Mariendistel (Silybum marianum): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Juni, Juli, August | Juni, Juli, August | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
[[Datei:Mariendistel3.jpg|miniatur|Mariendistel, Blüte]] | |||
Hüllblätter in spitzen harten Dornen auslaufend, Körbchen mit violetten Röhrenblüten, keine Zungenblüten, Schmetterlingspflanze | Hüllblätter in spitzen harten Dornen auslaufend, Körbchen mit violetten Röhrenblüten, keine Zungenblüten, Schmetterlingspflanze | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
Zeile 36: | Zeile 37: | ||
* Kräuter S.184, Burkhard Bohne | * Kräuter S.184, Burkhard Bohne | ||
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.656, Roth, Daunderer, Kormann | * Giftpflanzen Pflanzengifte S.656, Roth, Daunderer, Kormann | ||
====Geschichte und Geschichten==== |
Version vom 4. August 2014, 15:28 Uhr
Weitere Namen
Jungfrauendistel, Christi Krone, Fieberdistel, Magendistel, Viehdistel
Englischer Name
Milk Thistle
Familie
Korbblütler, Asteraceae
Verbreitung
Mittelmeerraum
Wuchs
ein- oder zweijährig, rosettig, Blätter gelappt am Rand stark bedornt, dunkelgrün mit weißer Zeichnung, Blütenstand bis 2m hoch
Standort
sonnig, nahrhafter Boden
Blütezeit
Juni, Juli, August
Blüte
Hüllblätter in spitzen harten Dornen auslaufend, Körbchen mit violetten Röhrenblüten, keine Zungenblüten, Schmetterlingspflanze
Fruchtreife
August, September
Frucht
ovaler abgeplatteter Same mit Pappus, aber kaum flugfähig da zu schwer
Vermehrung
durch Aussaat im Frühjahr, Selbstaussaat
Frosthärte
Herbstrosetten in milden Wintern grün überwinternd, meist aber absterbend, Samen frosthart
Pflege
eventuell Blütenstand hochbinden
Verwendbare Teile
Samen, als Tee Leber wirksam, aus den Samen wird ein wirksames Mittel gegen Knollenblätterpilzvergiftungen gewonnen
Inhaltsstoffe
Silymarin, Silydiarin, Silycristin, Flavonoide, Histamin, ätherische Öle
Literatur
- Blattrosetten S.87, Raimund Fischer
- Die Kräuter in meinem Garten S.375, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
- Kräuter S.184, Burkhard Bohne
- Giftpflanzen Pflanzengifte S.656, Roth, Daunderer, Kormann