Rosmarin (Rosmarinus officinalis): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 31: Zeile 31:
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.472, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Die Kräuter in meinem Garten S.472, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
* Heilkraft aus dem Garten S.103, Wolfgang Hensel
* Kräuter S.172, Burkhard Bohne
* Kräuter S.172, Burkhard Bohne
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.622, Roth, Daunderer, Kormann
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.622, Roth, Daunderer, Kormann

Version vom 17. März 2014, 08:20 Uhr

Weitere Namen

Kranzkraut, Meertran, Riechkräutlein, Weihrauchkraut

Englischer Name

Rosemary

Familie

Lippenblütler, Lamiaceae

Verbreitung

Mittelmeerraum

Wuchs

ausdauernd, buschig, ausladend oder straff aufrecht, Blätter nadelförmig graugrün, intensiv duftend

Standort

sonnig, nahrhafter kalkhaltiger Boden

Blütezeit

März, April, (Mai),Oktober, November

Blüte

hellblau (selten weiß oder rosa), dunkel gezeichnet

Fruchtreife

Juli, August

Frucht

Kapsel

Vermehrung

durch Stecklinge, gelegentlich Selbstaussaat

Frosthärte

kurzzeitig bis -3°C, nicht frosthart, warm und hell überwintern, draußen lassen solange kein Frost herrscht

Pflege

Rückschnitt möglich aber nicht nötig

Verwendbare Teile

Triebe und Blätter als sparsam zu verwendendes Gewürz, Kreislauf anregend, Verdauung fördernd, zum Einreiben bei Gicht und Rheuma

Inhaltsstoffe

ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Rosmarinsäure, Triterpensäuren, Flavonoide

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.472, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger
  • Heilkraft aus dem Garten S.103, Wolfgang Hensel
  • Kräuter S.172, Burkhard Bohne
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.622, Roth, Daunderer, Kormann
  • Wo der Pfeffer wächst S.216, Hansjörg Küster
  • Gewürzpflanzen S.105, Hans E. und Helga Laux, Alfred Tode
  • kraut&rüben 7/1993, 10/ 2000, 2/2007, 10/2007