Natternkopf (Echium vulgare): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Europa, Asien | Europa, Asien | ||
==== Wuchs==== | ==== Wuchs==== | ||
zweijährig, borstige flach ausgebreitete bis 50cm durchmessende Rosette, Blütenstand im zweiten Jahr bis 70cm hoch, nach der Samenreife absterbend | zweijährig, borstige flach ausgebreitete bis 50cm durchmessende Rosette mit schmalen lanzettlichen Blättern, Blütenstand im zweiten Jahr bis 70cm hoch, nach der Samenreife absterbend | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig, eher magere Böden | sonnig, eher magere Böden | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
(Mai), Juni, Juli, August | (Mai), Juni, Juli, August | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
ährenartige Blütenstände, sich während der Blüte ausrollend und verlängernd, intensiv blaue röhrige Blüten deren Narben weit vorstehen und an die Zunge einer Schlange erinnern, | ährenartige Blütenstände, sich während der Blüte schneckenartig ausrollend und verlängernd, intensiv blaue röhrige Blüten deren Narben weit vorstehen und an die Zunge einer Schlange erinnern, seltener auch rosa oder weiße Blüten | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
August, September, Oktober | August, September, Oktober | ||
====Frucht==== | ====Frucht==== | ||
jeweils zu viert zusammen sitzende kleine raue Samen | jeweils zu viert zusammen sitzende kleine raue Samen (Klausenfrüchte) | ||
====Vermehrung==== | ====Vermehrung==== | ||
durch Aussaat, sät sich gern selbst aus, wird an diesen Standorten am schönsten | durch Aussaat, sät sich gern selbst aus, wird an diesen Standorten am schönsten | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
Rosette überwintert grün | Rosette überwintert grün | ||
====Tierische Besucher==== | |||
Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge | |||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
kaum Pflege nötig, absterbende Pflanzen sind voller sehr feiner Stacheln, die lange in der Haut stecken bleiben und kaum zu sehen sind,zur Samenernte oder zum Ausreißen Handschuhe tragen | kaum Pflege nötig, absterbende Pflanzen sind voller sehr feiner Stacheln, die lange in der Haut stecken bleiben und kaum zu sehen sind,zur Samenernte oder zum Ausreißen Handschuhe tragen | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
====Geschichte und Geschichten==== | ====Geschichte und Geschichten==== | ||
Leuchtendes Blau in einer blühenden Sommerwiese, das kann kaum etwas anderes sein als der Natternkopf, der sich im Laufe seiner Entwicklung bis zu einem Meter in die Höhe schiebt und in seiner schneckenartig aufgerollten Triebspitze scheinbar endlos immer wieder neue Blüten entstehen lässt. Im Frühsommer wirkt die Pflanze noch kompakt, wird aber mit der Zeit zu einem lockeren, fast buschigen Gewächs. Die ersten Blüten leuchten besonders intensiv, da das Blattwerk noch kräftig grün den Hintergrund bildet. Aus der Nähe betrachtet wirkt die Blüte tatsächlich wie der Kopf einer Schlange mit offenem Maul und heraus gestreckter Zunge. Gleichzeitig mit der Blüte beginnt die Samenbildung, der untere Bereich der Pflanze wird jetzt deutlich fester, als würde er verholzen, die über die ganze Pflanze verteilten Borsten werden zu Stacheln. Die sind ähnlich effektiv wie die von Opuntien und hinterlassen eine lang andauernde Erinnerung bei dem der versucht hat, ohne Handschuhe Samen zu ernten. | |||
====Kulinarisches==== | |||
[[Category:Zweijährige]] | [[Category:Zweijährige]] |
Version vom 22. Dezember 2015, 14:02 Uhr
Weitere Namen
Johanniskerze, Blaue Ochsenzunge, Stolzer Heinrich, Blaustern, Himmelsauge
Botanischer Name
"Echium" von gr. echis - Otter, Viper, "vulgare" lat. gewöhnlich
Englischer Name
Viper´s Bugloss
Familie
Raublattgewächse, Boraginaceae
Verbreitung
Europa, Asien
Wuchs
zweijährig, borstige flach ausgebreitete bis 50cm durchmessende Rosette mit schmalen lanzettlichen Blättern, Blütenstand im zweiten Jahr bis 70cm hoch, nach der Samenreife absterbend
Standort
sonnig, eher magere Böden
Blütezeit
(Mai), Juni, Juli, August
Blüte
ährenartige Blütenstände, sich während der Blüte schneckenartig ausrollend und verlängernd, intensiv blaue röhrige Blüten deren Narben weit vorstehen und an die Zunge einer Schlange erinnern, seltener auch rosa oder weiße Blüten
Fruchtreife
August, September, Oktober
Frucht
jeweils zu viert zusammen sitzende kleine raue Samen (Klausenfrüchte)
Vermehrung
durch Aussaat, sät sich gern selbst aus, wird an diesen Standorten am schönsten
Frosthärte
Rosette überwintert grün
Tierische Besucher
Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Pflege
kaum Pflege nötig, absterbende Pflanzen sind voller sehr feiner Stacheln, die lange in der Haut stecken bleiben und kaum zu sehen sind,zur Samenernte oder zum Ausreißen Handschuhe tragen
Verwendbare Teile
junge Blätter für Salate, Blüten in Teemischungen, stimmungaufhellend, harntreibend, schweißtreibend
Inhaltsstoffe
Pyrrolizidinalkaloide, Cynoglossin, Consolidi, Cholin, Schleimstoffe, Allantoin, Kieselsäure
Status
anwesend
Literatur
- Berliner Pflanzen S. 54, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
- Blattrosetten S.15, Raimund Fischer (1997)
- Delikatessen aus Unkräutern S.98, Graupe, Koller
- Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.156, Detlev Henschel (2002)
- Kräuter S.124, Burkhard Bohne (2010)
Geschichte und Geschichten
Leuchtendes Blau in einer blühenden Sommerwiese, das kann kaum etwas anderes sein als der Natternkopf, der sich im Laufe seiner Entwicklung bis zu einem Meter in die Höhe schiebt und in seiner schneckenartig aufgerollten Triebspitze scheinbar endlos immer wieder neue Blüten entstehen lässt. Im Frühsommer wirkt die Pflanze noch kompakt, wird aber mit der Zeit zu einem lockeren, fast buschigen Gewächs. Die ersten Blüten leuchten besonders intensiv, da das Blattwerk noch kräftig grün den Hintergrund bildet. Aus der Nähe betrachtet wirkt die Blüte tatsächlich wie der Kopf einer Schlange mit offenem Maul und heraus gestreckter Zunge. Gleichzeitig mit der Blüte beginnt die Samenbildung, der untere Bereich der Pflanze wird jetzt deutlich fester, als würde er verholzen, die über die ganze Pflanze verteilten Borsten werden zu Stacheln. Die sind ähnlich effektiv wie die von Opuntien und hinterlassen eine lang andauernde Erinnerung bei dem der versucht hat, ohne Handschuhe Samen zu ernten.