Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Weitere Namen ==== | ==== Weitere Namen ==== | ||
[[Datei:Mehligekönigskerze1.jpg|miniatur|450px|Mehlige Königskerze, Herbstrosette (6.10.)]] | [[Datei:Mehligekönigskerze1.jpg|miniatur|450px|Mehlige Königskerze, Herbstrosette (6.10.)]] | ||
[[Datei:Mehligekönigskerze3.jpg|miniatur|300px|Mehlige Königskerze, Blütenstand (15.6.)]] | |||
[[Datei:Mehligekönigskerze2.jpg|miniatur|300px|Mehlige Königskerze, Blüte (17.10.)]] | [[Datei:Mehligekönigskerze2.jpg|miniatur|300px|Mehlige Königskerze, Blüte (17.10.)]] | ||
Heidefackel-Königskerze, Heide-Königskerze | Heidefackel-Königskerze, Heide-Königskerze |
Version vom 26. Juni 2019, 13:44 Uhr
Weitere Namen
Heidefackel-Königskerze, Heide-Königskerze
Botanischer Name
Englischer Name
Familie
Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae
Verbreitung
Europa, Westasien, Marokko
Wuchs
zweijährig bis kurzlebig ausdauernd, Pfahlwurzel, bis ca 75cm durchmessende flach aufliegende Rosette, Blätter schmal lanzettlich, hellgrün mit weißer kurzer Behaarung (mehlig), Blütenstand bis 1,5m hoch
Standort
sonnig bie halbschattig, offene, eher trockene Ruderalstellen, in Höhenlagen bis 1400m
Blütezeit
Juni, Juli, August, September, (Oktober)
Blüte
verzweigter kerzenartiger Blütenstand, Blüten fast weiß bis kräftig gelb,
Fruchtreife
August, September
Frucht
kleine Kapsel mit winzigen Samen
Vermehrung
durch Selbstaussaat
Frosthärte
Rosette teilweise grün überwinternd, bei strengem Frost zurück frierend
Tierische Besucher
Bestäubung hauptsächlich durch Bienen und Hummeln, Futterpflanze für die Raupen vom Braunwurz-Mönch
Pflege
kaum Pflege nötig, bleibt der Samenstand über Winter stehen, holen Vögel (besonders Finken) die Samen aus den Kapseln
Verwendbare Teile
Blüten als Salatdekoration, im Tee als Schleimlöser bei Bronchialleiden
Inhaltsstoffe
Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide, Vitamine, ätherische Öle
Status
anwesend