Gewöhnlicher Bocksdorn (Lycium barbarum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Wolfsbeere, Gemeiner Bocksdorn
Wolfsbeere, Gemeiner Bocksdorn
====Botanischer Name====
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Goji Berry
Goji Berry
Zeile 30: Zeile 31:
Mineralien, Vitamine, Aminosäuren, Spurenelemente, Antioxidantien, ältere Schriften gehen von einer starken Giftigkeit aus
Mineralien, Vitamine, Aminosäuren, Spurenelemente, Antioxidantien, ältere Schriften gehen von einer starken Giftigkeit aus
====Literatur====
====Literatur====
* Kräuter, Burkhard Bohne
* Kräuter, Burkhard Bohne (2010)
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann
* Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Wildobst, Helmut Pirc
* Wildobst, Helmut Pirc (2009)
* kraut&rüben 12/2008
* kraut&rüben 12/2008
[[Category: Nachtschattengewächse]]

Version vom 24. Oktober 2014, 17:43 Uhr

Weitere Namen

Wolfsbeere, Gemeiner Bocksdorn

Botanischer Name

Englischer Name

Goji Berry

Familie

Nachtschattengewächse, Solanaceae

Verbreitung

Südosteuropa bis China

Wuchs

ausdauernd verholzend, ausladender Strauch mit weichen überhängenden Trieben, 2-3,5m hoch, Blätter lanzettlich, Blütenstände in den Blattachseln

Standort

sonnig, eher nährstoffarmer Boden

Blütezeit

(Juni), Juli, August, September

Blüte

fünfzählig, violett mit gelber Mitte

Fruchtreife

September, Oktober, November

Frucht

leuchtend rote längliche Beere

Vermehrung

durch Ausläufer, Absenker, Stecklinge

Frosthärte

Laub teilweise abwerfend, frosthart

Pflege

Rückschnitt wenn nötig, neigt zum Wuchern, mehltauanfällig

Verwendbare Teile

Früchte, traditionell wirksam gegen hohen Blutdruck, Blutzucker regulierend bei Augenproblemen, Immunsystem anregend

Inhaltsstoffe

Mineralien, Vitamine, Aminosäuren, Spurenelemente, Antioxidantien, ältere Schriften gehen von einer starken Giftigkeit aus

Literatur

  • Kräuter, Burkhard Bohne (2010)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Wildobst, Helmut Pirc (2009)
  • kraut&rüben 12/2008