Ysop (Hyssopus officinalis ssp aristatus): Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Ysop1.jpg|miniatur|450px|Ysop, Blüte (3.8.)]] | [[Datei:Ysop1.jpg|miniatur|450px|Ysop, Blüte (3.8.)]] | ||
[[Datei:Ysop2.jpg|miniatur|300px|Ysop, Samenstand (6.9.)]] | [[Datei:Ysop2.jpg|miniatur|300px|Ysop, Samenstand (6.9.)]] | ||
[[Datei:Ysop4.jpg|miniatur|450px|Ysop, Samen]] | |||
Ipsenkraut, Josefskraut, Weinespenkraut, Bienenkraut | Ipsenkraut, Josefskraut, Weinespenkraut, Bienenkraut | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Hyssopus« lat. Ysop, Lehnwort semitischer Herkunft, »officinalis« lat. als wirksame Droge in Apotheken erhältlich | »Hyssopus« (1)lat. Ysop, Lehnwort semitischer Herkunft, (2) von gr. Asop - Heiliges Kraut, »officinalis« lat. als wirksame Droge in Apotheken erhältlich ( das Officinarium war der der Apotheke angegliederte Raum, in dem die Medikamente hergestellt wurden), Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher | ||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
Hyssop | Hyssop | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
Juli, August | Juli, August | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
einseitwendiger Blütenstand, kleine blauviolette (selten weiß oder rosa) | einseitwendiger Blütenstand, kleine blauviolette (selten weiß oder rosa) Lippenblüten, deutlich hervorstehende Staubgefäße, Bienenweide | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
September, Oktober | September, Oktober | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
durch Teilung älterer Pflanzen, Stecklinge | durch Teilung älterer Pflanzen, Stecklinge | ||
====Frosthärte==== | ====Frosthärte==== | ||
nicht zuverlässig frosthart, übersteht milde Winter grün, erfriert in lang anhaltenden Frostperioden | nicht zuverlässig frosthart, übersteht milde Winter grün, erfriert in lang anhaltenden Frostperioden, bei Kahlfrösten ist eine Abdeckung sinnvoll | ||
====Tierische Besucher==== | ====Tierische Besucher==== | ||
Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge | Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
Rückschnitt im Frühjahr um die Pflanze kompakt zu halten | Rückschnitt im Frühjahr um die Pflanze kompakt zu halten | ||
====Verwendbare Teile==== | ====Verwendbare Teile==== | ||
blühende Triebe sparsam als Gewürz, frisch oder getrocknet als Tee, normalisiert zu hohen Blutdruck, hilft gegen Melancholie und Schwermut, lindert bronchiale Beschwerden und Rheuma | blühende Triebe sparsam als Gewürz, Bestandteil von Kräuterlikören wie dem französischen »Chartreuse« frisch oder getrocknet als Tee, normalisiert zu hohen Blutdruck, hilft gegen Melancholie und Schwermut, lindert bronchiale Beschwerden und Rheuma, menstruationsfördernd, auf den Blättern wächst der Schimmelpilz, aus dem Penicillin gewonnen wird | ||
auf den Blättern wächst der Schimmelpilz, aus dem Penicillin gewonnen wird | |||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Farbstoff Hyssopin, Sitosterin, Ursolsäure, ätherische Öle | Gerbstoffe, Bitterstoffe, Farbstoff Hyssopin, Sitosterin, Ursolsäure, ätherische Öle | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
anwesend | anwesend | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Bienenweide und Hummelparadies S.178, Dave Goulson (2021) | |||
* Das Kräuterkulinarium S.150, Maiga Werner (2014) | * Das Kräuterkulinarium S.150, Maiga Werner (2014) | ||
* Das neue BLV Buch der Kräuter S.65, Richard Mabey (Hrsg.) (1989) | * Das neue BLV Buch der Kräuter S.65, Richard Mabey (Hrsg.) (1989) | ||
* Der Stinkgarten S.33, Jürgen Dahl (1997) | |||
* Die Kräuter in meinem Garten S.619, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | * Die Kräuter in meinem Garten S.619, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | ||
* Duftpflanzen S.80, Bernd Dittrich (1988) | * Duftpflanzen S.80, Bernd Dittrich (1988) | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.292, Heinz Görz (1987) | * Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.292, Heinz Görz (1987) | ||
* Klassische Kräuter und Heilpflanzen S.104, Giola Romagnoli, Stefania Vasetti (1996) | * Klassische Kräuter und Heilpflanzen S.104, Giola Romagnoli, Stefania Vasetti (1996) | ||
* Kölbls Kräuterfibel S.332, Konrad Kölbl (1993) | |||
* Köstliche Kräuter S.120, Marion Nickig, Heide Rau (1998) | |||
* Kräuter S.134, Burkhard Bohne (2010) | * Kräuter S.134, Burkhard Bohne (2010) | ||
* Kräuterzauber S.98, Dido Nitz (2012) | * Kräuterzauber S.98, Dido Nitz (2012) | ||
* Naturmedizin Heilkräuter S.69, Penelope Ody (2000) | * Naturmedizin Heilkräuter S.69, Penelope Ody (2000) | ||
* New Kreüterbuch Cap.CCCXXVI, Leonhart Fuchs (1543) | * New Kreüterbuch Cap.CCCXXVI, Leonhart Fuchs (1543) | ||
* Pflanzen des Mittelmeerraumes S.306, Andreas Bärtels (1997) | |||
* Symbolik der Pflanzen S.347, Marianne Beuchert (1996) | * Symbolik der Pflanzen S.347, Marianne Beuchert (1996) | ||
* Wo der Pfeffer wächst S.283, Hansjörg Küster (1987) | * Wo der Pfeffer wächst S.283, Hansjörg Küster (1987) | ||
Zeile 60: | Zeile 65: | ||
Ysop wurde schon in der Antike verwendet, häufig um altes Fleisch wieder genießbar zu machen. Da es noch keine Kühlmöglichkeiten gab, verdarben frische Lebensmittel schnell. Ysop mit seiner desinfizierenden Wirkung verlieh dem Fleisch beim Kochen einen angenehmen Geschmack und schützte vor Vergiftungen. Wohnungen wurden mit Ysop und anderen Kräutern ausgestreut, um einen angenehmen Duft in den Räumen zu haben. | Ysop wurde schon in der Antike verwendet, häufig um altes Fleisch wieder genießbar zu machen. Da es noch keine Kühlmöglichkeiten gab, verdarben frische Lebensmittel schnell. Ysop mit seiner desinfizierenden Wirkung verlieh dem Fleisch beim Kochen einen angenehmen Geschmack und schützte vor Vergiftungen. Wohnungen wurden mit Ysop und anderen Kräutern ausgestreut, um einen angenehmen Duft in den Räumen zu haben. | ||
Als Gewürz wird die Pflanze wegen ihrer bitteren Note sparsam eingesetzt, passt aber gut zu verschiedenen Fleischgerichten. | Als Gewürz wird die Pflanze wegen ihrer bitteren Note sparsam eingesetzt, passt aber gut zu verschiedenen Fleischgerichten. | ||
Das in den Sprossen enthaltene Ysop-Öl wird für die Herstellung von Likören, aber auch in der Parfümerie verwendet. | |||
[[Category: Lippenblütler]] | [[Category: Lippenblütler]] | ||
[[Category: Mehrjährige]] | [[Category: Mehrjährige]] | ||
[[Category:Duftpflanzen]] | [[Category:Duftpflanzen]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 18:25 Uhr
Weitere Namen
Ipsenkraut, Josefskraut, Weinespenkraut, Bienenkraut
Botanischer Name
»Hyssopus« (1)lat. Ysop, Lehnwort semitischer Herkunft, (2) von gr. Asop - Heiliges Kraut, »officinalis« lat. als wirksame Droge in Apotheken erhältlich ( das Officinarium war der der Apotheke angegliederte Raum, in dem die Medikamente hergestellt wurden), Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
Englischer Name
Hyssop
Familie
Lippenblütler, Lamiaceae
Verbreitung
Europa, Westasien, Nordafrika, seit dem neunten Jahrhundert in mitteleuropäischen Klostergärten des Benediktiner Ordens angebaut
Wuchs
ausdauernd, buschige niedrige Staude etwa 20cm hoch, schmale raue Blätter, Blütenstand bis 40cm hoch, ganze Pflanze aromatisch duftend
Standort
sonnig, eher magerer kalkhaltiger Boden
Blütezeit
Juli, August
Blüte
einseitwendiger Blütenstand, kleine blauviolette (selten weiß oder rosa) Lippenblüten, deutlich hervorstehende Staubgefäße, Bienenweide
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht
hellbraun abreifende offene Kapsel mit kleinen dunklen Samen
Vermehrung
durch Teilung älterer Pflanzen, Stecklinge
Frosthärte
nicht zuverlässig frosthart, übersteht milde Winter grün, erfriert in lang anhaltenden Frostperioden, bei Kahlfrösten ist eine Abdeckung sinnvoll
Tierische Besucher
Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Pflege
Rückschnitt im Frühjahr um die Pflanze kompakt zu halten
Verwendbare Teile
blühende Triebe sparsam als Gewürz, Bestandteil von Kräuterlikören wie dem französischen »Chartreuse« frisch oder getrocknet als Tee, normalisiert zu hohen Blutdruck, hilft gegen Melancholie und Schwermut, lindert bronchiale Beschwerden und Rheuma, menstruationsfördernd, auf den Blättern wächst der Schimmelpilz, aus dem Penicillin gewonnen wird
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Farbstoff Hyssopin, Sitosterin, Ursolsäure, ätherische Öle
Status
anwesend
Literatur
- Bienenweide und Hummelparadies S.178, Dave Goulson (2021)
- Das Kräuterkulinarium S.150, Maiga Werner (2014)
- Das neue BLV Buch der Kräuter S.65, Richard Mabey (Hrsg.) (1989)
- Der Stinkgarten S.33, Jürgen Dahl (1997)
- Die Kräuter in meinem Garten S.619, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Duftpflanzen S.80, Bernd Dittrich (1988)
- Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.295, Deni Bown (1996)
- Gewürzpflanzen S.137, Hans E. und Helga Laux, Alfred Tode (1993)
- Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.292, Heinz Görz (1987)
- Klassische Kräuter und Heilpflanzen S.104, Giola Romagnoli, Stefania Vasetti (1996)
- Kölbls Kräuterfibel S.332, Konrad Kölbl (1993)
- Köstliche Kräuter S.120, Marion Nickig, Heide Rau (1998)
- Kräuter S.134, Burkhard Bohne (2010)
- Kräuterzauber S.98, Dido Nitz (2012)
- Naturmedizin Heilkräuter S.69, Penelope Ody (2000)
- New Kreüterbuch Cap.CCCXXVI, Leonhart Fuchs (1543)
- Pflanzen des Mittelmeerraumes S.306, Andreas Bärtels (1997)
- Symbolik der Pflanzen S.347, Marianne Beuchert (1996)
- Wo der Pfeffer wächst S.283, Hansjörg Küster (1987)
Geschichte und Geschichten
Auch wenn der Ysop ursprünglich in etwas wärmeren Gegenden zu Hause war, hat er sich mit unserem manchmal doch eher rauen Klima inzwischen gut arrangiert. Der kleine ausdauernde Strauch ist frosthart, friert im Winter aber häufig ein Stück zurück. Da sein Wuchs ein bisschen sparrig wirkt, kann er im Frühjahr problemlos zurück geschnitten werden und treibt dann wieder schön buschig aus. Nur der untere Teil der Pflanze verholzt dann, die einjährigen Triebe sind grün und weich. An ihnen wachsen im Sommer in langen Rispen die kräftig blauen Blüten. Ihr Aroma ist bei Bienen wie auch Schmetterlingen sehr beliebt. Ein Rückschnitt nach der Blüte fördert den buschigen Wuchs, andernfalls fällt die Pflanze im weiteren Verlauf etwas auseinander.
Ysop wurde schon in der Antike verwendet, häufig um altes Fleisch wieder genießbar zu machen. Da es noch keine Kühlmöglichkeiten gab, verdarben frische Lebensmittel schnell. Ysop mit seiner desinfizierenden Wirkung verlieh dem Fleisch beim Kochen einen angenehmen Geschmack und schützte vor Vergiftungen. Wohnungen wurden mit Ysop und anderen Kräutern ausgestreut, um einen angenehmen Duft in den Räumen zu haben. Als Gewürz wird die Pflanze wegen ihrer bitteren Note sparsam eingesetzt, passt aber gut zu verschiedenen Fleischgerichten. Das in den Sprossen enthaltene Ysop-Öl wird für die Herstellung von Likören, aber auch in der Parfümerie verwendet.