Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Kleinblütigesweidenröschen3.jpg|miniatur|450px|Kleinblütiges Weidenröschen, Blüte (17.7.)]]
[[Datei:Kleinblütigesweidenröschen3.jpg|miniatur|450px|Kleinblütiges Weidenröschen, Blüte (17.7.)]]
[[Datei:Kleinblütigesweidenröschen2.jpg|miniatur|450px|Kleinblütiges Weidenröschen, offene Samenkapsel (17.7.)]]
[[Datei:Kleinblütigesweidenröschen2.jpg|miniatur|450px|Kleinblütiges Weidenröschen, offene Samenkapsel (17.7.)]]
Antinskraut, Waldröschen, Bachweidenröschen, Blitzkraut
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Epilobium« von gr. epi - auf(recht) und lobion - Schötchen, »parviflorum« lat. parvus - klein und florus - blütig
»Epilobium« von gr. epi - auf(recht) und lobion - Schötchen, »parviflorum« lat. parvus - klein und florus - blütig
Zeile 10: Zeile 11:
Nachtkerzengewächse, Onagraceae
Nachtkerzengewächse, Onagraceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Europa, Vorderasien, Asien bis China
Europa, Vorderasien, Asien bis China, Nordafrika
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, dichte Bestände bildend, Austrieb glänzend grün, schnell hochwachsend bis ca 1m
ausdauernd, dichte Bestände bildend, Austrieb glänzend grün, schnell hochwachsend bis ca 1m
Zeile 16: Zeile 17:
feuchte Wiesen, Uferbereiche, in Höhenlagen bis ca 2500m
feuchte Wiesen, Uferbereiche, in Höhenlagen bis ca 2500m
====Blütezeit====
====Blütezeit====
Juni, Juli, August
Juni, Juli, August, September
====Blüte====
====Blüte====
langgezogener unterständiger Fruchtknoten, 4 Kelchblätter, 4 blass rosa Kronblätter, 4-teilige Narbe, 8 Staubblätter
langgezogener unterständiger Fruchtknoten, 4 Kelchblätter, 4 blass rosa Kronblätter, 4-teilige Narbe, 8 Staubblätter
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September
August, September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
bis 7cm lange Kapselfrucht, von der Spitze her aufreißend, kleine dunkle Samen mit flugfähigem Haarschopf
bis 7cm lange Kapselfrucht, von der Spitze her aufreißend, kleine dunkle Samen mit flugfähigem Haarschopf
Zeile 31: Zeile 32:
keine Pflege nötig, ausreißen wo sie zu dicht stehen
keine Pflege nötig, ausreißen wo sie zu dicht stehen
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
die saftigen Blätter beim Austrieb als Salat, Extrakt wirkt antibakteriell, volksheilkundlich gegen Prostata-Leiden
die saftigen Blätter beim Austrieb als Salat, Extrakt wirkt antibakteriell, entwässernd, volksheilkundlich gegen Prostata-Leiden
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Flavonoide, Gerbstoffe (Tannine), Ellagsäure, Phytosterol, Caprylsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure
Flavonoide, Gerbstoffe (Tannine), Ellagsäure, Phytosterol, Caprylsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure
Zeile 37: Zeile 38:
anwesend
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.595, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)
* Kräuter S.124, Burkhard Bohne (2010)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Wie Feldsalat sprießen die ersten Blätter des Kleinblütigen Weidenröschens aus der Erde, dicht an dicht bedecken sie größere Bereiche, die sonst nicht bewachsen sind. In meinem Garten wachsen sie bevorzugt im Halbschatten und auch wenn der Name »Bachweidenröschen« suggeriert, dass die Pflanzen es eher feucht mögen, stehen sie hier ziemlich trocken. Die jungen Rosetten wachsen recht schnell in die Höhe und verändern ihr Aussehen so stark, dass es sich auch um zwei ganz verschiedene Pflanzen handeln könnte. Nur die grundständigen, rundlichen Blätter glänzen, die am Stängel wachsenden sind eher stumpf grün, lanzettlich zugespitzt und am Rand fein gesägt. In den Blattachseln erscheinen die Blütentriebe. Die ersten Knospen öffnen sich im oberen Bereich und sitzen auf den langen unterständigen Fruchtknoten, die schon die späteren Samenkapseln andeuten.




[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]

Version vom 22. Januar 2019, 11:13 Uhr

Weitere Namen

Kleinblütiges Weidenröschen, Austrieb (19.2)
Kleinblütiges Weidenröschen, Blüte (17.7.)
Kleinblütiges Weidenröschen, offene Samenkapsel (17.7.)

Antinskraut, Waldröschen, Bachweidenröschen, Blitzkraut

Botanischer Name

»Epilobium« von gr. epi - auf(recht) und lobion - Schötchen, »parviflorum« lat. parvus - klein und florus - blütig

Englischer Name

Hoary Willowherb, Smallflower Hairy Willowherb

Familie

Nachtkerzengewächse, Onagraceae

Verbreitung

Europa, Vorderasien, Asien bis China, Nordafrika

Wuchs

ausdauernd, dichte Bestände bildend, Austrieb glänzend grün, schnell hochwachsend bis ca 1m

Standort

feuchte Wiesen, Uferbereiche, in Höhenlagen bis ca 2500m

Blütezeit

Juni, Juli, August, September

Blüte

langgezogener unterständiger Fruchtknoten, 4 Kelchblätter, 4 blass rosa Kronblätter, 4-teilige Narbe, 8 Staubblätter

Fruchtreife

August, September, Oktober

Frucht

bis 7cm lange Kapselfrucht, von der Spitze her aufreißend, kleine dunkle Samen mit flugfähigem Haarschopf

Vermehrung

durch Selbstaussaat

Frosthärte

im Winter einziehend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

Pflege

keine Pflege nötig, ausreißen wo sie zu dicht stehen

Verwendbare Teile

die saftigen Blätter beim Austrieb als Salat, Extrakt wirkt antibakteriell, entwässernd, volksheilkundlich gegen Prostata-Leiden

Inhaltsstoffe

Flavonoide, Gerbstoffe (Tannine), Ellagsäure, Phytosterol, Caprylsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.595, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)
  • Kräuter S.124, Burkhard Bohne (2010)

Geschichte und Geschichten

Wie Feldsalat sprießen die ersten Blätter des Kleinblütigen Weidenröschens aus der Erde, dicht an dicht bedecken sie größere Bereiche, die sonst nicht bewachsen sind. In meinem Garten wachsen sie bevorzugt im Halbschatten und auch wenn der Name »Bachweidenröschen« suggeriert, dass die Pflanzen es eher feucht mögen, stehen sie hier ziemlich trocken. Die jungen Rosetten wachsen recht schnell in die Höhe und verändern ihr Aussehen so stark, dass es sich auch um zwei ganz verschiedene Pflanzen handeln könnte. Nur die grundständigen, rundlichen Blätter glänzen, die am Stängel wachsenden sind eher stumpf grün, lanzettlich zugespitzt und am Rand fein gesägt. In den Blattachseln erscheinen die Blütentriebe. Die ersten Knospen öffnen sich im oberen Bereich und sitzen auf den langen unterständigen Fruchtknoten, die schon die späteren Samenkapseln andeuten.