Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 5: Zeile 5:
"Verbascum" lat. Königskerze Mittelteil "asco" vermutlich ligurischer Herkunft, "densiflorum" densi - dicht, florum von florus - blütig
"Verbascum" lat. Königskerze Mittelteil "asco" vermutlich ligurischer Herkunft, "densiflorum" densi - dicht, florum von florus - blütig
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Dense-Flowered Mullein
==== Familie ====
==== Familie ====
[[Datei:Großblütigekönigskerze2.jpg|miniatur|Großblütige Königskerze, Blüte (1.7.)]]
[[Datei:Großblütigekönigskerze2.jpg|miniatur|Großblütige Königskerze, Blüte (1.7.)]]

Version vom 10. Januar 2016, 16:01 Uhr

Weitere Namen

Großblütige Königskerze, überwinternde Rosette (31.3.)

Wetterkerze, Donnerkerze, Himmelsbrand, Fackelkraut, Frauenkerze

Botanischer Name

"Verbascum" lat. Königskerze Mittelteil "asco" vermutlich ligurischer Herkunft, "densiflorum" densi - dicht, florum von florus - blütig

Englischer Name

Dense-Flowered Mullein

Familie

Großblütige Königskerze, Blüte (1.7.)

Braunwurzgewächse, Scrophulariaceae

Verbreitung

Europa, Nordafrika

Wuchs

zweijährig, rosettig, breit lanzettliche graugrüne weich behaarte Blätter bis 50cm lang flach aufliegend, Blütenstand bis über 2m hoch, nach der Samenreife absterbend

Standort

sonnig, nahrhafter Boden, je nahrhafter der Boden, desto größer die Rosette und der spätere Blütenstand

Blütezeit

Juni, Juli, August, September, (Oktober)

Blüte

hoch aufragender teilweise verzweigter Blütenstand, quirlig angeordnete große gelbe fünfzählige Blüten, Einzelblüten nur einen Tag geöffnet, wegen der großen Anzahl aber sehr lange blühend

Fruchtreife

August, September, Oktober

Frucht

beim abtrocknen aufspringende Kapseln mit bis zu 300 kleinen Samen

Vermehrung

durch Aussaat im Sommer, Selbstaussaat

Frosthärte

Herbstrosetten überwintern grün, frieren bei anhaltendem Frost zurück, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

Hummeln und Bienen, Samenstände werden im Winter von Finken besucht

Pflege

kaum Pflege nötig, eventuell ausdünnen wo sie zu dicht stehen

Verwendbare Teile

Blüten, Tee wirkt harntreibend, bei Rheuma und in Hustenteemischungen, Blüten in ein Gefäß geben und in die Sonne stellen bis sie zerfallen ergibt eine schleimige Flüssigkeit die bei Schmerzen in die Ohren geträufelt werden kann, Abkochungen aus den Blüten färben Stoffe gelb und setzen als Spülung blondem Haar Glanzlichter auf

Inhaltsstoffe

Saponine, Sapogenin, Zucker, ätherische Öle, Fette, Xanthophylle, Hesperidin, Kalium

Status

anwesend

Literatur

  • Berliner Pflanzen S.21, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
  • Die Kräuter in meinem Garten S.316, Siegrid Hirsch,Felix Grünberger (2008)
  • Kräuter S.196, Burkhard Bohne (2010)
  • Zauberpflanzen Hexenkräuter S.121 ff, Gertrud Scherf (2002)