Weiße Lichtnelke (Silene latifolia): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 39: Zeile 39:
=====Literatur=====
=====Literatur=====
=====Geschichte und Geschichten=====
=====Geschichte und Geschichten=====
Da die Weiße Lichtnelke noch zu den häufigeren Wildpflanzen gehört, kann sie gelegentlich von allein im Garten auftauchen. So kam sie auch hier ohne mein Zutun an und beschloss zu bleiben. Sie taucht in Beeten auf, aber auch in sonnigen Steinfugen, fühlt sich an beiden Standorten gleichermaßen wohl. Die Pflanzen können einjährig wachsen, haben aber auch die Möglichkeit mehrere Jahre zu bestehen, was sie gerade an den Fugenstandorten gerne tun. Zunächst kriechen da die kleinen schmalen Blätter aus der Fuge, graugrün und leicht filzig. Schon an der Basis teilt sich der Spross in mehrere Stängel, die rasch aufwärts wachsen und recht instabil sind. Sie legen sich auf die nebenstehende Vegetation oder auf den Boden. An den Blattknoten knicken sie häufig in eine etwas andere Richtung. Die Pflanzen sind dreihäusig, das heißt, es gibt männliche, weibliche und zwittrige Exemplare. Männliche und weibliche lassen sich recht gut unterscheiden. Bei den männlichen ist der Blütenkelch eher schmal und von zehn Längsnerven überzogen. Häufig ist der Kelch rötlich überlaufen. Die weiblichen Pflanzen haben rundliche Kelche mit zwanzig Längsnerven, sie bleiben eher grün. Die Zwitter stehen irgendwo dazwischen, bei ihnen reift zunächst der Pollen und erst nachdem die Staubgefäße welken wird die Narbe empfängnisbereit. So wird Selbstbestäubung weitgehend verhindert. Die weißen Stieltellerblüten öffnen sich in den Abendstunden, spreizen die fünf deutlich getrennten Kronblätter weit auseinander. Aus der Nähe ist ihr zarter Duft wahrnehmbar, der Nachtfalter zur Bestäubung anlockt. Morgens erschlaffen die Blüten, wirken wie verwelkt, zum nächsten Abend hin regenerieren sie sich und sehen aus wie neu.






[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]

Version vom 19. Juni 2024, 17:36 Uhr

Weitere Namen
Weiße Lichtnelke, Blütenknospe (16.5.)
Weiße Lichtnelke, Blüte (1.8.)
Weiße Lichtnelke, Samen (6.8.)

Weiße Nachtnelke, Breitblättrige Lichtnelke

Botanischer Name

Silene - nach Silen, dem aufgedunsenen Begleiter des Bacchus, latifolia - lat. breitblättrig, Erstbeschreibung durch Jean Louis Marie Poiret (1783-1817) französischer Botaniker

Englischer Name

White Campion

Familie

Nelkengewächse, Caryophyllaceae

Verbreitung

Eurasien, Nordafrika, in Nordamerika, Australien und Neuseeland eingebürgert

Wuchs

ein- bis mehrjährig, verzweigtes helles Wurzelsystem, an der Basis verzweigt, zunächst als flache Rosette, die sich auflöst, wenn die Pflanze in die Höhe wächst, Stängel bis 120cm lang, instabil häufig auf dem Boden aufliegend, Laubblätter schmal lanzettlich, gegenständig, glatt bis schwach filzig behaart

Standort

stickstoffreiche lehmige sonnige Ruderalböden

Blütezeit

Mai, Juni, Juli, August, September

Blüte

Stieltellerblüte, die Pflanzen sind dreihäusig, die Blütenkelche der männlichen Pflanzen sind zehnnervig und eher schmal, die der weiblichen sind zwanzignervig und kugelig aufgeblasen, zwittrige Pflanzen stehen dazwischen und sind vormännlich, fünf weiße, unterschiedlich tief geschlitzte, flach ausgebreitete Kronblätter, abends und nachts duftend

Fruchtreife

Juni, Juli, August, September, Oktober, (November)

Frucht

rundliche Kapsel mit nach außen gebogenen Zähnchen, bei feuchter Witterung geschlossen, sonst offen, Samen werden bei Luftbewegung ausgeschüttelt, die kapseln bleiben aber auch im Fell von Tieren hängen

Vermehrung

durch Aussaat, Selbstaussaat gerne Steinfugen an sonnigen Stellen

Frosthärte

oberirdisch teilweise mit grünen Grundblättern überwinternd, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

Bestäubung hauptsächlich durch Nachtfalter

Pflege

kaum Pflege nötig

Verwendbare Teile

die Wurzel wurde als »weiße Seifenwurz« zu Waschlauge verarbeitet

Inhaltsstoffe
Status

anwesend

Literatur
Geschichte und Geschichten

Da die Weiße Lichtnelke noch zu den häufigeren Wildpflanzen gehört, kann sie gelegentlich von allein im Garten auftauchen. So kam sie auch hier ohne mein Zutun an und beschloss zu bleiben. Sie taucht in Beeten auf, aber auch in sonnigen Steinfugen, fühlt sich an beiden Standorten gleichermaßen wohl. Die Pflanzen können einjährig wachsen, haben aber auch die Möglichkeit mehrere Jahre zu bestehen, was sie gerade an den Fugenstandorten gerne tun. Zunächst kriechen da die kleinen schmalen Blätter aus der Fuge, graugrün und leicht filzig. Schon an der Basis teilt sich der Spross in mehrere Stängel, die rasch aufwärts wachsen und recht instabil sind. Sie legen sich auf die nebenstehende Vegetation oder auf den Boden. An den Blattknoten knicken sie häufig in eine etwas andere Richtung. Die Pflanzen sind dreihäusig, das heißt, es gibt männliche, weibliche und zwittrige Exemplare. Männliche und weibliche lassen sich recht gut unterscheiden. Bei den männlichen ist der Blütenkelch eher schmal und von zehn Längsnerven überzogen. Häufig ist der Kelch rötlich überlaufen. Die weiblichen Pflanzen haben rundliche Kelche mit zwanzig Längsnerven, sie bleiben eher grün. Die Zwitter stehen irgendwo dazwischen, bei ihnen reift zunächst der Pollen und erst nachdem die Staubgefäße welken wird die Narbe empfängnisbereit. So wird Selbstbestäubung weitgehend verhindert. Die weißen Stieltellerblüten öffnen sich in den Abendstunden, spreizen die fünf deutlich getrennten Kronblätter weit auseinander. Aus der Nähe ist ihr zarter Duft wahrnehmbar, der Nachtfalter zur Bestäubung anlockt. Morgens erschlaffen die Blüten, wirken wie verwelkt, zum nächsten Abend hin regenerieren sie sich und sehen aus wie neu.