Rittersporn (Delphinium elatum): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Adlerblume, Ottilienkraut | Adlerblume, Ottilienkraut | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
"Delphinium" von gr. delphis - Delfin (wegen des Honigsporns, der an einen Delfin erinnert), "elatum" von lat. elatus - hoch, erhaben | |||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Bee Larkspur | Bee Larkspur | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
grün überwinternd | grün überwinternd | ||
====Tierische Besucher==== | |||
leider wird Rittersporn, besonders der junge Austrieb, sehr gerne von Schnecken kahl gefressen | |||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
um das Leben der Pflanze zu verlängern Blütenstiele vor der Samenreife abschneiden | um das Leben der Pflanze zu verlängern Blütenstiele vor der Samenreife abschneiden |
Version vom 28. Juli 2015, 11:58 Uhr
Weitere Namen

Adlerblume, Ottilienkraut
Botanischer Name
"Delphinium" von gr. delphis - Delfin (wegen des Honigsporns, der an einen Delfin erinnert), "elatum" von lat. elatus - hoch, erhaben
Englischer Name
Bee Larkspur
Familie

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Verbreitung
Alpen, Pyrenäen, Russland, Sibirien
Wuchs
kurzlebige Staude, handförmig gelappte langstielige Blätter etwa 30cm hoch Blütenstand bis über 1,5m hoch
Standort
sonnig bis halbschattig, nahrhafter Boden
Blütezeit
Juni, Juli, August, (September)
Blüte
lockere Traube gestielter gespornter Einzelblüten in blau und lila Schattierungen (selten weiß)
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht

dreifächerige Balgfrucht, schwarze kantige Samen
Vermehrung
durch Aussaat im Sommer
Frosthärte
grün überwinternd
Tierische Besucher
leider wird Rittersporn, besonders der junge Austrieb, sehr gerne von Schnecken kahl gefressen
Pflege
um das Leben der Pflanze zu verlängern Blütenstiele vor der Samenreife abschneiden
Verwendbare Teile
getrocknete Blüten als Tee gemischt mit anderen Kräutern, harntreibend, appetitanregend
Inhaltsstoffe
Flavonoide, Glycoside, Bitterstoffe, Delphiniumalkaloide (verlieren getrocknet ihre Giftwirkung)
Literatur
- Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann (1994)