Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Ästigerigelkolben1.jpg|miniatur|300px|Ästiger Igelkolben, Austrieb (17.4.)]]
[[Datei:Ästigerigelkolben2.jpg|miniatur|450px|Ästiger Igelkolben, Fruchtstand (31.8.)]]
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Sparganium« wahrscheinlich von gr. sparganoein - einwickeln (die weiblichen Blüten werden von den Seitenzweigen umhüllt), »erectum« lat. aufrecht
»Sparganium« wahrscheinlich von gr. sparganoein - einwickeln (die weiblichen Blüten werden von den Seitenzweigen umhüllt), »erectum« lat. aufrecht, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Branched Bur-Reed
Branched Bur-Reed
Zeile 34: Zeile 36:
anwesend
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.67, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Flora und Fauna an der Ostseeküste... S.100, Manfred Kutscher (1995)
* Flora und Fauna an der Ostseeküste... S.100, Manfred Kutscher (1995)



Aktuelle Version vom 4. März 2023, 16:14 Uhr

Weitere Namen

Ästiger Igelkolben, Austrieb (17.4.)
Ästiger Igelkolben, Fruchtstand (31.8.)

Botanischer Name

»Sparganium« wahrscheinlich von gr. sparganoein - einwickeln (die weiblichen Blüten werden von den Seitenzweigen umhüllt), »erectum« lat. aufrecht, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Branched Bur-Reed

Familie

Rohrkolbengewächse, Typhaceae

Verbreitung

Mittel- und Nordeuropa, Nordasien, Nordafrika

Wuchs

ausdauernd, weitläufiges kräftiges Rhizom, Blätter starr aufrecht, schmal, stumpf grün etwa 50cm hoch, mit Durchlüftungsgewebe, Blütenstand etwas niedriger als die Blätter

Standort

sonnig bis halbschattig, feuchter bis nasser nährstoffreicher Untergrund

Blütezeit

Juni, Juli

Blüte

rispiger Blütenstand, in den Achseln weibliche Blütenköpfchen, darüber kleinere männliche

Fruchtreife

August, September

Frucht

aus Nussfrüchten zusammen gesetzte Kugel mit nach außen gerichteten Spitzen

Vermehrung

die Samen sind ausdauernd schwimmfähig, werden von der Strömung verfrachtet und bleiben mit kleinen spitzen Fortsetzen hängen, Rhizomteilung

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

zwischen den Wurzeln finden Molche und Schnecken Unterschlupf

Pflege

im Spätwinter Rückschnitt der abgestorbenen Blätter

Verwendbare Teile

Inhaltsstoffe

in den Wurzeln Stärke

Status

anwesend

Literatur

  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.67, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Flora und Fauna an der Ostseeküste... S.100, Manfred Kutscher (1995)

Geschichte und Geschichten