Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 11: Zeile 11:
ausdauernd, horstig, schmal lanzettliche Blätter, Blütenstand bis 80cm hoch
ausdauernd, horstig, schmal lanzettliche Blätter, Blütenstand bis 80cm hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, mäßig nährstoffreicher Boden
sonnig bis halbschattig, mäßig nährstoffreicher eher feuchter Boden
====Blütezeit====
====Blütezeit====
Juni, Juli, August
Juni, Juli, August
Zeile 34: Zeile 34:
====Literatur====
====Literatur====
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Manchmal tauchen Pflanzen aus dem Nichts im Garten auf und keiner weiß, woher sie gekommen sind. So auch der Brennende Hahnenfuß, der eines Tages seine goldgelben Blüten über typischem Hahnenfußblattwerk öffnete. Wie seine Verwandten mag auch der Brennende Hahnenfuß eher feuchten Untergrund. Ansonsten ist die an wilde Wiesen gewöhnte Pflanze anspruchslos. Sie bleibt an dem ihr zugewiesenen Platz, breitet sich nur zögerlich aus und der locker aufgebaute Blütenstand lässt die kleinen Schalenblüten in etwa dreißig Zentimeter Höhe tanzen.  
Manchmal tauchen Pflanzen aus dem Nichts im Garten auf und keiner weiß, woher sie gekommen sind. So auch der Brennende Hahnenfuß, der eines Tages seine goldgelben Blüten über typischem Hahnenfußblattwerk öffnete. Wie seine Verwandten mag auch der Brennende Hahnenfuß eher feuchten Untergrund. Ansonsten ist die an wilde Wiesen gewöhnte Pflanze anspruchslos. Sie bleibt an dem ihr zugewiesenen Platz, breitet sich nur zögerlich aus und der locker aufgebaute Blütenstand lässt die kleinen Schalenblüten in etwa fünfzig Zentimeter Höhe tanzen.  


[[Category: Hahnenfußgewächse]]
[[Category: Hahnenfußgewächse]]
[[Category: Mehrjährige]]
[[Category: Mehrjährige]]

Version vom 4. Mai 2016, 18:28 Uhr

Weitere Namen

Botanischer Name

"Ranunculus" lat. Fröschlein (Hahnenfußgewächse mögen feuchten Boden), "flammula" lat. Flämmchen

Englischer Name

Lesser Spearwort, Banewort

Familie

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika

Wuchs

ausdauernd, horstig, schmal lanzettliche Blätter, Blütenstand bis 80cm hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, mäßig nährstoffreicher eher feuchter Boden

Blütezeit

Juni, Juli, August

Blüte

fünfzählig, glänzend gelb an verzweigten locker aufgebauten Blütenständen

Fruchtreife

Juli, August, September

Frucht

annähernd kugelige Sammelfrucht

Vermehrung

durch Selbstaussaat

Frosthärte

teils absterbend, teils grün überwinternd

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

Giftpflanze

Inhaltsstoffe

Protoanemonin, Anemonin

Status

anwesend

Literatur

Geschichte und Geschichten

Manchmal tauchen Pflanzen aus dem Nichts im Garten auf und keiner weiß, woher sie gekommen sind. So auch der Brennende Hahnenfuß, der eines Tages seine goldgelben Blüten über typischem Hahnenfußblattwerk öffnete. Wie seine Verwandten mag auch der Brennende Hahnenfuß eher feuchten Untergrund. Ansonsten ist die an wilde Wiesen gewöhnte Pflanze anspruchslos. Sie bleibt an dem ihr zugewiesenen Platz, breitet sich nur zögerlich aus und der locker aufgebaute Blütenstand lässt die kleinen Schalenblüten in etwa fünfzig Zentimeter Höhe tanzen.