Muskatellersalbei (Salvia sclarea): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
Rosette grün überwinternd, in sehr kalten Wintern erfrierend | Rosette grün überwinternd, in sehr kalten Wintern erfrierend | ||
====Tierische Besucher==== | |||
neben Schmetterlingen und Hummeln holt sich die Blaue Holzbiene ihren Anteil am Nektar | |||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
Rückschnitt direkt nach der Blüte verlängert das Leben der Pflanze, schneckensicherer Standort sinnvoll | Rückschnitt direkt nach der Blüte verlängert das Leben der Pflanze, schneckensicherer Standort sinnvoll | ||
====Verwendbare Teile==== | ====Verwendbare Teile==== | ||
die ätherischen Öle wurden Aromatisieren von Muskatellerwein verwendet, Blätter als Auflage bei müden gereizten Augen, das ätherische Öl wirkt entspannend und ausgleichend, wirkt krampflösend bei Menstruationsbeschwerden, Blähungen, Magen- und Darmkrämpfen | |||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
ätherische Öle | ätherische Öle, hauptsächlich Linalylacetat und Linalool, Sclareol, Germacren, Caryophyllen | ||
====Status==== | ====Status==== | ||
anwesend | anwesend | ||
Zeile 46: | Zeile 48: | ||
* kraut&rüben 7/2008, 6/2014 | * kraut&rüben 7/2008, 6/2014 | ||
====Geschichte und Geschichten==== | ====Geschichte und Geschichten==== | ||
Duftet er oder stinkt er? Vielleicht sogar beides gleichzeitig. Muskatellerwein ist mit dem Kraut geschönt worden und so mancher liebt den Duft. Aber da sind auch die, die die Nase rümpfen und behaupten, das riecht wie Achselschweiß. Angenehm und unangenehm liegen manchmal nah beieinander. Schon die ersten Blättchen der Sämlinge riechen aromatisch, ein zarter Pelz bedeckt sie. Die größeren Pflanzen sind leicht klebrig, was möglicherweise Ameisen daran hindern soll, sich am Nektar zu vergreifen. Die meist zweijährigen Pflanzen bilden im ersten Jahr eine kräftige Rosette, die den Winter trotz ihrer Herkunft aus wärmeren Gefilden meist unbeschadet übersteht. Je nach Nährstoffgehalt des Bodens wachsen im Frühsommer des zweiten Jahres einer oder mehrere Blütenstände, die durchaus bis anderthalb Meter hoch werden können. Die Blüten sitzen auf quirlartig angeordneten Tragblättern, die von weiß über rosa bis lila eingefärbt sein können und eher ins Auge fallen als die Blüten selbst. | |||
[[Category: Lippenblütler]] | [[Category: Lippenblütler]] | ||
[[Category: Mehrjährige]] | [[Category: Mehrjährige]] | ||
[[Category:Duftpflanzen]] | [[Category:Duftpflanzen]] |
Version vom 23. Januar 2016, 16:20 Uhr
Weitere Namen
Römischer Salbei
Botanischer Name
"Salvia" von lat. salvus - gesund, "sclarea" lat. Sclareia - Muskatellersalbei
Englischer Name
Wild Clary Sage
Familie
Lippenblütler, Lamiaceae
Verbreitung
Mittelmeerraum, Osteuropa
Wuchs
zweijährig (selten älter), Rosette, runzelige große Blätter, leicht klebrig, Blütenstand verzweigt, bis 1m hoch, ganze Pflanze intensiv duftend (manchem angenehm, anderen nach Achselschweiß), nach der Samenreife meist absterbend
Standort
sonnig, nahrhafter, kalkhaltiger Boden
Blütezeit
Juni, Juli, August, (September)
Blüte
ährenartiger Blütenstand, zart lila (selten weiße) Blüten mit ausdauernden Hochblättern
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht
eiförmige braune Samen
Vermehrung
durch Aussaat im Frühjahr
Frosthärte
Rosette grün überwinternd, in sehr kalten Wintern erfrierend
Tierische Besucher
neben Schmetterlingen und Hummeln holt sich die Blaue Holzbiene ihren Anteil am Nektar
Pflege
Rückschnitt direkt nach der Blüte verlängert das Leben der Pflanze, schneckensicherer Standort sinnvoll
Verwendbare Teile
die ätherischen Öle wurden Aromatisieren von Muskatellerwein verwendet, Blätter als Auflage bei müden gereizten Augen, das ätherische Öl wirkt entspannend und ausgleichend, wirkt krampflösend bei Menstruationsbeschwerden, Blähungen, Magen- und Darmkrämpfen
Inhaltsstoffe
ätherische Öle, hauptsächlich Linalylacetat und Linalool, Sclareol, Germacren, Caryophyllen
Status
anwesend
Literatur
- Blattrosetten S.19, Raimund Fischer (1997)
- Der Stinkgarten S.57, Jürgen Dahl (1997)
- Duftpflanzen S.41, Bernd Dittrich (1988)
- Kräuter S.176, Burkhard Bohne (2010)
- Kräuterspezialitäten S.66, Marie-Luise Kreuter (2006)
- Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.316, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)
- Wo der Pfeffer wächst S.162, Hansjörg Küster (1987)
- kraut&rüben 7/2008, 6/2014
Geschichte und Geschichten
Duftet er oder stinkt er? Vielleicht sogar beides gleichzeitig. Muskatellerwein ist mit dem Kraut geschönt worden und so mancher liebt den Duft. Aber da sind auch die, die die Nase rümpfen und behaupten, das riecht wie Achselschweiß. Angenehm und unangenehm liegen manchmal nah beieinander. Schon die ersten Blättchen der Sämlinge riechen aromatisch, ein zarter Pelz bedeckt sie. Die größeren Pflanzen sind leicht klebrig, was möglicherweise Ameisen daran hindern soll, sich am Nektar zu vergreifen. Die meist zweijährigen Pflanzen bilden im ersten Jahr eine kräftige Rosette, die den Winter trotz ihrer Herkunft aus wärmeren Gefilden meist unbeschadet übersteht. Je nach Nährstoffgehalt des Bodens wachsen im Frühsommer des zweiten Jahres einer oder mehrere Blütenstände, die durchaus bis anderthalb Meter hoch werden können. Die Blüten sitzen auf quirlartig angeordneten Tragblättern, die von weiß über rosa bis lila eingefärbt sein können und eher ins Auge fallen als die Blüten selbst.