Gelber Fingerhut (Digitalis lutea): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ P { margin-bottom: 0.21cm; } ==== Weitere Namen ==== ==== Englischer Name ==== ==== Familie ==== ====Verbreitung==== ==== Wuchs==== ====Standort==== ====Bl…“)
 
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
P { margin-bottom: 0.21cm; }
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Gelberfingerhut3.jpg|miniatur|450px|Gelber Fingerhut, junge Rosette (27.8.)]]
[[Datei:Gelberfingerhut1.jpg|miniatur|450px|Gelber Fingerhut, Austrieb (13.4.)]]
[[Datei:Gelberfingerhut2.jpg|miniatur|300px|Gelber Fingerhut, Blüte (12.6.)]]
[[Datei:Gelberfingerhut5.jpg|miniatur|300px|Gelber Fingerhut, Blüte (24.6.)]]
[[Datei:Gelberfingerhut4.jpg|miniatur|300px|Gelber Fingerhut, Samenstand (28.1)]]
====Botanischer Name====
»Digitalis« von lat. digitale - Fingerhut als Schneiderutensil, »lutea« lat. gelb, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
small yellow Foxglove
==== Familie ====
==== Familie ====
Wegerichgewächse, Plantaginaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Mittel- und Westeuropa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd aber nicht allzu langlebig, Rosette mit langen schmalen hellgrünen Blättern, ganzrandig oder schwach gezähnt, ältere Pflanzen entwickeln durch Wurzelsprosse mehrere Triebe, Blütenstand einseitwendig etwa 80cm hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, normaler eher kalkhaltiger Gartenboden
====Blütezeit====
====Blütezeit====
(Juni), Juli, August
====Blüte====
====Blüte====
kleine blassgelbe röhrige Glocke mit breiter, spitz zulaufender Unterlippe, am Rand und innen weich borstig behaart
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
kleine hellbraune mehrfächerige Kapsel, teils aufrecht, teils hängend, bis in den Winter an den vertrockneten Stängeln haftend, kleine helle Samen, die vom Wind oder vorbei laufenden Tieren heraus geschüttelt werden
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Aussaat, die Samen bleiben im Boden mehrere Jahre keimfähig, so dass auch nach längerer Zeit Jungpflanzen auftauchen können
====Frosthärte====
====Frosthärte====
grün überwinternd
====Tierische Besucher====
kleine Bienen- und Hummelarten
====Pflege====
====Pflege====
entfernen der abgeblühten Blütenstände stärkt die Pflanze
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Blätter, keine Selbstmedikation da giftig
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Cardenolide, Lanatosid, Acetyldigtoxin, Digitoxin
====Status====
zur Zeit abwesend
====Literatur====
====Literatur====
* A Contemplation upon Flowers S.147, Bobby J. Ward (1999)
* Blattrosetten S.40, Raimund Fischer (1997)
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.197, Adelbert von Chamisso (1827)
====Geschichte und Geschichten====
Wo auch immer in der näheren Umgebung meines Gartens der Gelbe Fingerhut ein Zuhause hat, zu mir kam er ohne mein Zutun. Möglicherweise haben Vögel die Samen mitgebracht, die dann am Rand eines Gemüsebeetes auskeimten und so schöne Rosetten ausbildeten, dass ich sie unmöglich ausreißen konnte. Im ersten Jahr ist die Rosette bei freiem Stand sehr gleichmäßig aufgebaut, fast schon ein grafisches Meisterwerk. Ab dem zweiten Jahr vergrößert sich die Wurzel und bildet mehrere Sprosse, die dann konkurrieren und der Pflanze ein kompakteres Aussehen verleihen. Sind die Sprosse stark genug, so wächst aus jedem ein Stängel mit röhrigen hell gelben Blüten, die relativ klein bleiben und von kleineren Hummel- und Bienenarten besucht werden, die in der Lage sind, sich durch die enge Öffnung bis zum Nektar vor zu arbeiten. Während der zweijährige Rote Fingerhut nach der Blüte abstirbt, ist der Gelbe Fingerhut ausdauernd und bleibt mehrere Jahre an seinem Standort.
[[Category:Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 9. November 2023, 06:40 Uhr

Weitere Namen

Gelber Fingerhut, junge Rosette (27.8.)
Gelber Fingerhut, Austrieb (13.4.)
Gelber Fingerhut, Blüte (12.6.)
Gelber Fingerhut, Blüte (24.6.)
Gelber Fingerhut, Samenstand (28.1)

Botanischer Name

»Digitalis« von lat. digitale - Fingerhut als Schneiderutensil, »lutea« lat. gelb, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

small yellow Foxglove

Familie

Wegerichgewächse, Plantaginaceae

Verbreitung

Mittel- und Westeuropa

Wuchs

ausdauernd aber nicht allzu langlebig, Rosette mit langen schmalen hellgrünen Blättern, ganzrandig oder schwach gezähnt, ältere Pflanzen entwickeln durch Wurzelsprosse mehrere Triebe, Blütenstand einseitwendig etwa 80cm hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, normaler eher kalkhaltiger Gartenboden

Blütezeit

(Juni), Juli, August

Blüte

kleine blassgelbe röhrige Glocke mit breiter, spitz zulaufender Unterlippe, am Rand und innen weich borstig behaart

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

kleine hellbraune mehrfächerige Kapsel, teils aufrecht, teils hängend, bis in den Winter an den vertrockneten Stängeln haftend, kleine helle Samen, die vom Wind oder vorbei laufenden Tieren heraus geschüttelt werden

Vermehrung

durch Aussaat, die Samen bleiben im Boden mehrere Jahre keimfähig, so dass auch nach längerer Zeit Jungpflanzen auftauchen können

Frosthärte

grün überwinternd

Tierische Besucher

kleine Bienen- und Hummelarten

Pflege

entfernen der abgeblühten Blütenstände stärkt die Pflanze

Verwendbare Teile

Blätter, keine Selbstmedikation da giftig

Inhaltsstoffe

Cardenolide, Lanatosid, Acetyldigtoxin, Digitoxin

Status

zur Zeit abwesend

Literatur

  • A Contemplation upon Flowers S.147, Bobby J. Ward (1999)
  • Blattrosetten S.40, Raimund Fischer (1997)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.197, Adelbert von Chamisso (1827)

Geschichte und Geschichten

Wo auch immer in der näheren Umgebung meines Gartens der Gelbe Fingerhut ein Zuhause hat, zu mir kam er ohne mein Zutun. Möglicherweise haben Vögel die Samen mitgebracht, die dann am Rand eines Gemüsebeetes auskeimten und so schöne Rosetten ausbildeten, dass ich sie unmöglich ausreißen konnte. Im ersten Jahr ist die Rosette bei freiem Stand sehr gleichmäßig aufgebaut, fast schon ein grafisches Meisterwerk. Ab dem zweiten Jahr vergrößert sich die Wurzel und bildet mehrere Sprosse, die dann konkurrieren und der Pflanze ein kompakteres Aussehen verleihen. Sind die Sprosse stark genug, so wächst aus jedem ein Stängel mit röhrigen hell gelben Blüten, die relativ klein bleiben und von kleineren Hummel- und Bienenarten besucht werden, die in der Lage sind, sich durch die enge Öffnung bis zum Nektar vor zu arbeiten. Während der zweijährige Rote Fingerhut nach der Blüte abstirbt, ist der Gelbe Fingerhut ausdauernd und bleibt mehrere Jahre an seinem Standort.