Erdrauch (Fumaria officinalis): Unterschied zwischen den Versionen
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Datei:Erdrauch2.jpg|miniatur|450px|Erdrauch, Wuchs (8.5.)]] | [[Datei:Erdrauch2.jpg|miniatur|450px|Erdrauch, Wuchs (8.5.)]] | ||
[[Datei:Erdrauch1.jpg|miniatur|450px|Erdrauch, Blüte (15.5.)]] | [[Datei:Erdrauch1.jpg|miniatur|450px|Erdrauch, Blüte (15.5.)]] | ||
[[Datei: | [[Datei:Erdrauch5.jpg|miniatur|450px||Erdrauch, Blüte (10.5.)]] | ||
Ackerraute, Ackerkraut, Apostelkraut, Alprauch, Beschwörungskraut | Ackerraute, Ackerkraut, Apostelkraut, Alprauch, Beschwörungskraut | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Europa, West-, Nordasien, Nordafrika | Europa, West-, Nordasien, Nordafrika | ||
==== Wuchs==== | ==== Wuchs==== | ||
einjährig, Blätter graugrün fein gefiedert bis 30cm hoch, stark verästelter Wuchs, während der Blüte auseinander fallend, nach der Samenreife absterbend | einjährig, Blätter graugrün fein gefiedert bis 30cm hoch, stark verästelter Wuchs, während der Blüte auseinander fallend, nach der Samenreife absterbend, die Pflanze enthält keinen Milchsaft | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig, eher magerer kalkhaltiger Boden | sonnig, eher magerer kalkhaltiger Boden | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Samen frosthart | Samen frosthart | ||
====Tierische Besucher==== | ====Tierische Besucher==== | ||
kurz vor dem Absterben werden die Pflanzen gelegentlich von Läusen besiedelt | |||
====Pflege==== | ====Pflege==== | ||
ausreißen wo es zu viel wird...(was aber nur selten nötig ist, da die Pflanzen spätestens Ende Juni verschwinden) | ausreißen wo es zu viel wird...(was aber nur selten nötig ist, da die Pflanzen spätestens Ende Juni verschwinden) | ||
====Verwendbare Teile==== | ====Verwendbare Teile==== | ||
blühendes Kraut, als | blühendes Kraut, als kalt angesetzter Auszug bei leichteren Gallenbeschwerden (maximal eine Tasse pro Tag), Fumarsäure aus der Pflanze wird gegen Schuppenflechte eingesetzt | ||
====Inhaltsstoffe==== | ====Inhaltsstoffe==== | ||
Fumarin, Cryptocarvin, Isochinolinalkaloide, Protopin, Cholin, Flavonoide, Kalium | Fumarin, Cryptocarvin, Isochinolinalkaloide, Protopin, Cholin, Flavonoide, Kalium | ||
====Status==== | ====Status==== | ||
anwesend | im Frühsommer anwesend | ||
====Literatur==== | ====Literatur==== | ||
* Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.66, Ulrich Völkel (2010) | * Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.66, Ulrich Völkel (2010) | ||
* Das neue BLV Buch der Kräuter S.59, Richard Mabey (Hrsg.) (1989) | * Das neue BLV Buch der Kräuter S.59, Richard Mabey (Hrsg.) (1989) | ||
* Die Kräuter in meinem Garten S.154, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | * Die Kräuter in meinem Garten S.154, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008) | ||
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.503, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013) | |||
* Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.285, Deni Bown (1996) | * Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.285, Deni Bown (1996) | ||
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.359, Roth Daunderer, Kormann (1994) | * Giftpflanzen Pflanzengifte S.359, Roth Daunderer, Kormann (1994) | ||
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S. 105, Heinz Görz (1987) | * Großes Kräuter- und Gewürzbuch S. 105, Heinz Görz (1987) | ||
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.32, Adelbert von Chamisso (1827) | |||
* Kölbls Kräuterfibel S.104, Konrad Kölbl (1993) | * Kölbls Kräuterfibel S.104, Konrad Kölbl (1993) | ||
* New Kreüterbuch Cap.CXXVII, Leonhart Fuchs (1543) | * New Kreüterbuch Cap.CXXVII, Leonhart Fuchs (1543) | ||
* Weeds S.113, Richard Mabey (2010) | |||
* Wildblumen im Hausgarten S.159, John Stevens (1987) | |||
* Wildkräuter sehen und erkennen S.33, Roger Phillips (1990) | * Wildkräuter sehen und erkennen S.33, Roger Phillips (1990) | ||
* Wildpflanzen für jeden Garten S.127, Reinhard Witt (1994) | * Wildpflanzen für jeden Garten S.127, Reinhard Witt (1994) | ||
Zeile 54: | Zeile 59: | ||
Erdrauch ist ein schöner Name für ein Gewächs, das tatsächlich wie ein rauchiger Hauch über dem Boden schwebt mit seinen fein zerteilten graugrünen Blättern. Früh im Jahr erscheinen die zwei lang gezogenen Keimblätter, aus denen sich schnell ein niedriger Büschel entwickelt, der innerhalb von drei Monaten seinen gesamten Vegetationszyklus durchläuft und Ende Juni schon wieder verschwunden ist. In Wuchs und Blüte besteht eine Ähnlichkeit mit den verwandten Lerchenspornen, nur ist der Erdrauch deutlich zierlicher. Er fällt normalerweise kaum auf, wird vielleicht als Unkraut ausgerissen, zwischen Prachtstauden, die wesentlich mehr hermachen. Aus der Nähe betrachtet hat die Pflanze durchaus ihren Reiz, die rosa Blüten mit den dunklen Spitzen stehen in engen etwas verdrehten Büscheln zusammen, werden mit der Samenreife so schwer, dass sie sich auf den Boden legen, von wo die Samen von Ameisen weg geschleppt werden. | Erdrauch ist ein schöner Name für ein Gewächs, das tatsächlich wie ein rauchiger Hauch über dem Boden schwebt mit seinen fein zerteilten graugrünen Blättern. Früh im Jahr erscheinen die zwei lang gezogenen Keimblätter, aus denen sich schnell ein niedriger Büschel entwickelt, der innerhalb von drei Monaten seinen gesamten Vegetationszyklus durchläuft und Ende Juni schon wieder verschwunden ist. In Wuchs und Blüte besteht eine Ähnlichkeit mit den verwandten Lerchenspornen, nur ist der Erdrauch deutlich zierlicher. Er fällt normalerweise kaum auf, wird vielleicht als Unkraut ausgerissen, zwischen Prachtstauden, die wesentlich mehr hermachen. Aus der Nähe betrachtet hat die Pflanze durchaus ihren Reiz, die rosa Blüten mit den dunklen Spitzen stehen in engen etwas verdrehten Büscheln zusammen, werden mit der Samenreife so schwer, dass sie sich auf den Boden legen, von wo die Samen von Ameisen weg geschleppt werden. | ||
Erdrauch ist eine alte Heilpflanze, ihre vielen volkstümlichen Namen weisen darauf hin, dass sie allgemein bekannt war. Schon Plinius erwähnt sie als heilsam bei Leber- und Gallenbeschwerden, arabische Ärzte empfahlen sie zur Blutreinigung und je nach Dosierung wirkt das enthaltene Fumarin Blutdruck senkend oder steigernd. Hieronymus Bock erwähnt die Wirkung gegen Gicht. | Erdrauch ist eine alte Heilpflanze, ihre vielen volkstümlichen Namen weisen darauf hin, dass sie allgemein bekannt war. Schon Plinius erwähnt sie als heilsam bei Leber- und Gallenbeschwerden, arabische Ärzte empfahlen sie zur Blutreinigung und je nach Dosierung wirkt das enthaltene Fumarin Blutdruck senkend oder steigernd. Hieronymus Bock erwähnt die Wirkung gegen Gicht. Laut Adelbert von Chamisso war die Pflanze Anfang des 16. Jahrhunderts noch sehr selten. Er schreibt weiter: »der Erdrauch enthält viel Pottasche; hundert Pfund trockenes Kraut liefern acht Pfund Salz.« | ||
Auch wahrsagende Eigenschaften werden dem Erdrauch zugeschrieben. Steckt ein junges Mädchen sich Erdrauch an den Busen, so wird der erste Mann der ihr danach begegnet, der ihre werden. | Auch wahrsagende Eigenschaften werden dem Erdrauch zugeschrieben. Steckt ein junges Mädchen sich Erdrauch an den Busen, so wird der erste Mann der ihr danach begegnet, der ihre werden. | ||
Die Erstbeschreibung der Pflanze erfolgte 1753 durch Carl von Linné. | |||
[[Category:Einjährige]] | [[Category:Einjährige]] |
Aktuelle Version vom 26. September 2020, 13:39 Uhr
Weitere Namen
Ackerraute, Ackerkraut, Apostelkraut, Alprauch, Beschwörungskraut
Botanischer Name
»Fumaria« von lat. fumus - Rauch, »officinalis« lat. als wirksame Droge in Apotheken erhältlich
Englischer Name
Common Fumatory
Familie
Mohngewächse, Papaveraceae
Verbreitung
Europa, West-, Nordasien, Nordafrika
Wuchs
einjährig, Blätter graugrün fein gefiedert bis 30cm hoch, stark verästelter Wuchs, während der Blüte auseinander fallend, nach der Samenreife absterbend, die Pflanze enthält keinen Milchsaft
Standort
sonnig, eher magerer kalkhaltiger Boden
Blütezeit
Mai, Juni, (Juli)
Blüte
schmale röhrige Blüte mit stumpfem Sporn, schmutzig rosa,in vielblütigen Trauben
Fruchtreife
Juni, Juli
Frucht
kugelige Nüsschen
Vermehrung
durch Selbstaussaat
Frosthärte
Samen frosthart
Tierische Besucher
kurz vor dem Absterben werden die Pflanzen gelegentlich von Läusen besiedelt
Pflege
ausreißen wo es zu viel wird...(was aber nur selten nötig ist, da die Pflanzen spätestens Ende Juni verschwinden)
Verwendbare Teile
blühendes Kraut, als kalt angesetzter Auszug bei leichteren Gallenbeschwerden (maximal eine Tasse pro Tag), Fumarsäure aus der Pflanze wird gegen Schuppenflechte eingesetzt
Inhaltsstoffe
Fumarin, Cryptocarvin, Isochinolinalkaloide, Protopin, Cholin, Flavonoide, Kalium
Status
im Frühsommer anwesend
Literatur
- Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.66, Ulrich Völkel (2010)
- Das neue BLV Buch der Kräuter S.59, Richard Mabey (Hrsg.) (1989)
- Die Kräuter in meinem Garten S.154, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.503, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
- Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.285, Deni Bown (1996)
- Giftpflanzen Pflanzengifte S.359, Roth Daunderer, Kormann (1994)
- Großes Kräuter- und Gewürzbuch S. 105, Heinz Görz (1987)
- Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.32, Adelbert von Chamisso (1827)
- Kölbls Kräuterfibel S.104, Konrad Kölbl (1993)
- New Kreüterbuch Cap.CXXVII, Leonhart Fuchs (1543)
- Weeds S.113, Richard Mabey (2010)
- Wildblumen im Hausgarten S.159, John Stevens (1987)
- Wildkräuter sehen und erkennen S.33, Roger Phillips (1990)
- Wildpflanzen für jeden Garten S.127, Reinhard Witt (1994)
Geschichte und Geschichten
Erdrauch ist ein schöner Name für ein Gewächs, das tatsächlich wie ein rauchiger Hauch über dem Boden schwebt mit seinen fein zerteilten graugrünen Blättern. Früh im Jahr erscheinen die zwei lang gezogenen Keimblätter, aus denen sich schnell ein niedriger Büschel entwickelt, der innerhalb von drei Monaten seinen gesamten Vegetationszyklus durchläuft und Ende Juni schon wieder verschwunden ist. In Wuchs und Blüte besteht eine Ähnlichkeit mit den verwandten Lerchenspornen, nur ist der Erdrauch deutlich zierlicher. Er fällt normalerweise kaum auf, wird vielleicht als Unkraut ausgerissen, zwischen Prachtstauden, die wesentlich mehr hermachen. Aus der Nähe betrachtet hat die Pflanze durchaus ihren Reiz, die rosa Blüten mit den dunklen Spitzen stehen in engen etwas verdrehten Büscheln zusammen, werden mit der Samenreife so schwer, dass sie sich auf den Boden legen, von wo die Samen von Ameisen weg geschleppt werden.
Erdrauch ist eine alte Heilpflanze, ihre vielen volkstümlichen Namen weisen darauf hin, dass sie allgemein bekannt war. Schon Plinius erwähnt sie als heilsam bei Leber- und Gallenbeschwerden, arabische Ärzte empfahlen sie zur Blutreinigung und je nach Dosierung wirkt das enthaltene Fumarin Blutdruck senkend oder steigernd. Hieronymus Bock erwähnt die Wirkung gegen Gicht. Laut Adelbert von Chamisso war die Pflanze Anfang des 16. Jahrhunderts noch sehr selten. Er schreibt weiter: »der Erdrauch enthält viel Pottasche; hundert Pfund trockenes Kraut liefern acht Pfund Salz.«
Auch wahrsagende Eigenschaften werden dem Erdrauch zugeschrieben. Steckt ein junges Mädchen sich Erdrauch an den Busen, so wird der erste Mann der ihr danach begegnet, der ihre werden.
Die Erstbeschreibung der Pflanze erfolgte 1753 durch Carl von Linné.