Buschwindröschen (Anemone nemorosa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 2: Zeile 2:
Weiße Windblume, Windröschen, Augenwurz
Weiße Windblume, Windröschen, Augenwurz
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
[[Datei:Buschwindröschen1.jpg|miniatur|300px|Buschwindröschen, Blüte (31.3.)]]
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Wood Anemone
Wood Anemone
Zeile 15: Zeile 16:
(März), April, Mai
(März), April, Mai
====Blüte====
====Blüte====
[[Datei:Buschwindröschen1.jpg|miniatur|Buschwindröschen, Blüte]]
fünf- bis siebenzählige Stahlenblüte, weiß, selten rosa
fünf- bis siebenzählige Stahlenblüte, weiß, selten rosa
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====

Version vom 6. Dezember 2014, 11:46 Uhr

Weitere Namen

Weiße Windblume, Windröschen, Augenwurz

Botanischer Name

Buschwindröschen, Blüte (31.3.)

Englischer Name

Wood Anemone

Familie

Hahnenfußgewächse, Ranunculaceae

Verbreitung

Europa, Asien, Nordamerika

Wuchs

niedrige, im Frühsommer einziehende Staude, quirlständige, mehrfach geteilte Blätter, etwa 10-20cm hoch, Blüten kaum höher

Standort

lichte (Buchen)- Wälder, halbschattig,

Blütezeit

(März), April, Mai

Blüte

fünf- bis siebenzählige Stahlenblüte, weiß, selten rosa

Fruchtreife

Frucht

Vermehrung

Rhizomausbreitung, Teilung

Frosthärte

unterirdische Teile frosthart

Pflege

kaum Pflege nötig

Verwendbare Teile

giftig

Inhaltsstoffe

Protoanemonin (wird getrocknet unwirksam), Anemol

Literatur

  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.125, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Sechzig einheimische Wildpflanzen... S.32, Detlev Arens (1991)
  • Tod und Flora S.47, Helmut Eisendle (2009)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.150, Reinhard Witt (1994)