Lavendel (Lavendula angustifolia): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Lavendel2.jpg|miniatur|400px|Lavendel, Austrieb (28.4.)]]
[[Datei:Lavendel2.jpg|miniatur|450px|Lavendel, Austrieb (28.4.)]]
[[Datei:Lavendel1.jpg|miniatur|450px|Lavendel, Einzelblüten (3.7.)]]
[[Datei:Lavendel3.jpg|miniatur|450px|Lavendel, Samenstand (3.10.)]]
Balsam, Nervenkräutlein, Schwindelkraut, Zitterblümchen
Balsam, Nervenkräutlein, Schwindelkraut, Zitterblümchen
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
[[Datei:Lavendel1.jpg|miniatur|400px|Lavendel, Einzelblüten (3.7.)]]
»Lavendula« von lavare - waschen, »angustifolia« lat. schmalblättrig
»Lavendula« von lavare - waschen, »angustifolia« lat. schmalblättrig
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
[[Datei:Lavendel3.jpg|miniatur|400px|Lavendel, Samenstand (3.10.)]]
Lavender
Lavender
==== Familie ====
==== Familie ====
Zeile 57: Zeile 57:
* kraut&rüben 7/1999, 7/2005, 7/2007, 6/2008, 8/2014
* kraut&rüben 7/1999, 7/2005, 7/2007, 6/2008, 8/2014
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
====Kulinarisches====
 
[[Category: Lippenblütler]]
[[Category: Lippenblütler]]
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Duftpflanzen]]
[[Category:Duftpflanzen]]

Version vom 18. April 2017, 15:25 Uhr

Weitere Namen

Lavendel, Austrieb (28.4.)
Lavendel, Einzelblüten (3.7.)
Lavendel, Samenstand (3.10.)

Balsam, Nervenkräutlein, Schwindelkraut, Zitterblümchen

Botanischer Name

»Lavendula« von lavare - waschen, »angustifolia« lat. schmalblättrig

Englischer Name

Lavender

Familie

Lippenblütler, Lamiaceae

Verbreitung

Mittelmeerraum

Wuchs

ausdauernd, verholzender Kleinstrauch bis 60cm hoch, Blätter schmal lanzettlich graugrün weißfilzig, Blütenstände bis 90cm hoch

Standort

sonnig, durchlässiger eher magerer kalkhaltiger Boden

Blütezeit

Juni, Juli, August, (September)

Blüte

scheinquirliger Blütenstand mit kleinen blauvioletten (selten weiß oder rosa) Blüten, intensiv duftend

Fruchtreife

August, September

Frucht

becherartige Streukapsel mit kleinen dunklen Samen

Vermehrung

besondere Sorten durch Stecklinge, gelegentlich Selbstaussaat

Frosthärte

friert in langen Kahlfrostperioden teilweise zurück, regeneriert sich normalerweise wieder

Tierische Besucher

Bestäubung durch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr, um die Pflanze kompakt zu halten

Verwendbare Teile

Blätter in sehr geringer Menge als Gewürz, Blüten als Tee gegen Nervosität und innere Unruhe, bei Schlafstörungen, desinfizierend, krampflösend, in der Küche als Dekoration oder zum Aromatisieren von Süßspeisen, Herstellung von Lavendelzucker, getrocknet in Stoffsäckchen als Mottenabwehr im Kleiderschrank

Inhaltsstoffe

Lavanulol Geraniol, Nerol, Borneol, Cineol, Linalylacetat, Linalool, ätherische Öle, Kampfer, Gerbstoffe, Ursolsäure, Flavonoide

Status

anwesend, Ableger vorhanden

Literatur

  • Das Kräuterkulinarium S.90, Maiga Werner (2014)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.343, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.301, Deni Bown (1996)
  • Ein Garten der Düfte S.102, Helga Urban (1999)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.451, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.181, Heinz Görz (1987)
  • Heilkraft aus dem Garten S.90, Wolfgang Hensel (1998)
  • Klassische Kräuter und Heilpflanzen S.110, Giola Romagnoli, Stefania Vasetti (1996)
  • Köstliches aus dem Garten S.142, Marion Nickig, Heide Rau (2005)
  • Kräuter S.136, Burkhard Bohne (2010)
  • Kräutermärchen S.81, Folke Tegetthoff (1998)
  • Naturmedizin Heilkräuter S.73, Penelope Ody (2000)
  • Symbolik der Pflanzen S.181, Marianne Beuchert (1996)
  • Von lauschigen Lauben und herzigen Veilchen S.62, Helga Panten, Marion Nickig (2005)
  • Wo der Pfeffer wächst S.125, Hansjörg Küster (1987)
  • Zwiebel, Safran, Fingerhut S.122, Bill Laws (2012)
  • kraut&rüben 7/1999, 7/2005, 7/2007, 6/2008, 8/2014

Geschichte und Geschichten