Wilde Möhre (Daucus carota): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
====Botanischer Name====
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Wild Carot
Wild Carot
Zeile 34: Zeile 35:
Carotinoide, Acetylcholin, Myristicin, Protoporphyrin, Polyacetylene, natürliche Pestizide
Carotinoide, Acetylcholin, Myristicin, Protoporphyrin, Polyacetylene, natürliche Pestizide
====Literatur====
====Literatur====
* Blattrosetten S.14, Raimund Fischer
* Blattrosetten S.14, Raimund Fischer (1997)
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.40, Detlev Henschel
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.40, Detlev Henschel (2002)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.295, Roth, Daunderer, Korman
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.295, Roth, Daunderer, Korman (1994)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
[[Category: Doldenblütler]]

Version vom 25. Oktober 2014, 09:35 Uhr

Weitere Namen

Botanischer Name

Englischer Name

Wild Carot

Familie

Doldenblütler, Apiaceae

Verbreitung

Europa, Asien

Wuchs

Wilde Möhre, Bestand

ein- bis zweijährig, niederliegende Rosette, fein gefiederte Blätter,nach Möhre riechend, Blütenstand bis 1,5m hoch, nach der Samenreife absterbend

Standort

sonnig, eher magerer Boden

Blütezeit

Juni, Juli, August, (September)

Blüte

Wilde Möhre, Blüte
Wilde Möhre, Blüte mit Besuchern

große Doppeldolde mit kleinen weißen Einzelblüten, mehrere bis viele Nebendolden, Hauptdole mit typischer roter Mittelblüte (Mohrenblüte), sehr anziehend für Fliegen und Käfer

Fruchtreife

August, September, Oktober

Frucht

Wilde Möhre, Samenstand
Wilde Möhre, bei Nässe geschlossener Samenstand

borstige kleine Samen, Dolde krümmt sich bei feuchter Witterung nestartig nach innen, stellt sich bei Trockenheit wieder auf, Samen fallen in der Umgebung aus, werden durch Tiere weiterverbreitet (bleiben im Fell hängen)

Vermehrung

Durch Selbstaussaat

Frosthärte

im Spätsommer gekeimte Rosetten überwintern grün, Samen fosthart

Pflege

keine Pflege nötig

Verwendbare Teile

Blätter können bei empfindlichen Menschen zu Hautirritationen führen

Inhaltsstoffe

Carotinoide, Acetylcholin, Myristicin, Protoporphyrin, Polyacetylene, natürliche Pestizide

Literatur

  • Blattrosetten S.14, Raimund Fischer (1997)
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.40, Detlev Henschel (2002)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.295, Roth, Daunderer, Korman (1994)

Geschichte und Geschichten