Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)

Aus Pflanzenwiki
Version vom 21. Januar 2018, 14:20 Uhr von Susanna (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==== Weitere Namen ==== Weiße Schwalbenwurz, Sankt-Lorenz-Kraut ====Botanischer Name==== »Vincetoxicum« von lat. vincere - besiegen und toxicum - Gift (da d…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weitere Namen

Weiße Schwalbenwurz, Sankt-Lorenz-Kraut

Botanischer Name

»Vincetoxicum« von lat. vincere - besiegen und toxicum - Gift (da die Pflanze starken Brechreiz auslöst galt sie als Gegenmittel bei Vergiftungen), »hirundinaria« von lat. hirundo - Schwalbe

Englischer Name

Swallows Wort

Familie

Hundsgiftgewächse, Apocynaceae

Verbreitung

Europa, in Höhenlagen bis etwa 1600m, Westasien, Nordafrika

Wuchs

ausdauernd, knotiges Rhizom, Blätter lanzettlich gegenständig bläulich grün, an offenem Standort bleibt die Pflanze staudig, wachsen ringsum höhere Pflanzen, so strecken sich die Triebe und beginnen sich linkswindend an der Vegetation hoch zu arbeiten, Höhe etwa 60-100cm

Standort

sonnig bis halbschattig, offene Wiesen

Blütezeit

Mai, Juni, Juli, August

Blüte

doldenartige Blütenstände in den Blattachseln, kleine fünfzählige rahmweiße Sternblüten, leicht fischiger Geruch (Amine)

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

Vermehrung

durch Wurzelausläufer, Selbstaussaat

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

Bestäubung hauptsächlich durch größere Fliegen die den Klemmmechanismus der Blüte betätigen können

Pflege

Rückschnitt im Frühjahr

Verwendbare Teile

in der Volksheilkunde wurde ein Tee aus den Wurzeln als schweiß- und harntreibendes Mittel eingesetzt, wegen der Giftigkeit der Pflanze wird sie heute nur noch in der Homöopathie genutzt, schon geringe Mengen der frischen Pflanze wirken brechreizerregend, früher auch als Faserpflanze genutzt

Inhaltsstoffe

Vincetoxin, Isochinolinalkaloide, Tylophorin, Triterpensäure, Amine

Status

anwesend

Literatur

  • Kräuter S.211, Burkhard Bohne (2010)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.
  • Die Kräuter in meinem Garten S.503, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (1999)

Geschichte und Geschichten