhafter, leicht saurer, nicht zu trockener Boden, gerne unter Sträuchern oder lichten Bäumen
====Blütezeit====
====Blütezeit====
April, Mai
April, Mai
Zeile 20: Zeile 24:
kleine grüne Kapseln
kleine grüne Kapseln
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Ausläufer
durch Ausläufer, Teilung älterer Pflanzen
====Frosthärte====
====Frosthärte====
grün überwinternd
teilweise grün überwinternd, Wurzel frosthart
====Tierische Besucher====
Bestäubung durch Bienen
====Pflege====
====Pflege====
eventuell Rückschnitt im Frühjahr
eventuell Rückschnitt im Frühjahr
Zeile 28: Zeile 34:
Zierpflanze
Zierpflanze
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
====Status====
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
[[Category: Rosengewächse]]
* Stauden im Garten S.66, Martin Stangl (1984)
 
====Geschichte und Geschichten====
Waldsteinien sind gute Bodendecker, die mit ihren Ausläufern schnell größere Bereiche mit ihrem frischen Grün überziehen und kaum Pflege brauchen. Die Pflanzen sind nicht besonders wählerisch, was ihren Standort angeht, kommen auch mit trockenem Halbschatten gut zu Recht. In meinem Garten wachsen zwei Arten, die ähnliche Ansprüche stellen. Während die Dreiblättrige Waldsteinie leicht glänzende Blätter trägt, sind die der Gelapptblättrigen Waldsteinie (Waldsteinia geoides) von eher stumpfem Grün. Die Gelapptblättrige blüht deutlich üppiger und wird etwas höher. Beide treiben Ende März bis Mitte April aus, bleiben dann das ganze Jahr über grün.
 
 
[[Category:Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 15:07 Uhr

Weitere Namen

Waldsteinie, Austrieb (8.4.)
Waldsteinie, Blüte (7.5.)

Dreiblättrige Waldsteinie, Golderdbeere, Ungarwurz

Botanischer Name

»Waldsteinia« nach Franz de Paula Adam Graf von Waldstein-Wartenberg, österreichischer Offizier und Botaniker, »ternata« dreizählig von lat. terni - je drei, Erstbeschreibung durch Karl Fritsch (1864-1934) österreichischer Botaniker

Englischer Name

Barren Strawberry

Familie

Rosengewächse, Rosaceae

Verbreitung

Osteuropa, Kroatien, Rumänien, Slowenien, seit mindestens 1803 in Kultur

Wuchs

ausdauernd, horstig, Ausläufer bildend, Blätter dreigeteilt, am Rand gekerbt oder gezähnt (erinnern an Erdbeerblätter), Blütenstände bis 25cm hoch

Standort

halbschattig, nahrhafter, leicht saurer, nicht zu trockener Boden, gerne unter Sträuchern oder lichten Bäumen

Blütezeit

April, Mai

Blüte

Blütenstand mehrblütig, fünfzählige gelbe Schalenblüten

Fruchtreife

Juli, August

Frucht

kleine grüne Kapseln

Vermehrung

durch Ausläufer, Teilung älterer Pflanzen

Frosthärte

teilweise grün überwinternd, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

Bestäubung durch Bienen

Pflege

eventuell Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

Zierpflanze

Inhaltsstoffe

Status

anwesend

Literatur

  • Stauden im Garten S.66, Martin Stangl (1984)

Geschichte und Geschichten

Waldsteinien sind gute Bodendecker, die mit ihren Ausläufern schnell größere Bereiche mit ihrem frischen Grün überziehen und kaum Pflege brauchen. Die Pflanzen sind nicht besonders wählerisch, was ihren Standort angeht, kommen auch mit trockenem Halbschatten gut zu Recht. In meinem Garten wachsen zwei Arten, die ähnliche Ansprüche stellen. Während die Dreiblättrige Waldsteinie leicht glänzende Blätter trägt, sind die der Gelapptblättrigen Waldsteinie (Waldsteinia geoides) von eher stumpfem Grün. Die Gelapptblättrige blüht deutlich üppiger und wird etwas höher. Beide treiben Ende März bis Mitte April aus, bleiben dann das ganze Jahr über grün.