Akelei (Aquilegia vulgaris): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Akelei1.jpg|miniatur|400px|Akelei, Austrieb (31.3.)]]
[[Datei:Akelei1.jpg|miniatur|450px|Akelei, Austrieb (31.3.)]]
[[Datei:Akelei4.jpg|miniatur|450px|Akelei, Blüte (26.5.)]]
[[Datei:Akelei2.jpg|miniatur|300px|Akelei, Blüte (6.5.)]]
[[Datei:Akelei5.jpg|miniatur|450px|Akelei, Blüte (29.5.)]]
[[Datei:Akelei7.jpg|miniatur|300px|Akelei, Blüte (16.5.)]]
[[Datei:Akelei6.jpg|miniatur|300px|Akelei, offene Balgfrucht (5.9.)]]
[[Datei:Akelei8.jpg|miniatur|450px|Akelei, Samen]]
Waldakelei, Adlerblume, Tauberl, Fünf Vögerl, Elfenhandschuh
Waldakelei, Adlerblume, Tauberl, Fünf Vögerl, Elfenhandschuh
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
[[Datei:Akelei4.jpg|miniatur|400px|Akelei, Blüte (26.5.)]]
»Aquilegia« (1) wahrscheinlich von gr. aglaia - Glanz, Pracht oder (2) gr. agkylia - Krümmung, »vulgaris« gewöhnlich, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
»Aquilegia« (1) wahrscheinlich von gr. aglaia - Glanz, Pracht oder (2) gr. agkylia - Krümmung, »vulgaris« gewöhnlich
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Columbine (Taube)
Columbine (Taube)
==== Familie ====
==== Familie ====
[[Datei:Akelei2.jpg|miniatur|250px|Akelei, Blüte (6.5.)]]
Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Europa, Asien, Nordafrika, seit 1470 in Kultur
Europa, Asien, Nordafrika, seit 1470 in Kultur
==== Wuchs====
==== Wuchs====
[[Datei:Akelei5.jpg|miniatur|400px|Akelei, Blüte (29.5.)]]
ausdauernde eher kurzlebige Staude, bedingt grün überwinternd, lang gestielte, doppelt dreizählige graugrüne Blätter, Blattwerk bis 30cm hoch, Blütenstand verzweigt, bis über 1m hoch, Blüten hängend, Samenkapseln aufrecht stehend  
ausdauernde eher kurzlebige Staude, bedingt grün überwinternd, langgestielte,doppelt dreizählige graugrüne Blätter,Blattwerk bis 30cm hoch, Blütenstand vielblütig, Blüten hängend, bis über 1m hoch   
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, bevorzugt lehmigen, leicht kalkhaltigen Boden
sonnig bis halbschattig, bevorzugt lehmigen, leicht kalkhaltigen Boden
Zeile 20: Zeile 23:
(Mai), Juni, Juli, (August)
(Mai), Juni, Juli, (August)
====Blüte====
====Blüte====
Einzelblüte bestehend aus fünf Hüllblättern und fünf trichterförmigen, gespornten Honigblättern, ursprüngliche Farbe violett, Zuchtformen in vielen Farbvarianten, auch mehrfarbig oder gefüllt
Einzelblüte der Wildform bestehend aus fünf Kelchblättern und fünf trichterförmigen, gespornten Kronblättern, ursprüngliche Farbe violett, Zuchtformen in vielen Farbvarianten, auch mehrfarbig oder gefüllt, die Blüten sind vormännlich
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September
August, September
Zeile 30: Zeile 33:
grün überwinternd, friert nur bei andauerndem Kahlfrost zurück
grün überwinternd, friert nur bei andauerndem Kahlfrost zurück
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
Hummeln ersparen sich häufig das mühsame Eindringen in die Blüte und beißen einfach den Sporn ab, um an den Nektar zu gelangen, kleine graugrüne Raupen unbekannter Herkunft (die auf den Blättern kaum zu sehen sind) fressen gelegentlich die Blätter bis auf die Rippen kahl, was die Pflanzen sehr schwächt
Hummeln, und mittlerweile auch Honigbienen, ersparen sich häufig das mühsame Eindringen in die Blüte und beißen einfach ein Loch in den Sporn, um an den Nektar zu gelangen, kleine graugrüne Raupen unbekannter Herkunft (die auf den Blättern kaum zu sehen sind) fressen gelegentlich die Blätter bis auf die Rippen kahl, was die Pflanzen sehr schwächt
====Pflege====
====Pflege====
überwinterte Blätter vor dem Neuaustrieb zurückschneiden, starke Samenstände zur Samenentnahme oder Selbstaussaat stehenlassen, alle anderen nach der Blüte abschneiden  
überwinterte Blätter vor dem Neuaustrieb zurückschneiden, starke Samenstände zur Samenentnahme oder Selbstaussaat stehenlassen, alle anderen nach der Blüte abschneiden  
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
giftig, in der Volksheilkunde bei Leber- und Gallenbeschwerden als Tee eingesetzt, leberanregend, potenzanregend, fiebersenkend
Giftpflanze, in der Volksheilkunde bei Leber- und Gallenbeschwerden als Tee eingesetzt, leberanregend, potenzanregend, fiebersenkend
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
blausäureabspaltendes Glycosid, Alkaloide Magnoflorin und Berberidin, Nitringlycosid, Lipasen,  
blausäureabspaltendes Glycosid, Alkaloide Magnoflorin und Berberidin, Nitringlycosid, Lipasen,  
====Status====
====Status====
anwesend, Ableger vorhanden (Überraschungssämlinge)
anwesend, Saatgut und Ableger vorhanden (Überraschungssämlinge)
====Literatur====
====Literatur====
* A Contemplation upon Flowers S.93, Bobby J. Ward (1999)
* A Contemplation upon Flowers S.93, Bobby J. Ward (1999)
* Bienenweide und Hummelparadies S.120, Dave Goulson (2021)
* Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.14, Ulrich Völkel (2010)
* Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.14, Ulrich Völkel (2010)
* Die Blüte S.280, Dieter Heß (1990)
* Die Kräuter in meinem Garten S.31, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die Kräuter in meinem Garten S.31, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die neue Gartenlust S.113, Johannes Roth (1994)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.593, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Fingerkraut und Feenhandschuh S.35, Barbara Frischmuth (1999)
* Fingerkraut und Feenhandschuh S.35, Barbara Frischmuth (1999)
* Flora S.164, Hansjörg Küster (2022)
* Gartenzeit S.51, Susanne Wiborg (2009)  
* Gartenzeit S.51, Susanne Wiborg (2009)  
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer Kormann (1994)
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer Kormann (1994)
* Hagebutte & Co. S.54, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
* Hagebutte & Co. S.54, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.17, Adelbert von Chamisso (1827)
* Kölbls Kräuterfibel S.41, Konrad Kölbl (1993)
* Neue Gartengeschichten S.43, Eva Demski (2023)
* New Kreüterbuch Cap.XXXV, Leonhart Fuchs (1543)
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.62, Detlev Arens (1991)
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.62, Detlev Arens (1991)
* Symbolik der Pflanzen S.15, Marianne Beuchert (1996)
* Symbolik der Pflanzen S.15, Marianne Beuchert (1996)
* Wildblumen im Hausgarten S.86, John Stevens (1987)
* Wildpflanzen für jeden Garten S.120, Reinhard Witt (1994)
* Von lauschigen Lauben und herzigen Veilchen S.23, Helga Panten, Marion Nickig (2005)
* Von lauschigen Lauben und herzigen Veilchen S.23, Helga Panten, Marion Nickig (2005)
* kraut&rüben 5/2020 S.32, 5/2021 S.6


====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Akeleien gehören zu den Frühlingsblumen schlechthin. Oft schon im Februar treibt die Pflanze erste Blätter, die kugelig zusammen gerollt aus der Mitte der Rosette hervorbrechen und sich elegant entfalten, bis sie die typische dreiteilige Form erhalten. Je nach Bodenbeschaffenheit bleiben Blätter und Pflanze klein und zierlich oder es entwickelt sich ein stattlicher Horst, aus dem etliche Blütenstängel in die Höhe wachsen. Die Blüten sind wahre Kunstwerke, zusammengesetzt aus fünf Blütenblättern, die in langen Spornen enden. Die Bezeichnungen Tauben- oder Adlerblume beziehen sich auf diese Sporne, deren Enden wie Vogelköpfe aussehen. Diese "Köpfe" sind mit Nektar gefüllt. Sie sind nur für langrüsselige Insekten zugänglich, die dann die Blüten bestäuben. So jedenfalls ist es vorgesehen. Hummeln sind, was die Nahrungssuche betrifft schlaue Tiere, sie sparen sich den mühsamen Weg durch den Sporn und beißen ihn einfach von außen an. In jedem Jahr haben die Akeleien Überraschungen parat. Die genetische Vielfalt ist offenbar groß, so dass kaum zwei Sämlinge sich gleichen. Das ist zu bedenken, wenn großblütige  bunte Zuchtformen gesetzt werden. Zum einen sind Akeleien nicht besonders langlebig, zum anderen kreuzen sie sich zu den Urformen zurück. Da die Samenreifung zudem eine Menge Kraft braucht, müssten bei den hoch gezüchteten die Blüten abgeschnitten werden, ehe sich Samen entwickeln, sonst sind die Schönen schon nach dem ersten Sommer dahin. Die weniger protzigen Familienmitglieder hingegen dürfen sich gerne versamen. Ich lasse meist nur den ersten kräftigsten Stängel stehen, um die Pflanze nicht zu überfordern und möglichst gutes Saatgut zu bekommen. Das verteilt dann der Wind und im Herbst zeigen sich überall kleine Sämlinge, die schon am ersten aus den Keimblättern wachsenden Blatt gut zu erkennen sind. Sollen sie an andere Standorte umziehen, können sie getopft werden, bis sie die notwendige Größe erreicht haben. Sonnig bis halbschattig sollten sie stehen, der Boden sollte nicht zu trocken sein, dann sind die Pflanzen im Allgemeinen zufrieden und lassen über mehrere Wochen ihre zierlichen Blüten über dem Grün schweben.  
Akeleien gehören zu den Frühlingsblumen schlechthin. Oft schon im Februar treibt die Pflanze erste Blätter, die kugelig zusammen gerollt aus der Mitte der Rosette hervorbrechen und sich elegant entfalten, bis sie die typische dreiteilige Form erhalten. Je nach Bodenbeschaffenheit bleiben Blätter und Pflanze klein und zierlich oder es entwickelt sich ein stattlicher Horst, aus dem etliche Blütenstängel in die Höhe wachsen. Die Blüten sind wahre Kunstwerke, zusammengesetzt aus fünf Blütenblättern, die in langen Spornen enden. Die Bezeichnungen Tauben- oder Adlerblume beziehen sich auf diese Sporne, deren Enden wie Vogelköpfe aussehen. Diese "Köpfe" sind mit Nektar gefüllt. Sie sind nur für langrüsselige Insekten zugänglich, die dann die Blüten bestäuben. So jedenfalls ist es vorgesehen. Hummeln sind, was die Nahrungssuche betrifft schlaue Tiere, sie sparen sich den mühsamen Weg durch den Sporn und beißen ihn einfach von außen an. In jedem Jahr haben die Akeleien Überraschungen parat. Die genetische Vielfalt ist offenbar groß, so dass kaum zwei Sämlinge sich gleichen. Das ist zu bedenken, wenn großblütige  bunte Zuchtformen gesetzt werden. Zum einen sind Akeleien nicht besonders langlebig, zum anderen kreuzen sie sich zu den Urformen zurück. Da die Samenreifung zudem eine Menge Kraft braucht, müssten bei den hoch gezüchteten die Blüten abgeschnitten werden, ehe sich Samen entwickeln, sonst sind die Schönen schon nach dem ersten Sommer dahin. Die weniger protzigen Familienmitglieder hingegen dürfen sich gerne versamen. Ich lasse meist nur den ersten kräftigsten Stängel stehen, um die Pflanze nicht zu überfordern und möglichst gutes Saatgut zu bekommen. Das verteilt dann der Wind und im Herbst zeigen sich überall kleine Sämlinge, die schon am ersten, aus den Keimblättern wachsenden Blatt gut zu erkennen sind. Sollen sie an andere Standorte umziehen, können sie getopft werden, bis sie die notwendige Größe erreicht haben. Sonnig bis halbschattig sollten sie stehen, der Boden sollte nicht zu trocken sein, dann sind die Pflanzen im Allgemeinen zufrieden und lassen über mehrere Wochen ihre zierlichen Blüten über dem Grün schweben.  




[[Category:Hahnenfußgewächse]]
[[Category:Hahnenfußgewächse]]
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 24. März 2024, 17:51 Uhr

Weitere Namen

Akelei, Austrieb (31.3.)
Akelei, Blüte (26.5.)
Akelei, Blüte (6.5.)
Akelei, Blüte (29.5.)
Akelei, Blüte (16.5.)
Akelei, offene Balgfrucht (5.9.)
Akelei, Samen

Waldakelei, Adlerblume, Tauberl, Fünf Vögerl, Elfenhandschuh

Botanischer Name

»Aquilegia« (1) wahrscheinlich von gr. aglaia - Glanz, Pracht oder (2) gr. agkylia - Krümmung, »vulgaris« gewöhnlich, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Columbine (Taube)

Familie

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika, seit 1470 in Kultur

Wuchs

ausdauernde eher kurzlebige Staude, bedingt grün überwinternd, lang gestielte, doppelt dreizählige graugrüne Blätter, Blattwerk bis 30cm hoch, Blütenstand verzweigt, bis über 1m hoch, Blüten hängend, Samenkapseln aufrecht stehend

Standort

sonnig bis halbschattig, bevorzugt lehmigen, leicht kalkhaltigen Boden

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, (August)

Blüte

Einzelblüte der Wildform bestehend aus fünf Kelchblättern und fünf trichterförmigen, gespornten Kronblättern, ursprüngliche Farbe violett, Zuchtformen in vielen Farbvarianten, auch mehrfarbig oder gefüllt, die Blüten sind vormännlich

Fruchtreife

August, September

Frucht

vielsamige aus den fünf Fruchtblättern zusammengesetzte Balgfrucht, im Gegensatz zur hängenden Blüte aufrecht stehend, die einzelnen Bälge öffnen sich an der Mittelnaht, wodurch die schwarzen Samen wie in einem Becher liegen bleiben und durch Wind, Regen oder vorbei streifende Tiere heraus geschüttelt werden

Vermehrung

durch Aussaat im Sommer (Lichtkeimer), Selbstaussaat (dort wachsen die schönsten Pflanzen)

Frosthärte

grün überwinternd, friert nur bei andauerndem Kahlfrost zurück

Tierische Besucher

Hummeln, und mittlerweile auch Honigbienen, ersparen sich häufig das mühsame Eindringen in die Blüte und beißen einfach ein Loch in den Sporn, um an den Nektar zu gelangen, kleine graugrüne Raupen unbekannter Herkunft (die auf den Blättern kaum zu sehen sind) fressen gelegentlich die Blätter bis auf die Rippen kahl, was die Pflanzen sehr schwächt

Pflege

überwinterte Blätter vor dem Neuaustrieb zurückschneiden, starke Samenstände zur Samenentnahme oder Selbstaussaat stehenlassen, alle anderen nach der Blüte abschneiden

Verwendbare Teile

Giftpflanze, in der Volksheilkunde bei Leber- und Gallenbeschwerden als Tee eingesetzt, leberanregend, potenzanregend, fiebersenkend

Inhaltsstoffe

blausäureabspaltendes Glycosid, Alkaloide Magnoflorin und Berberidin, Nitringlycosid, Lipasen,

Status

anwesend, Saatgut und Ableger vorhanden (Überraschungssämlinge)

Literatur

  • A Contemplation upon Flowers S.93, Bobby J. Ward (1999)
  • Bienenweide und Hummelparadies S.120, Dave Goulson (2021)
  • Blumen und Kräuter, Geheimnisvolle Namen... S.14, Ulrich Völkel (2010)
  • Die Blüte S.280, Dieter Heß (1990)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.31, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Die neue Gartenlust S.113, Johannes Roth (1994)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.593, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Fingerkraut und Feenhandschuh S.35, Barbara Frischmuth (1999)
  • Flora S.164, Hansjörg Küster (2022)
  • Gartenzeit S.51, Susanne Wiborg (2009)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer Kormann (1994)
  • Hagebutte & Co. S.54, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.17, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Kölbls Kräuterfibel S.41, Konrad Kölbl (1993)
  • Neue Gartengeschichten S.43, Eva Demski (2023)
  • New Kreüterbuch Cap.XXXV, Leonhart Fuchs (1543)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.62, Detlev Arens (1991)
  • Symbolik der Pflanzen S.15, Marianne Beuchert (1996)
  • Wildblumen im Hausgarten S.86, John Stevens (1987)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.120, Reinhard Witt (1994)
  • Von lauschigen Lauben und herzigen Veilchen S.23, Helga Panten, Marion Nickig (2005)
  • kraut&rüben 5/2020 S.32, 5/2021 S.6

Geschichte und Geschichten

Akeleien gehören zu den Frühlingsblumen schlechthin. Oft schon im Februar treibt die Pflanze erste Blätter, die kugelig zusammen gerollt aus der Mitte der Rosette hervorbrechen und sich elegant entfalten, bis sie die typische dreiteilige Form erhalten. Je nach Bodenbeschaffenheit bleiben Blätter und Pflanze klein und zierlich oder es entwickelt sich ein stattlicher Horst, aus dem etliche Blütenstängel in die Höhe wachsen. Die Blüten sind wahre Kunstwerke, zusammengesetzt aus fünf Blütenblättern, die in langen Spornen enden. Die Bezeichnungen Tauben- oder Adlerblume beziehen sich auf diese Sporne, deren Enden wie Vogelköpfe aussehen. Diese "Köpfe" sind mit Nektar gefüllt. Sie sind nur für langrüsselige Insekten zugänglich, die dann die Blüten bestäuben. So jedenfalls ist es vorgesehen. Hummeln sind, was die Nahrungssuche betrifft schlaue Tiere, sie sparen sich den mühsamen Weg durch den Sporn und beißen ihn einfach von außen an. In jedem Jahr haben die Akeleien Überraschungen parat. Die genetische Vielfalt ist offenbar groß, so dass kaum zwei Sämlinge sich gleichen. Das ist zu bedenken, wenn großblütige bunte Zuchtformen gesetzt werden. Zum einen sind Akeleien nicht besonders langlebig, zum anderen kreuzen sie sich zu den Urformen zurück. Da die Samenreifung zudem eine Menge Kraft braucht, müssten bei den hoch gezüchteten die Blüten abgeschnitten werden, ehe sich Samen entwickeln, sonst sind die Schönen schon nach dem ersten Sommer dahin. Die weniger protzigen Familienmitglieder hingegen dürfen sich gerne versamen. Ich lasse meist nur den ersten kräftigsten Stängel stehen, um die Pflanze nicht zu überfordern und möglichst gutes Saatgut zu bekommen. Das verteilt dann der Wind und im Herbst zeigen sich überall kleine Sämlinge, die schon am ersten, aus den Keimblättern wachsenden Blatt gut zu erkennen sind. Sollen sie an andere Standorte umziehen, können sie getopft werden, bis sie die notwendige Größe erreicht haben. Sonnig bis halbschattig sollten sie stehen, der Boden sollte nicht zu trocken sein, dann sind die Pflanzen im Allgemeinen zufrieden und lassen über mehrere Wochen ihre zierlichen Blüten über dem Grün schweben.