Geißblatt (Lonicera heckrottii): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Pflanzenwiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Heckenkirsche | Heckenkirsche | ||
====Botanischer Name==== | ====Botanischer Name==== | ||
»Lonicera« nach Adam Lonitzer (1528-1586), deutscher Arzt, Mathematiker und Botaniker, | |||
==== Englischer Name ==== | ==== Englischer Name ==== | ||
[[Datei:Geißblatt1.jpg|miniatur|400px|Geißblatt, Blüte (12.7.)]] | [[Datei:Geißblatt1.jpg|miniatur|400px|Geißblatt, Blüte (12.7.)]] | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
ausdauernd, Schlingpflanze, gegenständige elliptische graugrüne Blätter, Blütenstände in den Blattachseln | ausdauernd, Schlingpflanze, gegenständige elliptische graugrüne Blätter, Blütenstände in den Blattachseln | ||
====Standort==== | ====Standort==== | ||
sonnig bis halbschattig, nahrhafter Boden | sonnig bis halbschattig, nahrhafter, eher feuchter Boden | ||
====Blütezeit==== | ====Blütezeit==== | ||
(Mai), Juni, Juli, August, September | (Mai), Juni, Juli, August, September | ||
====Blüte==== | ====Blüte==== | ||
mehrblütiger Blütenstand, rötlich weiße Blüten nach oben und unten | mehrblütiger Blütenstand, rötlich weiße Blüten nach oben und unten auseinander klaffend | ||
====Fruchtreife==== | ====Fruchtreife==== | ||
Juli, August, September | Juli, August, September |
Version vom 10. Oktober 2016, 09:28 Uhr
Weitere Namen
Heckenkirsche
Botanischer Name
»Lonicera« nach Adam Lonitzer (1528-1586), deutscher Arzt, Mathematiker und Botaniker,
Englischer Name

Honeysuckle
Familie

Geißblattgewächse, Caprifoliaceae
Verbreitung
Wuchs
ausdauernd, Schlingpflanze, gegenständige elliptische graugrüne Blätter, Blütenstände in den Blattachseln
Standort
sonnig bis halbschattig, nahrhafter, eher feuchter Boden
Blütezeit
(Mai), Juni, Juli, August, September
Blüte
mehrblütiger Blütenstand, rötlich weiße Blüten nach oben und unten auseinander klaffend
Fruchtreife
Juli, August, September
Frucht
rote glasige Beere
Vermehrung
durch Stecklinge
Frosthärte
Laub teilweise abwerfend, frosthart
Pflege
Rückschnitt wenn erforderlich
Verwendbare Teile
Duftpflanze, giftig
Inhaltsstoffe
Saponine, Glycoside, Alkaloide, Xylostein
Status
anwesend
Literatur
- kraut&rüben 4/1994