Mariendistel (Silybum marianum)

Aus Pflanzenwiki

Weitere Namen

Mariendistel, Sämling (15.4.)
Mariendistel, Wuchs (12.5.)
Mariendistel, Blüte (12.7.)
Mariendistel, Samenstand (21.7.)

Jungfrauendistel, Christi Krone, Fieberdistel, Magendistel, Viehdistel

Botanischer Name

»Silybum« von lat. silybon - Quaste, eine Bezeichnug, die Dioskurides für distelähnliche Pflanzen verwendete, »marianum« schon im Mittelalter benannt nach Maria, der stillenden Muttergottes, wegen der weißen Aderung der Blätter

Englischer Name

Milk Thistle

Familie

Korbblütler, Asteraceae

Verbreitung

Mittelmeerraum

Wuchs

in unseren Breitengraden einjährig, im Herbst wachsende Pflanzen erfrieren meist bei den ersten Frösten, rosettig, Blätter gelappt am Rand stark bedornt, dunkelgrün mit weißer Zeichnung, Blütenstand bis 2m hoch, Stängel umfassende Blätter mit kräftig ausgeprägten, nach allen Seiten abstehenden Dornen

Standort

sonnig, nahrhafter Boden

Blütezeit

Juni, Juli, August

Blüte

Hüllblätter in spitzen harten Dornen auslaufend, Körbchen mit violetten Röhrenblüten, keine Zungenblüten, Schmetterlingspflanze

Fruchtreife

August, September

Frucht

ovaler abgeplatteter Same mit Pappus, aber kaum flugfähig, da zu schwer

Vermehrung

durch Aussaat im Frühjahr, häufig Selbstaussaat

Frosthärte

Herbstrosetten in milden Wintern grün überwinternd, meist aber absterbend, Samen frosthart

Tierische Besucher

die nektarreichen Blüten werden von Schmetterlingen, Hummeln und Bienen bestäubt

Pflege

eventuell Blütenstand hochbinden

Verwendbare Teile

Samen, als Tee Leber wirksam, aus den Samen wird ein wirksames Mittel gegen Knollenblätterpilzvergiftung gewonnen

Inhaltsstoffe

Silymarin, Silydiarin, Silycristin, Flavonoide, Histamin, ätherische Öle, Phytosterole

Status

anwesend, Jungpflanzen und Saatgut vorhanden

Literatur

  • Blattrosetten S.87, Raimund Fischer (1997)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.375, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Dumonts große Kräuter-Enzyklopädie S.353, Deni Bown (1996)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.656, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Jahreskalender für den Heilpflanzenliebhaber S.86, Ernst-Albert Meyer (1989)
  • Kölbls Kräuterfibel S.214, Konrad Kölbl (1993)
  • Kräuter S.184, Burkhard Bohne (2010)
  • New Kreüterbuch Cap.XVI, Leonhart Fuchs (1543)
  • Pflanzen des Mittelmeeres S.317, Andreas Bärtels ((1997)
  • Taschenlexikon der Mittelmeerflora S.321, Ruprecht und Irene Düll (2007)
  • Thoughtful Gardening S.109, Robin Lane Fox (2010)

Geschichte und Geschichten

Mariendistelsamen sind relativ groß, dem entsprechen die Keimblätter im Frühjahr, die leicht zu identifizieren sind. Das zweite Blattpaar zeigt bereits die typische weiße Zeichnung. Da die Mariendistel aus dem Mittelmeerraum kommt und nicht frosthart ist, wächst sie bei uns nur einjährig. Sie muss sich also beeilen, ihren Wachstumszyklus bis zum Herbst abzuschließen. Zunächst bildet sie eine Rosette aus großen gemusterten Blättern, deren gewellte Ränder zu beeindruckenden Stacheln umgebildet sind. Aus dieser Rosette schiebt sich schon im Juni der Blütenschaft in die Höhe, kann an günstigen Stellen anderthalb Meter erreichen. Die Knospen sind genauso wehrhaft wie die Blätter, schützen die Blüte in ihrem Innern. Die besteht aus vielen kleinen rosa Röhren, Zungenblüten werden nicht ausgebildet. Schmetterlinge lieben diese nektarreiche Futterstelle, aber auch Bienen und Hummeln sind häufige Gäste. Wenn der Boden nicht zu mager ist, wachsen mehrere Blüten an einem Stängel, die obere ist deutlich größer als die anderen. Die stechenden Hüllblätter bleiben auch nach der Blüte bestehen und im Inneren des großen Körbchens reifen die Samen. Von außen sind nur Die Schirmchen zu sehen, die auf den Samen aufsitzen, aber bald vom Wind weg geweht werden. Die Samen selbst sind zu schwer zum Fliegen, sie fallen aus dem Blütenboden wenn der Wind heftig genug weht oder wenn Vögel nach den Samen stochern. Meist landen sie in der Nähe der Mutterpflanze. Die Anpassung an unser Klima geht leider nicht weit genug, etliche der Samen keimen schon im Herbst und wachsen in milden Jahren zu schöneren Rosetten heran als sie es im Frühjahr zuwege bringen würden. Das sehe ich jedes Mal mit großem Bedauern, denn unweigerlich kommt die Nacht, die frostig genug ist um die ganze Herrlichkeit in einen matschigen Haufen zu verwandeln. Nur an einem sehr geschützten Standort kombiniert mit einem ungewöhnlich milden Winter gelingt es einigen Pflanzen, die dunkle Jahreszeit zu überstehen. In südlichen Gegenden ist die Kälte eher selten ein Problem, dort hat die Pflanze eher mit allgemeiner Trockenheit zu kämpfen. Ihre starke Bedornung kann ihr hier hilfreich sein, indem jede Spitze einen Kondensationspunkt bildet, an dem der morgendliche Tau aufgefangen werden kann.

Die Samen der Mariendistel enthalten leberwirksame Stoffe und werden bei Lebererkrankungen begleitend als Tee oder in Medikamenten eingesetzt.