Europäische Goldrute (Solidago virgaurea): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Fuchsschwanz, Goldene Jungfrau, Goldraute, Goldwundkraut, St.Peterskraut, Braunstängel
Fuchsschwanz, Goldene Jungfrau, Goldraute, Goldwundkraut, St.Peterskraut, Braunstängel
====Botanischer Name====
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Goldenrot
Goldenrot
Zeile 34: Zeile 35:
Sesquiterpenlaktone (kann Kontaktallergie auslösen), Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phenylclycoside, ätherische Öle, Nikotinsäure, Diterpene, Flavonoide, Kaffeesäurederivate
Sesquiterpenlaktone (kann Kontaktallergie auslösen), Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phenylclycoside, ätherische Öle, Nikotinsäure, Diterpene, Flavonoide, Kaffeesäurederivate
====Literatur====
====Literatur====
* Blattrosetten S.47, Raimund Fischer
* Blattrosetten S.47, Raimund Fischer (1997)
* Die Kräuter in meinem Garten S.212, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Die Kräuter in meinem Garten S.212, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.670, Roth, Daunderer, Kormann
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.670, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Heilkraft aus dem Garten S.106, Wolfgang Hensel
* Heilkraft aus dem Garten S.106, Wolfgang Hensel (1998)
* Kräuter S.185, Burkhard Bohne
* Kräuter S.185, Burkhard Bohne (2010)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
[[Category: Korbblütler]]

Version vom 24. Oktober 2014, 15:27 Uhr

Weitere Namen

Fuchsschwanz, Goldene Jungfrau, Goldraute, Goldwundkraut, St.Peterskraut, Braunstängel

Botanischer Name

Englischer Name

Goldenrot

Familie

Korbblütler, Asteraceae

Verbreitung

Europa

Wuchs

Europäische Goldrute, Austrieb

ausdauernd, horstig, Blätter lanzettlich, Blütenstand bis 70cm hoch

Standort

sonnig nahrhafter Boden

Blütezeit

Juli, August

Blüte

Europäische Goldrute, Blüte
Europäische Goldrute, Blüte

langgezogene verzweigte Rispe, gelbes Körbchen mit gelben Zungenblüten

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

Europäische Goldrute, Samenstand

kleine schmale Samen mit Pappus

Vermehrung

durch Selbstaussaat

Frosthärte

Grunblätter meist grün überwinternd

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

blühende Triebe als Tee bei Harnwegsinfektionen, Leber- und Nierenerkrankungen

Inhaltsstoffe

Sesquiterpenlaktone (kann Kontaktallergie auslösen), Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Phenylclycoside, ätherische Öle, Nikotinsäure, Diterpene, Flavonoide, Kaffeesäurederivate

Literatur

  • Blattrosetten S.47, Raimund Fischer (1997)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.212, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.670, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Heilkraft aus dem Garten S.106, Wolfgang Hensel (1998)
  • Kräuter S.185, Burkhard Bohne (2010)

Geschichte und Geschichten