Odermennig (Agrimonia eupatoria): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* Naturmedizin Heilkräuter S.31, Penelope Ody (2ooo) | * Naturmedizin Heilkräuter S.31, Penelope Ody (2ooo) | ||
* New Kreüterbuch Cap.XC, Leonhart Fuchs (1543) | * New Kreüterbuch Cap.XC, Leonhart Fuchs (1543) | ||
* Pflanzenlesebuch S.193, Martin Krampen (1994) | |||
* Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.114, Detlev Arens (1991) | * Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.114, Detlev Arens (1991) | ||
* kraut &rüben, 7/2006 | * kraut &rüben, 7/2006 |
Version vom 5. Februar 2018, 10:08 Uhr
Weitere Namen
Klettenkraut, Schafklette, Heil aller Welt, Brustwurz
Botanischer Name
»Agrimonia« möglicherweise von gr. akremon - Spitze des Astes, »eupatoria« nach dem griechischen König Mithridaten Eupator, der als erster die Heilwirkung des Odermennig entdeckt haben soll
Englischer Name
Agrimony, Liverwort
Familie
Rosengewächse, Rosaceae
Verbreitung
Europa
Wuchs
straff aufrecht wachsende Staude, Blätter unpaarig gefiedert, Blütenstände bis 2m hoch, unten verkahlend, im Winter oberirdisch absterbend
Standort
sonnig bis schattig, anspruchslos
Blütezeit
Juni, Juli, August, (September)
Blüte
kleine, gelbe sternfömige Scheibenblüten in langen ährenartigen Trauben
Fruchtreife
September, Oktober
Frucht
mit vielen kleinen Widerhaken versehene glockenförmige Nüsschen, die von vorbei streifenden Tieren im Fell mit genommen und so verbreitet werden
Vermehrung
Aussaat im Herbst (Kaltkeimer), Teilung älterer Pflanzen, häufig Selbstaussaat
Frosthärte
oberirdische Teile sterben ab, Wurzel sehr frosthart
Tierische Besucher
Bestäubung hauptsächlich durch Fliegen und Schwebfliegen, seltener durch Bienen
Pflege
zurückschneiden oberer abgeblühter Blütenstände, um Nachblüte anzuregen, entfernen der Samenstände an häufig begangenen Wegen (Klettwirkung...), ebenerdig herunter schneiden im Spätherbst oder Frühjahr, die zähen Fasern der Stängel lassen sich auch nach dem Winter nicht abreißen
Verwendbare Teile
Blätter und Blüten für Tee gegen Durchfall und Appetitlosigkeit, blutstillend, entzündungshemmend, stoffwechselanregend, getrocknete Wurzel mit intensivem Duft als Zutat zu Duftpotpourris
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Triterpene, Flavonoide, Kieselsäure, Pflanzensäuren, ätherisches Öl
Status
anwesend, Jungpflanzen vorhanden
Literatur
- Das neue BLV Buch der Kräuter S.101, Richard Mabey (Hrsg.) (1989)
- Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
- Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.227, Deni Bown (1995)
- Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.205, Heinz Görz (1987)
- Hagebutte & Co. S.244, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
- Klassische Kräuter und Heilpflanzen S.40, Giola Romagnoli, Stefania Vasetti (1996)
- Kölbls Kräuterfibel S.229, Konrad Kölbl (1993)
- Kräuter, Burkhard Bohne (2010)
- Kräuterzauber S.60, Dido Nitz (2012)
- Naturmedizin Heilkräuter S.31, Penelope Ody (2ooo)
- New Kreüterbuch Cap.XC, Leonhart Fuchs (1543)
- Pflanzenlesebuch S.193, Martin Krampen (1994)
- Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.114, Detlev Arens (1991)
- kraut &rüben, 7/2006
Geschichte und Geschichten
Der Odermennig ist eine Pflanze für schwierige Gartensituationen. Er erträgt Trockenheit, Wurzeldruck und Schatten, bildet auch unter diesen Umständen mit den Jahren dichte Bestände. Seine gefiederten Blätter erscheinen häufig schon Ende März, decken den Boden großflächig zu und sorgen dafür, dass kaum Unkräuter aufkommen können. Ab Juni bildet die Pflanze ihre schmalen Blütenkerzen aus, die gut einen Meter hoch werden können. Die ersten Blüten öffnen sich schon bei 50-60cm Höhe, dann wächst der Schaft weiter bis irgendwann im August auch die letzte Knospe weit oben zu einem leuchtenden gelben Sternchen geworden ist. Im unteren Bereich reifen derweil schon die Samen in den sich vergrößernden Blütenbechern. Die Fruchtblätter entwickeln sich zu dünnschaligen kleinen Nüsschen, die im Inneren des Fruchtbechers gut geschützt sind. Die schon während der Blüte vorhandenen Borsten verstärken sich und härten mit kleinen Widerhaken aus. Sind die Früchte im Herbst abgetrocknet, werden sie von vorbei streifenden Tieren im Fell mitgenommen. Wie gut sie haften kann jeder feststellen, dessen langhaarige Katze durch Odermennig gelaufen ist... Ein Teil der Früchte bleibt über Winter an der Pflanze hängen. Im Spätwinter werden die zähen Stängel ebenerdig abgeschnitten, ehe der Neuaustrieb beginnt. Nachdem der Winter die Keimruhe durchbrochen hat, erscheinen überall Sämlinge. Sie sind schnell zu erkennen und sollten, wo sie zu dicht stehen, bald entfernt werden, da der Odermennig sehr stabile Wurzeln ausbildet. Die braucht er, um sich im trockenen Boden unter Bäumen durchzusetzen. Er wächst aber auch auf sonnigen Wiesen und an Waldrändern.