Haselwurz (Asarum europaeum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
P { margin-bottom: 0.21cm; }
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Brechwurz, Hasenöhrlein, Kampferwurz, Schwarzwurz
[[Datei:Haselwurz1.jpg|miniatur|450px|Haselwurz, Blüte (14.4.)]]
Brechwurz, Hasenöhrlein, Kampferwurz, Schwarzwurz, Wilder Nardus
====Botanischer Name====
»Asarum« lat. asaron - eine unbestimmte Sippe, »europaeum« europäisch, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Asarabacca
Asarabacca, Hazlewort
==== Familie ====
==== Familie ====
Osterluzeigewächse, Aristolochiaceae
Osterluzeigewächse, Aristolochiaceae
Zeile 9: Zeile 11:
Kleinasien, Sibirien, Süd- und Mitteleuropa
Kleinasien, Sibirien, Süd- und Mitteleuropa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
immergrünes Kraut mit halb oberirdisch kriechender Sproßachse, langstielige nierenförmige, ledrig glänzende Blätter, Blüten dicht am Boden
immergrüne Pflanze mit halb oberirdisch kriechender Sproßachse, langstielige nierenförmige, ledrig glänzende Blätter, Blüten dicht am Boden, meist unter Blättern verborgen
====Standort====
====Standort====
Schatten,mäßig nährstoffreicher kalkhaltiger Boden
halbschattig bis schattig, mäßig nährstoffreicher kalkhaltiger Boden
====Blütezeit====
====Blütezeit====
März, April
März, April
====Blüte====
====Blüte====
direkt aus der Wurzel kommende glockenförmige, dreizipfelige Blüte, dunkel braunrot
direkt aus der Wurzel kommende glockenförmige, dreizipfelige Blüte, dunkel braunrot, anfangs ist die Blüte weiblich, die Blütenhüllblätter stehen nahe beieinander, im Innern 6 Narben, später öffnen sich die Blüten und werden männlich, häufig Selbstbestäubung
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September
August, September
====Frucht====
====Frucht====
6- fächerige aufspringende Kapsel
6- fächerige aufspringende Kapsel, viele kleine Samen mit fleischigen Anhängseln
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
Teilung der Wurzeln, Selbstaussaat
Teilung der Wurzeln, Selbstaussaat
====Frosthärte====
====Frosthärte====
grün überwinternd
grün überwinternd
====Tierische Besucher====
Bestäubung möglicherweise durch Schnecken, die Samen werden hauptsächlich von Ameisen verbreitet
====Pflege====
====Pflege====
kaum Pflege nötig, eventuell vom Winter mitgenommene Blätter entfernen
kaum Pflege nötig, eventuell vom Winter mitgenommene Blätter entfernen
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Wurzel,getrocknet als Brechmittel, um zähen Schleim aus den Bronchien zu lösen, alkoholische Getränke mit Haselwurz führen zu starker Übelkeit
Wurzel, getrocknet als Brechmittel, um zähen Schleim aus den Bronchien zu lösen, alkoholische Getränke mit Haselwurz führen zu starker Übelkeit, als Abortivum missbraucht führte die Pflanze häufig zum Tode
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
ätherisches Öl mit Asaron, Asarumkampfer, Phenylpropanderivate
ätherisches Öl mit Asaron (bis zu 40%, erzeugt auf der Zunge ein pfefferartiges Brennen), Asarumkampfer, Phenylpropanderivate, Gerbstoffe, Stärke, Harz
====Status====
anwesend, Ableger vorhanden
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Die Blüte S.237, Dieter Heß (1990)
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann
* Die Kräuter in meinem Garten S.231, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.595, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.150, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.131, Heinz Görz (1987)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.29, Adelbert von Chamisso (1827)
* Kölbls Kräuterfibel S.135, Konrad Kölbl (1993)
* Kräuter S.199, Burkhard Bohne (2010)
* New Kreüterbuch Cap.III, Leonhart Fuchs (1543)
* Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.328, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.34, Detlev Arens (1991)
 
====Geschichte und Geschichten====
Die Haselwurz hat einige Zeit gebraucht, um sich in meinem Garten einzugewöhnen. Inzwischen fühlt sie sich so wohl, dass ich sie an manchen Stellen in ihre Schranken weisen muss. Die dicht unter der Erde verlaufenden Wurzeln brauchen eigentlich eher feuchten, leicht beschatteten Boden, aber auch mit praller Sonne kommt die Pflanze gut zu Recht. Als Bodendecker setzt sie sich so gut durch, dass kaum ein Unkraut eine Chance hat, bleibt das ganze Jahr über grün und lässt sich auch von winterlichem Dauerfrost nicht beeindrucken. Aus der verzweigten Grundachse wachsen Laubsprosse, die sich neu bewurzeln und der Pflanze ein nestartiges Aussehen verleihen. Der Austrieb im Frühjahr glänzt wie lackiert, die hellen behaarten Blätter werden schnell dunkelgrün breiten sich schützend über das dicht unter der Erdoberfläche liegende Rhizom aus. Wird die Wurzel verletzt, so verströmt sie einen eigenartigen, nicht unangenehmen Duft. Recht früh im Jahr erscheinen die Blüten. Sie werden meist übersehen, da sie direkt aus der Wurzel entspringen und fast stängellos sind. Die trübrote Farbe tut ein übriges, so freuen sich nur die Ameisen, die die Samen mit ihren fleischigen Anhängseln verschleppen und so für die generative Ausbreitung der Pflanze sorgen. Auch Schnecken sollen daran ihren Anteil haben, dass sie die Pflanzen fressen kann ich aus meiner Beobachtung allerdings nicht bestätigen. Zumindest nicht, was die heimische Form angeht. Anders sieht es bei Haselwurzarten fremder Herkunft aus, die sind sehr schnell bis auf die Stängel abgenagt.
 
 
 
 
 
[[Category:Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 07:27 Uhr

Weitere Namen

Haselwurz, Blüte (14.4.)

Brechwurz, Hasenöhrlein, Kampferwurz, Schwarzwurz, Wilder Nardus

Botanischer Name

»Asarum« lat. asaron - eine unbestimmte Sippe, »europaeum« europäisch, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Asarabacca, Hazlewort

Familie

Osterluzeigewächse, Aristolochiaceae

Verbreitung

Kleinasien, Sibirien, Süd- und Mitteleuropa

Wuchs

immergrüne Pflanze mit halb oberirdisch kriechender Sproßachse, langstielige nierenförmige, ledrig glänzende Blätter, Blüten dicht am Boden, meist unter Blättern verborgen

Standort

halbschattig bis schattig, mäßig nährstoffreicher kalkhaltiger Boden

Blütezeit

März, April

Blüte

direkt aus der Wurzel kommende glockenförmige, dreizipfelige Blüte, dunkel braunrot, anfangs ist die Blüte weiblich, die Blütenhüllblätter stehen nahe beieinander, im Innern 6 Narben, später öffnen sich die Blüten und werden männlich, häufig Selbstbestäubung

Fruchtreife

August, September

Frucht

6- fächerige aufspringende Kapsel, viele kleine Samen mit fleischigen Anhängseln

Vermehrung

Teilung der Wurzeln, Selbstaussaat

Frosthärte

grün überwinternd

Tierische Besucher

Bestäubung möglicherweise durch Schnecken, die Samen werden hauptsächlich von Ameisen verbreitet

Pflege

kaum Pflege nötig, eventuell vom Winter mitgenommene Blätter entfernen

Verwendbare Teile

Wurzel, getrocknet als Brechmittel, um zähen Schleim aus den Bronchien zu lösen, alkoholische Getränke mit Haselwurz führen zu starker Übelkeit, als Abortivum missbraucht führte die Pflanze häufig zum Tode

Inhaltsstoffe

ätherisches Öl mit Asaron (bis zu 40%, erzeugt auf der Zunge ein pfefferartiges Brennen), Asarumkampfer, Phenylpropanderivate, Gerbstoffe, Stärke, Harz

Status

anwesend, Ableger vorhanden

Literatur

  • Die Blüte S.237, Dieter Heß (1990)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.231, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.595, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.150, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.131, Heinz Görz (1987)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.29, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Kölbls Kräuterfibel S.135, Konrad Kölbl (1993)
  • Kräuter S.199, Burkhard Bohne (2010)
  • New Kreüterbuch Cap.III, Leonhart Fuchs (1543)
  • Obst, Gemüse und Kräuter Karls des Großen S.328, Karl Josef Strank, Jutta Meurers-Balke (2008)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.34, Detlev Arens (1991)

Geschichte und Geschichten

Die Haselwurz hat einige Zeit gebraucht, um sich in meinem Garten einzugewöhnen. Inzwischen fühlt sie sich so wohl, dass ich sie an manchen Stellen in ihre Schranken weisen muss. Die dicht unter der Erde verlaufenden Wurzeln brauchen eigentlich eher feuchten, leicht beschatteten Boden, aber auch mit praller Sonne kommt die Pflanze gut zu Recht. Als Bodendecker setzt sie sich so gut durch, dass kaum ein Unkraut eine Chance hat, bleibt das ganze Jahr über grün und lässt sich auch von winterlichem Dauerfrost nicht beeindrucken. Aus der verzweigten Grundachse wachsen Laubsprosse, die sich neu bewurzeln und der Pflanze ein nestartiges Aussehen verleihen. Der Austrieb im Frühjahr glänzt wie lackiert, die hellen behaarten Blätter werden schnell dunkelgrün breiten sich schützend über das dicht unter der Erdoberfläche liegende Rhizom aus. Wird die Wurzel verletzt, so verströmt sie einen eigenartigen, nicht unangenehmen Duft. Recht früh im Jahr erscheinen die Blüten. Sie werden meist übersehen, da sie direkt aus der Wurzel entspringen und fast stängellos sind. Die trübrote Farbe tut ein übriges, so freuen sich nur die Ameisen, die die Samen mit ihren fleischigen Anhängseln verschleppen und so für die generative Ausbreitung der Pflanze sorgen. Auch Schnecken sollen daran ihren Anteil haben, dass sie die Pflanzen fressen kann ich aus meiner Beobachtung allerdings nicht bestätigen. Zumindest nicht, was die heimische Form angeht. Anders sieht es bei Haselwurzarten fremder Herkunft aus, die sind sehr schnell bis auf die Stängel abgenagt.