Echter Steinklee (Melilotus officinalis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
[[Datei:Echtersteinklee5.jpg|miniatur|400px|Echter Steinklee, Austrieb (9.4.)]]
[[Datei:Echtersteinklee2.jpg|miniatur|250px|Echter Steinklee, Jungpflanze (10.10.)]]
[[Datei:Echtersteinklee2.jpg|miniatur|250px|Echter Steinklee, Jungpflanze (10.10.)]]
Honigklee, Melilotenklee
Honigklee, Melilotenklee

Version vom 12. April 2016, 10:14 Uhr

Weitere Namen

Echter Steinklee, Austrieb (9.4.)
Echter Steinklee, Jungpflanze (10.10.)

Honigklee, Melilotenklee

Botanischer Name

Echter Steinklee, Blüte (12.6.)

"Melilotus" von gr. meli - Honig und gr. lotos - im Sinne von Klee, "officinalis" lat. als wirksame Droge in Apotheken erhältlich

Englischer Name

Field Melilot

Familie

Echter Steinklee, Blüte (29.5.)

Schmetterlingsblütler, Fabaceae

Verbreitung

Europa, Asien bis Westchina

Wuchs

Echter Steinklee, Samenstand (3.8.)

ein- bis zweijährig, dreigeteilte schmale am Rand gekerbte Blätter,straff aufrechter Wuchs, Blütenstände verzweigt, bis 1,5m hoch, ganze Pflanze bei schwülwarmer Witterung intensiv nach Heu (Cumarin) duftend

Standort

sonnig, nahrhafter Boden

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August

Blüte

kleine gelbe Blüten in langgezogenen Trauben

Fruchtreife

August, September

Frucht

einsamige Hülsen

Vermehrung

durch Aussaat, Selbstaussaat

Frosthärte

Herbstsämlinge überwintern in milden Wintern grün, treiben sonst aus der Wurzel im Frühjahr wieder aus

Tierische Besucher

der intensive Duft lockt zahlreiche Insekten an

Pflege

eventuell Blütenstand hochbinden

Verwendbare Teile

obere Sprossteile mit Blüten, getrocknet als schlafförderndes Kräuterkissen (kann bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen auslösen) äußerlich als Auflage bei Stauchungen und Blutergüssen, Tee bei schweren Beinen (Venenerkrankungen), schleimlösend, harntreibend

Inhaltsstoffe

Cumarin, Melilotsäure, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide, Kalzium

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.534, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.90, Detlev Henschel (2002)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.492, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Kräuter S.143, Burkhard Bohne (2010)
  • Wo der Pfeffer wächst S.250, Hansjörg Küster (1987)

Geschichte und Geschichten

Eine blühende Wiese an einem schwülwarmen Sommertag, intensiver Duft nach Heu, das ist der Echte Steinklee, der seine unzähligen gelben Blüten bis zu anderthalb Meter in die Luft reckt. Nicht nur die Blüten, auch der Rest der Pflanze duftet, besonders in angetrocknetem Zustand. Die Sämlinge schieben ihre Wurzeln ein ganzes Stück weit in die Erde. Das ist notwendig, denn der oberirdische Wuchs ist eher locker aufgebaut und fällt leicht auseinander. Stehen die Pflanzen in einer Wiese eng genug beieinander, so stützen sie sich gegenseitig, wachsen miteinander in die Höhe. Im Frühsommer beginnt die Blüte, zieht sich bis weit in den Juli, sogar noch länger, wenn die Wiese zwischendurch gemäht wurde und die Pflanze eine zweite Blüte nachschiebt. Für den Duft ist in erster Linie das Cumarin zuständig, ein häufig auftretender Duftstoff, allgemein bekannt vom Waldmeister. Manche Menschen reagieren mit Kopfschmerzen darauf, andere empfinden den Duft als beruhigend oder einfach nur angenehm. Nach der Blüte bildet der Echte Steinklee viele kleine Schötchen, die jeweils nur einen Samen enthalten. Im Garten sind schon im Herbst die ersten Sämlinge zu finden, weitere erscheinen im Frühjahr.