Römische Kamille (Chamaemelum nobile): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
P { margin-bottom: 0.21cm; }
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Zeile 7: Zeile 6:
Osteuropa, Nordafrika
Osteuropa, Nordafrika
==== Wuchs====
==== Wuchs====
[[Datei:Römischekamille1.jpg|miniatur|Römische Kamille, Austrieb]]
buschig niederliegend, fein gefiedertes Blatt, mattenartig ausgebreitet, Blütenstand bis 30cm hoch, weich, schnell umfallend
buschig niederliegend, fein gefiedertes Blatt, mattenartig ausgebreitet, Blütenstand bis 30cm hoch, weich, schnell umfallend
====Standort====
====Standort====

Version vom 15. April 2014, 17:35 Uhr

Weitere Namen

Englischer Name

Familie

Korbblütler, Asteraceae

Verbreitung

Osteuropa, Nordafrika

Wuchs

Römische Kamille, Austrieb

buschig niederliegend, fein gefiedertes Blatt, mattenartig ausgebreitet, Blütenstand bis 30cm hoch, weich, schnell umfallend

Standort

sonnig, durchlässiger Boden

Blütezeit

Juni, Juli, (August)

Blüte

weiße Zungenblüten, je nach Art bis ins Körbchen hinein (dann gefüllt), oder mit gelben Röhrenblüten

Fruchtreife

September

Frucht

Vermehrung

Teilung älterer Pflanzen, Aussaat, selten Selbstaussaat

Frosthärte

grün überwinternd

Pflege

kaum Pflege nötig, eventuell hochbinden, nach der Blüte zurückschneiden

Verwendbare Teile

Blüten, frisch oder getrocknet als Tee, wie echte Kamille wirksam bei Magenbeschwerden, als Spülung bei Entzündungen der Mundschleimhaut, bei schmerzhafter Monatsblutung

Inhaltsstoffe

Literatur

  • Duftpflanzen S.89, Bernd Dittrich
  • Kräuter, Burkhard Bohne