Spitzwegerich (Plantago lanceolata): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ P { margin-bottom: 0.21cm; } ==== Weitere Namen ==== ==== Englischer Name ==== ==== Familie ==== ====Verbreitung==== ==== Wuchs==== ====Standort==== ====…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
P { margin-bottom: 0.21cm; }
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Sohlenkraut, Lügenkraut, Sündenkraut
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
==== Familie ====
==== Familie ====
Wegerichgewächse, Plantaginaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Europa, Mittelasien,Nordafrika
==== Wuchs====
==== Wuchs====
kurzlebige Staude, rosettig/horstig, schmale parallelnervige Blätter 20cm hoch, Blütenstand bis 40cm hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, jede Bodenart
====Blütezeit====
====Blütezeit====
(Mai), Juni, Juli, August, September
====Blüte====
====Blüte====
walzenartige Ähren, bräunliche Einzelblüten mit cremeweißen Staubblättern
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
kleine Nüsschen
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Selbstaussaat
====Pflege==== 
====Frosthärte====
====Frosthärte====
grün überwinternd, nur in sehr kalten Wintern zurückfrierend
====Pflege====
====Pflege====
Blütenstände neigen zum auseinander fallen, nach der Blüte Rückschnitt fördert Blattnachwuchs
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Blätter und junge Knospen, wirksam bei Atemwegserkrankungen, speziell Husten, mit Honig oder Zucker Sirup ansetzen, bei Bedarf löffelweise langsam im Mund zergehen lassen oder in Tee auflösen, um den 15. August herum gesammelte Blätter sollen die beste Heilwirkung haben
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Schleimstoffe, Aucupin, Catapol, Gerbstoffe, Emulsin, Bitterstoffe, Labenzym, Kieselsäure
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.526, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Kräuter S.166, Burkhard Bohne

Version vom 26. Februar 2014, 20:52 Uhr

Weitere Namen

Sohlenkraut, Lügenkraut, Sündenkraut

Englischer Name

Familie

Wegerichgewächse, Plantaginaceae

Verbreitung

Europa, Mittelasien,Nordafrika

Wuchs

kurzlebige Staude, rosettig/horstig, schmale parallelnervige Blätter 20cm hoch, Blütenstand bis 40cm hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, jede Bodenart

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August, September

Blüte

walzenartige Ähren, bräunliche Einzelblüten mit cremeweißen Staubblättern

Fruchtreife

August, September, Oktober

Frucht

kleine Nüsschen

Vermehrung

durch Selbstaussaat

Pflege

Frosthärte

grün überwinternd, nur in sehr kalten Wintern zurückfrierend

Pflege

Blütenstände neigen zum auseinander fallen, nach der Blüte Rückschnitt fördert Blattnachwuchs

Verwendbare Teile

Blätter und junge Knospen, wirksam bei Atemwegserkrankungen, speziell Husten, mit Honig oder Zucker Sirup ansetzen, bei Bedarf löffelweise langsam im Mund zergehen lassen oder in Tee auflösen, um den 15. August herum gesammelte Blätter sollen die beste Heilwirkung haben

Inhaltsstoffe

Schleimstoffe, Aucupin, Catapol, Gerbstoffe, Emulsin, Bitterstoffe, Labenzym, Kieselsäure

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.526, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
  • Kräuter S.166, Burkhard Bohne