Knäuelglockenblume (Campanula glomerata): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Knäuelglockenblume1.jpg|miniatur|450px|Knäuelglockenblume, Wuchs (10.10.)]]
[[Datei:Knäuelglockenblume1.jpg|miniatur|450px|Knäuelglockenblume, Wuchs (10.10.)]]
[[Datei:Knäuelglockenblume2.jpg|miniatur|450px|Knäuelglockenblume, Blütenknospe (10.6.)]]
[[Datei:Knäuelglockenblume2.jpg|miniatur|450px|Knäuelglockenblume, Blütenknospe (10.6.)]]
Büschel-Glockenblume, Kaukasus-Glockenblume
[[Datei:Knäuelglockenblume3.jpg|miniatur|300px|Knäuelglockenblme, Blüte (18.6.)]]
[[Datei:Knäuelglockenblume4.jpg|miniatur|300px|Knäuelglockenblume, Samenstand (3.8.)]]
Büschel-Glockenblume, Kaukasus-Glockenblume, Wiesenschelle, Halskraut
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Campanula« lat. campana - Glocke, »glomerata« von lat. glomus - Kloß, Knäuel
»Campanula« lat. campana - Glocke, »glomerata« von lat. glomus - Kloß, Knäuel, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Clustered Bellflower
Clustered Bellflower
Zeile 14: Zeile 16:
ausdauernd, horstig, Grundblätter lanzettlich rau, Blütenstängel steif aufrecht, beblättert
ausdauernd, horstig, Grundblätter lanzettlich rau, Blütenstängel steif aufrecht, beblättert
====Standort====
====Standort====
sonnig bis halbschattig
sonnig bis halbschattiig, eher magerer, leicht kalkhaltiger Boden, in Höhenlagen bis 1700m
====Blütezeit====
====Blütezeit====
Juni, Juli
Juni, Juli
Zeile 24: Zeile 26:
aufrecht stehende Streukapsel
aufrecht stehende Streukapsel
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Teilung, Aussaat
durch Teilung älterer Pflanzen, Aussaat im Herbst oder Frühjahr am Besten in Saatschalen, da die winzigen Samen nur langsam keimen, die Saat nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer)
====Frosthärte====
====Frosthärte====
im Winter meist einziehend, Wurzel frosthart
im Winter meist einziehend, Wurzel frosthart
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
der junge Austrieb im Frühjahr ist bei Schnecken sehr beliebt, Bestäubung hauptsächlich durch Hummeln
der junge Austrieb im Frühjahr ist bei Schnecken sehr beliebt, Bestäubung hauptsächlich durch Hummeln und verschiedene Bienenarten
====Pflege====
====Pflege====
Rückschnitt nach der Blüte kräftigt die Pflanze
Rückschnitt nach der Blüte kräftigt die Pflanze
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
Blüten als Salatzutat
Blüten als Salatdekoration
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Vitamin C, Inulin
Vitamin C, Inulin
====Status====
====Status====
anwesend
zur Zeit abwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.322, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.223, Adelbert von Chamisso (1827)
* Wildblumen im Hausgarten S.31, John Stevens (1987)
* Wildpflanzen für jeden Garten S.76, Reinhard Witt (1994)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Knäuelglockenblumen wachsen am Naturstandort häufig in halbschattigen Lagen auf Wiesen oder an Heckensäumen. Sie bilden mit der Zeit größere Bestände, die während der Blüte schon von Weitem ins Auge fallen. Die vielen in einem Knäuel zusammen stehenden Einzelblüten leuchten mit ihrem meist intensiven Blau, selten treten auch weiße Exemplare auf.




[[Category:Mehrjährige]]
[[Category:Mehrjährige]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2022, 15:38 Uhr

Weitere Namen

Knäuelglockenblume, Wuchs (10.10.)
Knäuelglockenblume, Blütenknospe (10.6.)
Knäuelglockenblme, Blüte (18.6.)
Knäuelglockenblume, Samenstand (3.8.)

Büschel-Glockenblume, Kaukasus-Glockenblume, Wiesenschelle, Halskraut

Botanischer Name

»Campanula« lat. campana - Glocke, »glomerata« von lat. glomus - Kloß, Knäuel, Erstbeschreibung durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Clustered Bellflower

Familie

Glockenblumengewächse, Campanulaceae

Verbreitung

Europa, Kaukasus bis zum Iran

Wuchs

ausdauernd, horstig, Grundblätter lanzettlich rau, Blütenstängel steif aufrecht, beblättert

Standort

sonnig bis halbschattiig, eher magerer, leicht kalkhaltiger Boden, in Höhenlagen bis 1700m

Blütezeit

Juni, Juli

Blüte

in Büscheln von bis zu 20 Blüten am Ende des Stängels und in den Blattachseln

Fruchtreife

September

Frucht

aufrecht stehende Streukapsel

Vermehrung

durch Teilung älterer Pflanzen, Aussaat im Herbst oder Frühjahr am Besten in Saatschalen, da die winzigen Samen nur langsam keimen, die Saat nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer)

Frosthärte

im Winter meist einziehend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

der junge Austrieb im Frühjahr ist bei Schnecken sehr beliebt, Bestäubung hauptsächlich durch Hummeln und verschiedene Bienenarten

Pflege

Rückschnitt nach der Blüte kräftigt die Pflanze

Verwendbare Teile

Blüten als Salatdekoration

Inhaltsstoffe

Vitamin C, Inulin

Status

zur Zeit abwesend

Literatur

  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.322, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.223, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Wildblumen im Hausgarten S.31, John Stevens (1987)
  • Wildpflanzen für jeden Garten S.76, Reinhard Witt (1994)

Geschichte und Geschichten

Knäuelglockenblumen wachsen am Naturstandort häufig in halbschattigen Lagen auf Wiesen oder an Heckensäumen. Sie bilden mit der Zeit größere Bestände, die während der Blüte schon von Weitem ins Auge fallen. Die vielen in einem Knäuel zusammen stehenden Einzelblüten leuchten mit ihrem meist intensiven Blau, selten treten auch weiße Exemplare auf.