Große Brennnessel (Urtica dioica): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „ P { margin-bottom: 0.21cm; } ==== Weitere Namen ==== ==== Englischer Name ==== ==== Familie ==== ====Verbreitung==== ==== Wuchs==== ====Standort==== ====…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
P { margin-bottom: 0.21cm; }
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Donnernessel, Hanfnessel
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Nettel
==== Familie ====
==== Familie ====
Nesselgewächse, Urticaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Europa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, weitläufige Rhizome bildend, gelbe zähe Wurzeln, Triebe straff aufrecht, Blätter länglich oval, gezähnt, ganze Pflanze mit brüchigen Brennhaaren besetzt, Blüten im oberen Bereich in den Blattachseln, bis 2m hoch, Raupenfutterpflanze mehrerer Schmetterlingsarten (Pfauenauge, Kleiner Fuchs)
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig, stickstoffhaltige Böden
====Blütezeit====
====Blütezeit====
Juni, Juli, August, September, Oktober
====Blüte====
====Blüte====
Pflanzen sind zweihäusig, Blüten hängend, sehr unauffällig
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
kleine Körnchen
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Ausläufer, Selbstaussaat
====Frosthärte====
====Frosthärte====
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
====Pflege====
====Pflege====
Rückschnitt nach der Blüte um zu großzügiges Aussamen zu verhindern, ausreißen wo sie stört, solange sie noch klein genug ist
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
frische Blätter als Spinatersatz, Blätter als Tee für eine Frühjahrskur, getrocknete Blätter als Haustee, entschlackend, blutreinigend, schleimlösend, blutdrucksenkend, cholesterinsenkend, stoffwechselanregend
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Kieselsäure, Gerbstoffe, Histamin, Ameisensäure, Essigsäure, Kaffeesäuren, Karotinoide, Silicium, Enzyme, Spurenelemente, Hormone
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.104, Siegrid Hirsch, Fellix Grünberger
* Kräuter S.195, Burkhard Bohne
* Heilkraft aus dem Garten S.110, Wolfgang Hensel
* Bärlauch und Judenkirsche S.45, Gerhild Birmann-Dähne
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.178, Detlev Henschel
* Zauberpflanzen Hexenkräuter S.112, Gertrud Scherf

Version vom 16. März 2014, 19:33 Uhr

Weitere Namen

Donnernessel, Hanfnessel

Englischer Name

Nettel

Familie

Nesselgewächse, Urticaceae

Verbreitung

Europa

Wuchs

ausdauernd, weitläufige Rhizome bildend, gelbe zähe Wurzeln, Triebe straff aufrecht, Blätter länglich oval, gezähnt, ganze Pflanze mit brüchigen Brennhaaren besetzt, Blüten im oberen Bereich in den Blattachseln, bis 2m hoch, Raupenfutterpflanze mehrerer Schmetterlingsarten (Pfauenauge, Kleiner Fuchs)

Standort

sonnig bis halbschattig, stickstoffhaltige Böden

Blütezeit

Juni, Juli, August, September, Oktober

Blüte

Pflanzen sind zweihäusig, Blüten hängend, sehr unauffällig

Fruchtreife

August September, Oktober

Frucht

kleine Körnchen

Vermehrung

durch Ausläufer, Selbstaussaat

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Pflege

Rückschnitt nach der Blüte um zu großzügiges Aussamen zu verhindern, ausreißen wo sie stört, solange sie noch klein genug ist

Verwendbare Teile

frische Blätter als Spinatersatz, Blätter als Tee für eine Frühjahrskur, getrocknete Blätter als Haustee, entschlackend, blutreinigend, schleimlösend, blutdrucksenkend, cholesterinsenkend, stoffwechselanregend

Inhaltsstoffe

Kieselsäure, Gerbstoffe, Histamin, Ameisensäure, Essigsäure, Kaffeesäuren, Karotinoide, Silicium, Enzyme, Spurenelemente, Hormone

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.104, Siegrid Hirsch, Fellix Grünberger
  • Kräuter S.195, Burkhard Bohne
  • Heilkraft aus dem Garten S.110, Wolfgang Hensel
  • Bärlauch und Judenkirsche S.45, Gerhild Birmann-Dähne
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.178, Detlev Henschel
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S.112, Gertrud Scherf