Rainfarn (Tanacetum vulgare): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart | oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart | ||
====Tierische Besucher==== | |||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
Rückschnitt im Frühjahr oder nach der Blüte, wenn sich die Pflanze nicht weiter aussamen soll | Rückschnitt im Frühjahr oder nach der Blüte, wenn sich die Pflanze nicht weiter aussamen soll | ||
Zeile 32: | Zeile 33: | ||
Blätter, als Tee früher gegen Würmer eingesetzt, bei Gicht- und Rheumaleiden, Selbstmedikation fragwürdig wegen der Giftwirkung, Tee als Schädlingsbekämpfungsmittel für Gemüse und Zierpflanzen, Mulch um mit dem Duft Schädlinge ab zu wehren | Blätter, als Tee früher gegen Würmer eingesetzt, bei Gicht- und Rheumaleiden, Selbstmedikation fragwürdig wegen der Giftwirkung, Tee als Schädlingsbekämpfungsmittel für Gemüse und Zierpflanzen, Mulch um mit dem Duft Schädlinge ab zu wehren | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
Bitterstoffe, ätherische Öle, Thujon, Enolin, Alkaloide, Harze | |||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Berliner Pflanzen S.58, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009) | * Berliner Pflanzen S.58, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009) | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
* Wildpflanzen für jeden Garten S.141, Reinhard Witt (1994) | * Wildpflanzen für jeden Garten S.141, Reinhard Witt (1994) | ||
* Wo der Pfeffer wächst S.209, Hansjörg Küster (1987) | * Wo der Pfeffer wächst S.209, Hansjörg Küster (1987) | ||
====Geschichte und Geschichten==== | |||
[[Category: Korbblütler]] | [[Category: Korbblütler]] |
Version vom 12. Juli 2015, 18:08 Uhr
Weitere Namen
Wurmkraut, Wurmsamen, Viehwermut, Kraftwurz
Botanischer Name
"Tanacetum" bisher nicht eindeutig geklärt, "vulgare " gewöhnlich
Englischer Name
Tansy
Familie
Korbblütler, Asteraceae
Verbreitung
Europa, Nordasien
Wuchs
ausdauernd, horstig, größere Bestände bildend, Blätter wechselständig, gefiedert, Blütenstand bis 1,2m hoch, ganze Pflanze intensiv herb duftend
Standort
sonnig, eher magere Böden, Ruderalflächen
Blütezeit
Juli, August, September
Blüte
gelbe Knöpfchen ohne Zungenblüten in Schirmrispen angeordnet
Fruchtreife
Oktober
Frucht
nadelige kleine Samen
Vermehrung
durch Aussaat, Selbstaussaat, Teilung der Wurzeln
Frosthärte
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
Tierische Besucher
Pflege
Rückschnitt im Frühjahr oder nach der Blüte, wenn sich die Pflanze nicht weiter aussamen soll
Verwendbare Teile
Blätter, als Tee früher gegen Würmer eingesetzt, bei Gicht- und Rheumaleiden, Selbstmedikation fragwürdig wegen der Giftwirkung, Tee als Schädlingsbekämpfungsmittel für Gemüse und Zierpflanzen, Mulch um mit dem Duft Schädlinge ab zu wehren
Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, ätherische Öle, Thujon, Enolin, Alkaloide, Harze
Literatur
- Berliner Pflanzen S.58, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
- Blattrosetten S.73, Raimund Fischer (1997)
- Die Kräuter in meinem Garten S.457, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.108, Detlev Henschel (2002)
- Giftpflanzen Pflanzengfte S.224, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
- Kräuter S.188, Burkhard Bohn(2010)
- Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.217, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)
- Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.140, Detlev Arens (1991)
- Wildpflanzen für jeden Garten S.141, Reinhard Witt (1994)
- Wo der Pfeffer wächst S.209, Hansjörg Küster (1987)