Tatarischer Buchweizen (Fagopyrum tataricum): Unterschied zwischen den Versionen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Datei:Tatarischerbuchweizen1.jpg|miniatur|450px|Tatarischer Buchweizen, Austrieb und Blüten (20.7.)]] | [[Datei:Tatarischerbuchweizen1.jpg|miniatur|450px|Tatarischer Buchweizen, Austrieb und Blüten (20.7.)]] | ||
[[Datei:Tatarischerbuchweizen3.jpg|miniatur|450px|Tatarischer Buchweizen, Fruchtansatz (8.8.)]] | [[Datei:Tatarischerbuchweizen3.jpg|miniatur|450px|Tatarischer Buchweizen, Fruchtansatz (8.8.)]] | ||
[[Datei:Tatarischerbuchweizen5.jpg|miniatur|450px|Tatarischer Buchweizen, Samen]] | |||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Fagopyrum« von lat. fagus - Buche und gr. pyros - Weizen, »tataricum« lat. tatarisch | »Fagopyrum« von lat. fagus - Buche und gr. pyros - Weizen, »tataricum« lat. tatarisch, Erstbeschreibung durch Alexander Theodorowicz Batalin (1847-1898) russischer Botaniker | ||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Buckwheat | Buckwheat | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
einjährig, herzförmige hellgrüne Blätter erst steif aufrecht, dann zum Umfallen neigend bis1,5m hoch, Blütenstände direkt aus den Blattachseln wachsend | einjährig, herzförmige hellgrüne Blätter erst steif aufrecht, dann zum Umfallen neigend bis1,5m hoch, Blütenstände direkt aus den Blattachseln wachsend | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden | sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden, am Naturstandort bis in Höhenlagen von 4400m | ||
====Blütezeit==== | ====Blütezeit==== | ||
(Juni), Juli, August | (Juni), Juli, August | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
endständige Scheintrauben mit kleinen weißen oder zartrosa Blüten | endständige, verzweigte Scheintrauben mit kleinen weißen oder zartrosa Blüten | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
August, September, Oktober | August, September, Oktober | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
getrocknetes Kraut als Tee bei Erkrankungen des Gefäßsystems, junge Blätter im Salat, ältere gekocht als Gemüse, Samen im Müsli oder gemahlen als glutenfreier Mehlersatz | getrocknetes Kraut als Tee bei Erkrankungen des Gefäßsystems, junge Blätter im Salat, ältere gekocht als Gemüse, Samen im Müsli oder gemahlen als glutenfreier Mehlersatz | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
Stärke, Flavonoide, Rutin, Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Lysin, Arginin, Tryptophan, Vitamine, Mineralstoffe | Stärke, Flavonoide, Rutin, Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Lysin, Arginin, Tryptophan, Vitamine, Mineralstoffe, Naphtalen | ||
====Status==== | ====Status==== | ||
anwesend | anwesend | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Am Anfang war das Korn S.202, Hansjörg Küster (2013) | |||
* Der neugierige Gärtner S.111, Jürgen Dahl (1998) | |||
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.115, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013) | |||
* Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa S.185/280, Hansjörg Küster (1999) | |||
* Hagebutte & Co S. 278, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003) | * Hagebutte & Co S. 278, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003) | ||
* Handbuch Samengärtnerei S.156, Andrea Heistinger (2004) | * Handbuch Samengärtnerei S.156, Andrea Heistinger (2004) | ||
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.147, Adelbert von Chamisso (1827) | |||
* Neophyten S.362, Norbert Griebl (2020) | |||
* kraut&rüben 11/2008 | * kraut&rüben 11/2008 | ||
====Geschichte und Geschichten==== | ====Geschichte und Geschichten==== | ||
Buchweizen ist ein altes Grundnahrungsmittel, das weitgehend in Vergessenheit geraten ist und erst in letzter Zeit wieder entdeckt wird, da sich die Samen zu Mehl vermahlen gut für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit eignen. Buchweizenmehl hat einen recht kräftigen Eigengeschmack. Wem diese Note zusagt, der kann Weizenmehl in Backwaren gegen Buchweizen austauschen und somit glutenfrei backen. | Der Tatarische Buchweizen gehört zu einer Gruppe von Wildarten, aus denen im Laufe der Zeit der als Pseudo-Getreide bekannte Buchweizen hervorging. Erste Nachweise des Tatarischen Buchweizens in Mitteleuropa gehen auf das Jahr 1733 zurück. Die heute angebaute Form hat den Vorteil, dass die Samen nach der Reife nicht ausfallen und somit bei der Ernte nicht verloren gehen. Buchweizen ist ein altes Grundnahrungsmittel, das weitgehend in Vergessenheit geraten ist und erst in letzter Zeit wieder entdeckt wird, da sich die Samen zu Mehl vermahlen gut für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit eignen. Buchweizenmehl hat einen recht kräftigen Eigengeschmack. Wem diese Note zusagt, der kann Weizenmehl in Backwaren gegen Buchweizen austauschen und somit glutenfrei backen. | ||
Der tatarische Buchweizen ist im Geschmack noch etwas kräftiger als der echte, in der Himalayaregion wird er auch heute noch viel verwendet. | Der tatarische Buchweizen ist im Geschmack noch etwas kräftiger als der echte, in der Himalayaregion wird er auch heute noch viel verwendet. | ||
Im Garten sät sich die Pflanze zuverlässig selbst aus, wenn sie einmal da ist. Je nährstoffreicher der Untergrund, umso größer werden die Pflanzen. Die bald nach der Blüte entstehenden Samen sind relativ schwer, die dünnen Stängel neigen dann zum Umfallen und müssen hochgebunden werden. Nach dem Ausreifen fallen die Samen herunter, keimen im nächsten Frühjahr nahe der abgestorbenen Mutterpflanze. Verschiedene Vogelarten sind an den nahrhaften Nüsschen interessiert, was der Pflanze wenig nützt, da die Samen vollständig verdaut und somit nicht weiter verbreitet werden. | Im Garten sät sich die Pflanze zuverlässig selbst aus, wenn sie einmal da ist. Je nährstoffreicher der Untergrund, umso größer werden die Pflanzen. Die bald nach der Blüte entstehenden Samen sind relativ schwer, die dünnen Stängel neigen dann zum Umfallen und müssen hochgebunden werden. Nach dem Ausreifen fallen die Samen herunter, keimen im nächsten Frühjahr nahe der abgestorbenen Mutterpflanze. Verschiedene Vogelarten sind an den nahrhaften Nüsschen interessiert, was der Pflanze wenig nützt, da die Samen vollständig verdaut und somit nicht weiter verbreitet werden. | ||
[[Category:Einjährige]] | [[Category:Einjährige]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 12:57 Uhr
Weitere Namen
Botanischer Name
»Fagopyrum« von lat. fagus - Buche und gr. pyros - Weizen, »tataricum« lat. tatarisch, Erstbeschreibung durch Alexander Theodorowicz Batalin (1847-1898) russischer Botaniker
Englischer Name
Buckwheat
Familie
Knöterichgewächse, Polygonaceae
Verbreitung
Turkestan, Nordchina, im 14. Jahrhundert brachten die Mongolen die Pflanze mit nach Mitteleuropa
Wuchs
einjährig, herzförmige hellgrüne Blätter erst steif aufrecht, dann zum Umfallen neigend bis1,5m hoch, Blütenstände direkt aus den Blattachseln wachsend
Standort
sonnig bis halbschattig, nährstoffreicher Boden, am Naturstandort bis in Höhenlagen von 4400m
Blütezeit
(Juni), Juli, August
Blüte
endständige, verzweigte Scheintrauben mit kleinen weißen oder zartrosa Blüten
Fruchtreife
August, September, Oktober
Frucht
kantige braune Samen 3-5mm groß
Vermehrung
durch Selbstaussaat
Frosthärte
Samen frosthart
Tierische Besucher
da der Nektar offen angeboten wird, wird die Pflanze von vielen verschiedenen Insekten bestäubt, Vögel fressen die Samen
Pflege
keine Pflege nötig
Verwendbare Teile
getrocknetes Kraut als Tee bei Erkrankungen des Gefäßsystems, junge Blätter im Salat, ältere gekocht als Gemüse, Samen im Müsli oder gemahlen als glutenfreier Mehlersatz
Inhaltsstoffe
Stärke, Flavonoide, Rutin, Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett, Lysin, Arginin, Tryptophan, Vitamine, Mineralstoffe, Naphtalen
Status
anwesend
Literatur
- Am Anfang war das Korn S.202, Hansjörg Küster (2013)
- Der neugierige Gärtner S.111, Jürgen Dahl (1998)
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.115, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
- Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa S.185/280, Hansjörg Küster (1999)
- Hagebutte & Co S. 278, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
- Handbuch Samengärtnerei S.156, Andrea Heistinger (2004)
- Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.147, Adelbert von Chamisso (1827)
- Neophyten S.362, Norbert Griebl (2020)
- kraut&rüben 11/2008
Geschichte und Geschichten
Der Tatarische Buchweizen gehört zu einer Gruppe von Wildarten, aus denen im Laufe der Zeit der als Pseudo-Getreide bekannte Buchweizen hervorging. Erste Nachweise des Tatarischen Buchweizens in Mitteleuropa gehen auf das Jahr 1733 zurück. Die heute angebaute Form hat den Vorteil, dass die Samen nach der Reife nicht ausfallen und somit bei der Ernte nicht verloren gehen. Buchweizen ist ein altes Grundnahrungsmittel, das weitgehend in Vergessenheit geraten ist und erst in letzter Zeit wieder entdeckt wird, da sich die Samen zu Mehl vermahlen gut für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit eignen. Buchweizenmehl hat einen recht kräftigen Eigengeschmack. Wem diese Note zusagt, der kann Weizenmehl in Backwaren gegen Buchweizen austauschen und somit glutenfrei backen. Der tatarische Buchweizen ist im Geschmack noch etwas kräftiger als der echte, in der Himalayaregion wird er auch heute noch viel verwendet. Im Garten sät sich die Pflanze zuverlässig selbst aus, wenn sie einmal da ist. Je nährstoffreicher der Untergrund, umso größer werden die Pflanzen. Die bald nach der Blüte entstehenden Samen sind relativ schwer, die dünnen Stängel neigen dann zum Umfallen und müssen hochgebunden werden. Nach dem Ausreifen fallen die Samen herunter, keimen im nächsten Frühjahr nahe der abgestorbenen Mutterpflanze. Verschiedene Vogelarten sind an den nahrhaften Nüsschen interessiert, was der Pflanze wenig nützt, da die Samen vollständig verdaut und somit nicht weiter verbreitet werden.