Baldrian (Valeriana officinalis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Baldrian1.jpg|miniatur|400px|Baldrian, Austrieb (18.3.)]]
[[Datei:Baldrian1.jpg|miniatur|450px|Baldrian, Austrieb (18.3.)]]
[[Datei:Baldrian2.jpg|miniatur|300px|Baldrian, Blütenknospe (22.5.)]]
[[Datei:Baldrian3.jpg|miniatur|450px|Baldrian, Blüte (4.6.)]]
[[Datei:Baldrian4.jpg|miniatur|450px|Baldrian, Samen]]
Augenwurz, Dreifuß, Wundwurz, Katzenwurz, Rattenwurz, Mondwurz, Elfenwurz, Bullerjan, Marienwurzel
Augenwurz, Dreifuß, Wundwurz, Katzenwurz, Rattenwurz, Mondwurz, Elfenwurz, Bullerjan, Marienwurzel
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
[[Datei:Baldrian2.jpg|miniatur|250px|Baldrian, Blütenknospe (22.5.)]]
(1) »valeriana« von valere - gesund sein, (2) nach der pannonischen Provinz Valeria, wo viel Baldrian wuchs, (3) »radix valeriana« - schwedische Wurzel, »officinalis« in Apotheken erhältliche wirksame Droge, nach dem an die Apotheke angegliederten Raum (Officinarum) in dem die Medikamente hergestellt wurden, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
(1) valeriana von "valere" gesund sein, (2) nach der pannonischen Provinz Valeria, wo viel Baldrian wuchs, (3) radix valeriana "schwedische Wurzel", "officinalis" in Apotheken erhältliche wirksame Droge
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
[[Datei:Baldrian3.jpg|miniatur|400px|Baldrian, Blüte (4.6.)]]
Valerian
Valerian
==== Familie ====
==== Familie ====
Zeile 19: Zeile 20:
Juni, Juli
Juni, Juli
====Blüte====
====Blüte====
Trugdolden mit kleinen weißen, zum Teil rosa überlaufenen Blüten, intensiv süß duftend
ungerade Anzahl von Trugdolden mit kleinen weißen, zum Teil rosa überlaufenen Blüten, intensiv süß duftend
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September
August, September
====Frucht====
====Frucht====
kleine Achäne mit Pappus, bei Trockenheit federartig ausgebreitet und flugfähig, Achäne schwimmfähig
kleine Achäne mit Pappus, der wie aus kleinen Federn zusammen gesetzt aussieht, bei Trockenheit ausgebreitet und flugfähig, Achäne schwimmfähig
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Teilung älterer Pflanzen, Selbstaussaat
durch Teilung älterer Pflanzen, Selbstaussaat
====Frosthärte====
====Frosthärte====
oberirdisch absterbend, Wurzel fosthart
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
der intensive Duft der Blüten lockt Insekten jeder Art an, besonders kleine Bienen- und Wespenarten
der intensive Duft der Blüten lockt Insekten jeder Art an, besonders kleine Bienen- und Wespenarten, Futterpflanze für Silberscheckenfalter, Kirschblatthähnchen, im Frühjahr kann eine Absperrung notwendig werden, wenn Katzen die austreibende Pflanze erbarmungslos platt walzen...
====Pflege====
====Pflege====
Rückschnitt im Frühjahr
Rückschnitt nach der Blüte oder im Frühjahr
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Wurzel, frisch oder getrocknet, als Tee bei nervöser Unruhe, Schlaflosigkeit, wirkt krampflösend und schmerzstillend, stärkt die Augen
Wurzel, frisch oder getrocknet, als Tee bei nervöser Unruhe (in schwacher Dosierung, sonst kann die Wirkung ins Gegenteil umschlagen), Schlaflosigkeit, wirkt krampflösend und schmerzstillend, stärkt die Augen, Baldrian und Kamille zu gleichen Teilen als Tee hilft bei Reizmagen, junge Triebe als Salat
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
ätherische Öle (Bornyacetat, Sesquiterpene), Gerbstoffe, Glycoside, Alkaloide, Valepotriate,  
ätherische Öle (Bornyacetat, Sesquiterpene), Gerbstoffe, Glycoside, Alkaloide, Valepotriate, Isovaleriansäure, Actinidin
====Status====
anwesend, Jungpflanzen vorhanden
====Literatur====
====Literatur====
* Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.30, Ulrich Völkel (2010)
* Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.30, Ulrich Völkel (2010)
* Das neue BLV Buch der Kräuter S.124, Richard Mabey (Hrsg.) (1989)
* Die Kräuter in meinem Garten S.58, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die Kräuter in meinem Garten S.58, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.367, Deni Bown (1996)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.465, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Essbare Landschaften S.12, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003)
* Geheimnisse der Pflanzenwelt S.107, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.55, heinz Görz (1997)
* Hagebutte & Co S. 338, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
* Hagebutte & Co S. 338, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
* Heilkraft aus dem Garten S.112, Wolfgang Hensel (1998)
* Heilkraft aus dem Garten S.112, Wolfgang Hensel (1998)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.208, Adelbert von Chamisso (1827)
* Jahreskalender für den Heilpflanzenliebhaber S.126, Ernst-Albert Meyer (1989)
* Kölbls Kräuterfibel S.56, Konrad Kölbl (1993)
* Kräuter S.195, Burkhard Bohne (2010)
* Kräuter S.195, Burkhard Bohne (2010)
* Kräuter, Gefährten am Wegesrand S.147, Ursula Stumpf (2018)
* Kräutermärchen S.15, Folke Tegetthoff (1998)
* Kräutermärchen S.15, Folke Tegetthoff (1998)
* Nachrichten aus dem Garten S.97, Jürgen Dahl (1987)
* Naturmedizin Heilkräuter S.110, Penelope Ody (2000)
* Naturmedizin Heilkräuter S.110, Penelope Ody (2000)
* New Kreüterbuch Cap.CCCXXX, Leonhart Fuchs (1543)
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S. 106, Detlev Arens (1991)
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S. 106, Detlev Arens (1991)
* Spaziergänge in meinem Garten S.167, Anne-Marie Koenig (1998)
* Symbolik der Pflanzen S.31, Marianne Beuchert (1996)
* The curious Gardener's Almanac  S.111, Niall Edworthy (2006)
* Wildpflanzen für jeden Garten S.105, Reinhard Witt (1994)
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.97 ff, Gertrud Scherf (2002)
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.97 ff, Gertrud Scherf (2002)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Baldrian ist ja fast ein Synonym für Schlafmittel, seine Wurzel wird schon seit langer Zeit als Beruhigungsmittel verwendet. Die Pflanze gehört zu den in Deutschland weniger gefährdeten, ist an Bachufern und in feuchten Wiesen anzutreffen, wo sie teils dichte Bestände bildet. Der Austrieb im Frühjahr ist gut an seiner dunklen, rötlichen Färbung zu erkennen, sobald er etwas an Höhe gewinnt, sind die Blätter grün. Im Garten ist die Zeit des Austriebs etwas problematisch, denn kaum zeigen sich die ersten Spitzen, kommen alle Katzen der Nachbarschaft vorbei, um sich an diesem offenbar unwiderstehlichen Duft zu berauschen. Nach zwei, drei Nächten ist dann von der Pflanze nicht mehr viel zu sehen, sie ist komplett platt gewalzt. Hilfreich können hier kleine Stöckchen sein, die dicht an dicht rund um den Baldrian in den Boden gesteckt werden. Wenn der Austrieb eine gewisse Höhe erreicht hat, legt sich das Interesse der Tiere. Im Frühsommer ragen die bis anderthalb Meter hohen Blütenstände aus dem Wiesengrün, gekrönt von dichten Büscheln kleiner weißer Blüten, die im Verlauf der Blüte einen rosa Hauch bekommen und ihren intensiv süßen Duft weit in die Umgebung verströmen. Viele Insekten versammeln sich hier, um von dem frei zugänglichen Nektar zu profitieren. Nach der mehrere Wochen andauernden Blüte bilden sich kleine Achänen mit einem zarten fedrigen Schirmchen, wenn sie abgetrocknet sind, nimmt der Wind sie mit auf die Reise. Da die Samen sehr leicht sind, verteilen sie sich im weiteren Umfeld der Mutterpflanze.
Zu Zeiten des Adelbert von Chamisso gehörte die Baldrianwurzel zu den wichtigsten Arzneien. »Sie hat einen durchdringenden Bocksgeruch und einen salzig-bitteren Geschmack. Sie ist bitter, gewürzig, stärkend, krampfstillend und wurmwidrig.« Weiter schreibt er, dass Pflanzen, die auf trockenem steinigem Grund wachsen, eine deutlich stärkere Wirkung aufweisen als solche, die an nährstoffreichen, feuchten Stellen zu finden sind.
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Duftpflanzen]]
[[Category:Duftpflanzen]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 07:05 Uhr

Weitere Namen

Baldrian, Austrieb (18.3.)
Baldrian, Blütenknospe (22.5.)
Baldrian, Blüte (4.6.)
Baldrian, Samen

Augenwurz, Dreifuß, Wundwurz, Katzenwurz, Rattenwurz, Mondwurz, Elfenwurz, Bullerjan, Marienwurzel

Botanischer Name

(1) »valeriana« von valere - gesund sein, (2) nach der pannonischen Provinz Valeria, wo viel Baldrian wuchs, (3) »radix valeriana« - schwedische Wurzel, »officinalis« in Apotheken erhältliche wirksame Droge, nach dem an die Apotheke angegliederten Raum (Officinarum) in dem die Medikamente hergestellt wurden, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Valerian

Familie

Baldriangewächse, Valerianaceae

Verbreitung

Europa, Asien

Wuchs

ausdauernd, horstig, Austrieb rötlich, Blätter unpaarig gefiedert, Blütenstand bis 1,5m hoch

Standort

sonnig bis halbschattig, nahrhafter eher feuchter Boden

Blütezeit

Juni, Juli

Blüte

ungerade Anzahl von Trugdolden mit kleinen weißen, zum Teil rosa überlaufenen Blüten, intensiv süß duftend

Fruchtreife

August, September

Frucht

kleine Achäne mit Pappus, der wie aus kleinen Federn zusammen gesetzt aussieht, bei Trockenheit ausgebreitet und flugfähig, Achäne schwimmfähig

Vermehrung

durch Teilung älterer Pflanzen, Selbstaussaat

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

der intensive Duft der Blüten lockt Insekten jeder Art an, besonders kleine Bienen- und Wespenarten, Futterpflanze für Silberscheckenfalter, Kirschblatthähnchen, im Frühjahr kann eine Absperrung notwendig werden, wenn Katzen die austreibende Pflanze erbarmungslos platt walzen...

Pflege

Rückschnitt nach der Blüte oder im Frühjahr

Verwendbare Teile

Wurzel, frisch oder getrocknet, als Tee bei nervöser Unruhe (in schwacher Dosierung, sonst kann die Wirkung ins Gegenteil umschlagen), Schlaflosigkeit, wirkt krampflösend und schmerzstillend, stärkt die Augen, Baldrian und Kamille zu gleichen Teilen als Tee hilft bei Reizmagen, junge Triebe als Salat

Inhaltsstoffe

ätherische Öle (Bornyacetat, Sesquiterpene), Gerbstoffe, Glycoside, Alkaloide, Valepotriate, Isovaleriansäure, Actinidin

Status

anwesend, Jungpflanzen vorhanden

Literatur

  • Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.30, Ulrich Völkel (2010)
  • Das neue BLV Buch der Kräuter S.124, Richard Mabey (Hrsg.) (1989)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.58, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.367, Deni Bown (1996)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.465, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Essbare Landschaften S.12, Olaf Schnelle, Ralf Hiener (2003)
  • Geheimnisse der Pflanzenwelt S.107, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
  • Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.55, heinz Görz (1997)
  • Hagebutte & Co S. 338, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
  • Heilkraft aus dem Garten S.112, Wolfgang Hensel (1998)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.208, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Jahreskalender für den Heilpflanzenliebhaber S.126, Ernst-Albert Meyer (1989)
  • Kölbls Kräuterfibel S.56, Konrad Kölbl (1993)
  • Kräuter S.195, Burkhard Bohne (2010)
  • Kräuter, Gefährten am Wegesrand S.147, Ursula Stumpf (2018)
  • Kräutermärchen S.15, Folke Tegetthoff (1998)
  • Nachrichten aus dem Garten S.97, Jürgen Dahl (1987)
  • Naturmedizin Heilkräuter S.110, Penelope Ody (2000)
  • New Kreüterbuch Cap.CCCXXX, Leonhart Fuchs (1543)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S. 106, Detlev Arens (1991)
  • Spaziergänge in meinem Garten S.167, Anne-Marie Koenig (1998)
  • Symbolik der Pflanzen S.31, Marianne Beuchert (1996)
  • The curious Gardener's Almanac S.111, Niall Edworthy (2006)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.105, Reinhard Witt (1994)
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S.97 ff, Gertrud Scherf (2002)

Geschichte und Geschichten

Baldrian ist ja fast ein Synonym für Schlafmittel, seine Wurzel wird schon seit langer Zeit als Beruhigungsmittel verwendet. Die Pflanze gehört zu den in Deutschland weniger gefährdeten, ist an Bachufern und in feuchten Wiesen anzutreffen, wo sie teils dichte Bestände bildet. Der Austrieb im Frühjahr ist gut an seiner dunklen, rötlichen Färbung zu erkennen, sobald er etwas an Höhe gewinnt, sind die Blätter grün. Im Garten ist die Zeit des Austriebs etwas problematisch, denn kaum zeigen sich die ersten Spitzen, kommen alle Katzen der Nachbarschaft vorbei, um sich an diesem offenbar unwiderstehlichen Duft zu berauschen. Nach zwei, drei Nächten ist dann von der Pflanze nicht mehr viel zu sehen, sie ist komplett platt gewalzt. Hilfreich können hier kleine Stöckchen sein, die dicht an dicht rund um den Baldrian in den Boden gesteckt werden. Wenn der Austrieb eine gewisse Höhe erreicht hat, legt sich das Interesse der Tiere. Im Frühsommer ragen die bis anderthalb Meter hohen Blütenstände aus dem Wiesengrün, gekrönt von dichten Büscheln kleiner weißer Blüten, die im Verlauf der Blüte einen rosa Hauch bekommen und ihren intensiv süßen Duft weit in die Umgebung verströmen. Viele Insekten versammeln sich hier, um von dem frei zugänglichen Nektar zu profitieren. Nach der mehrere Wochen andauernden Blüte bilden sich kleine Achänen mit einem zarten fedrigen Schirmchen, wenn sie abgetrocknet sind, nimmt der Wind sie mit auf die Reise. Da die Samen sehr leicht sind, verteilen sie sich im weiteren Umfeld der Mutterpflanze.

Zu Zeiten des Adelbert von Chamisso gehörte die Baldrianwurzel zu den wichtigsten Arzneien. »Sie hat einen durchdringenden Bocksgeruch und einen salzig-bitteren Geschmack. Sie ist bitter, gewürzig, stärkend, krampfstillend und wurmwidrig.« Weiter schreibt er, dass Pflanzen, die auf trockenem steinigem Grund wachsen, eine deutlich stärkere Wirkung aufweisen als solche, die an nährstoffreichen, feuchten Stellen zu finden sind.