Kurkuma (Curcuma longa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Weitere Namen ==== Gelbwurz ====Botanischer Name==== »Curcuma« vom arabischen kurkum - Safran, »longa« lat. lang ==== Englischer Name ==== ==== Famili…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Gelbwurz
Gelbwurz, Safranwurzel
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Curcuma« vom arabischen kurkum - Safran, »longa« lat. lang
»Curcuma« vom arabischen kurkum - Safran, »longa« lat. lang
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Turmeric
==== Familie ====
==== Familie ====
Ingwergewächse, Zingiberaceae
Ingwergewächse, Zingiberaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
ursprünglich in Ostindien, heute in vielen warmen Gegenden angebaut, um 1150 erstmals in Deutschland eingeführt
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, dicht unter der Erde liegendes Rhizom aus dem große, parallelnervige, weiche Blätter wachsen
ausdauernd, dicht unter der Erde liegendes Rhizom aus dem große, parallelnervige, weiche Blätter wachsen
Zeile 13: Zeile 15:
====Blütezeit====
====Blütezeit====
====Blüte====
====Blüte====
ähriger Blütenstand unten am Scheinstamm, bis 20 cm hoch weiße Einzelblüten
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
====Frucht====
====Frucht====
Zeile 24: Zeile 27:
vor dem Neuaustrieb Rhizome in frische Erde setzen
vor dem Neuaustrieb Rhizome in frische Erde setzen
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Wurzel als Gewürz und Färbemittel
Wurzel als Gewürz und Färbemittel, regt die Gallentätigkeit an, entzündungshemmend
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Curcumin, Sesquiterpene, Atlanton, Zingiberen, ätherische Öle
====Status====
====Status====
anwesend
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Gewürzpflanzen S.67, Hans E. und Helga Laux, Alfred Tode (1996)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Kurkuma ist hauptsächlich wegen seiner färbenden Eigenschaften bekannt. Das intensive Gelb färbt Speisen und Stoffe, wird seiner Heimat im südostasiatischen Raum schon seit Urzeiten verwendet. Neben der Farbe hat die Wurzel auch einen intensiven herb-aromatischen Geschmack, der als Gewürz alleine oder in Mischung zu vielen Speisen passt. In Curry ist Kurkuma enthalten. Manchmal sind im Winter frische Wurzeln zu bekommen. Sie sind kleiner als Ingwerwurzeln, anders gefärbt, aber die enge Verwandtschaft ist deutlich zu sehen. Die Wurzeln können frisch verarbeitet werden, wobei die Farbe durch kurzes Überbrühen intensiver werden soll, sie können aber auch in einem Blumentopf als Pflanze gezogen werden. Die Rhizome werden nur dünn mit Erde bedeckt, dann heißt es, abwarten. Irgendwann im Frühjahr zeigen sich grüne Spitzen, die erstaunlich schnell zu großen, breiten, relativ weichen Blättern werden. Im Haus ist es der Pflanze häufig zu trocken, im Sommer steht sie daher gerne an einem halbschattigen Platz im Garten, wo die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist. Der Boden sollte nicht austrocknen.

Version vom 26. Januar 2017, 19:20 Uhr

Weitere Namen

Gelbwurz, Safranwurzel

Botanischer Name

»Curcuma« vom arabischen kurkum - Safran, »longa« lat. lang

Englischer Name

Turmeric

Familie

Ingwergewächse, Zingiberaceae

Verbreitung

ursprünglich in Ostindien, heute in vielen warmen Gegenden angebaut, um 1150 erstmals in Deutschland eingeführt

Wuchs

ausdauernd, dicht unter der Erde liegendes Rhizom aus dem große, parallelnervige, weiche Blätter wachsen

Standort

im Sommer draußen, halbschattig, feuchte, nahrhafte Erde

Blütezeit

Blüte

ähriger Blütenstand unten am Scheinstamm, bis 20 cm hoch weiße Einzelblüten

Fruchtreife

Frucht

Vermehrung

durch Wurzelteilung

Frosthärte

nicht frosthart, warm überwintern, zieht dann häufig ein, relativ trocken halten, bis die Wurzel wieder austreibt

Tierische Besucher

im Winter gelegentlich Thripse

Pflege

vor dem Neuaustrieb Rhizome in frische Erde setzen

Verwendbare Teile

Wurzel als Gewürz und Färbemittel, regt die Gallentätigkeit an, entzündungshemmend

Inhaltsstoffe

Curcumin, Sesquiterpene, Atlanton, Zingiberen, ätherische Öle

Status

anwesend

Literatur

  • Gewürzpflanzen S.67, Hans E. und Helga Laux, Alfred Tode (1996)

Geschichte und Geschichten

Kurkuma ist hauptsächlich wegen seiner färbenden Eigenschaften bekannt. Das intensive Gelb färbt Speisen und Stoffe, wird seiner Heimat im südostasiatischen Raum schon seit Urzeiten verwendet. Neben der Farbe hat die Wurzel auch einen intensiven herb-aromatischen Geschmack, der als Gewürz alleine oder in Mischung zu vielen Speisen passt. In Curry ist Kurkuma enthalten. Manchmal sind im Winter frische Wurzeln zu bekommen. Sie sind kleiner als Ingwerwurzeln, anders gefärbt, aber die enge Verwandtschaft ist deutlich zu sehen. Die Wurzeln können frisch verarbeitet werden, wobei die Farbe durch kurzes Überbrühen intensiver werden soll, sie können aber auch in einem Blumentopf als Pflanze gezogen werden. Die Rhizome werden nur dünn mit Erde bedeckt, dann heißt es, abwarten. Irgendwann im Frühjahr zeigen sich grüne Spitzen, die erstaunlich schnell zu großen, breiten, relativ weichen Blättern werden. Im Haus ist es der Pflanze häufig zu trocken, im Sommer steht sie daher gerne an einem halbschattigen Platz im Garten, wo die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist. Der Boden sollte nicht austrocknen.