Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Kugeldistel2.jpg|miniatur|250px|Kugeldistel, Austrieb (9.4.)]]
[[Datei:Kugeldistel2.jpg|miniatur|250px|Kugeldistel, Austrieb (9.4.)]]
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
"Echinops" lat. echinus - Igel und gr. ops - Auge, "bannaticus" lat. von banatus - südliche Grenzmarken Ungarns, aus Südosteuropa stammende Arten
»Echinops« lat. echinus - Igel und gr. ops - Auge, »bannaticus« lat. von banatus - südliche Grenzmarken Ungarns, aus Südosteuropa stammende Arten
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
[[Datei:Kugeldistel1.jpg|miniatur|250px|Kugeldistel, Blüte (12.7.)]]
[[Datei:Kugeldistel1.jpg|miniatur|250px|Kugeldistel, Blüte (12.7.)]]
Zeile 12: Zeile 12:


==== Wuchs====
==== Wuchs====
kräftig bestachelte Staude, im Laufe der Jahre umfangreicher werdend, Blattwerk etwa 30cm hoch, Blütenstand bis 2m hoch
ausdauernd, im Frühjahr weißfilziger Austrieb, Blätter dann oberseits graugrün, unten hellgrau, Blattränder mit kräftigen Stacheln versehen, im Laufe der Jahre umfangreicher werdend, Blattwerk etwa 30cm hoch, Blütenstand bis 2m hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig, eher trockene magere Böden
sonnig, eher trockene magere Böden
Zeile 18: Zeile 18:
(Juni), Juli, August
(Juni), Juli, August
====Blüte====
====Blüte====
borstige Kugel, von oben nach unten blaue Röhrenblüten, sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen, im Winter Nahrungsquelle für Vögel
borstige Kugel, von oben nach unten blaue Röhrenblüten, sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
September, Oktober
September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
borstige Fruchthülle mit kleinem Samen
borstige Fruchthülle mit kleinem Samen, nach dem Abreifen schnell auseinander fallend
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Aussaat
durch Aussaat
====Frosthärte====
====Frosthärte====
im Winter einziehend
im Winter einziehend, Wurzel frosthart
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
die Blüten sind bei Schmetterlingen, Hummeln und Bienen sehr beliebt, im Winter holen Finken wie der Stieglitz die Samen
die Blüten sind bei Schmetterlingen, Hummeln und Bienen sehr beliebt, im Winter holen Finken wie der Stieglitz die Samen
Zeile 39: Zeile 39:
* Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
* kraut&rüben 8/2003
* kraut&rüben 8/2003
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Kugeldisteln sind genügsame Pflanzen, die keine großen Ansprüche an den Boden stellen. Ein sonniger Platz im Staudenbeet lässt sie Jahr für Jahr zuverlässig aus der Winterruhe auftauchen. Im Vergleich zu anderen Disteln sind die Blätter der Kugeldistel relativ weich, ihre Außenkanten weisen zwar spitze Fortsätze auf, die sind aber eher klein. Die Pflanze bildet einen Horst, der mit den Jahren größer wird. Die gut anderthalb Meter hohen, stabilen Stängel tragen im Hochsommer die typischen kugeligen Blütenstände, die der Distel den Namen gegeben haben. Die Stängel sind filzig graugrün und fast bis zu den Blüten beblättert. Die pieksenden Kugeln entwickeln sich langsam, ehe sie tatsächlich an der Oberseite die ersten Blüten öffnen. Sofort erscheinen die ersten Schmetterlinge und Hummeln, um sich den Nektar zu holen. Kugeldisteln blühen recht lange und auch wenn die eigentliche Blüte vorbei ist, behalten die Kugeln noch lange ihre Form. Erst im Spätherbst fallen sie auseinander und auch das nicht immer freiwillig. Stieglitze kommen schwatzend mit der Familie vorbei um die Samen zu fressen. Dabei fällt einiges auf den Boden, wo im Frühjahr weitere Kugeldisteln erscheinen. Treten sie zu zahlreich auf, sollten sie schon als Sämlinge entfernt werden, später haben sie recht kräftige Wurzeln, mit denen sie sich auch gern in andere Pflanzen hineinsetzen.
Kugeldisteln sind genügsame Pflanzen, die keine großen Ansprüche an den Boden stellen. Ein sonniger Platz im Staudenbeet lässt sie Jahr für Jahr zuverlässig aus der Winterruhe auftauchen. Im Vergleich zu anderen Disteln sind die Blätter der Kugeldistel relativ weich, ihre Außenkanten weisen zwar spitze Fortsätze auf, die sind aber eher klein. Die Pflanze bildet einen Horst, der mit den Jahren größer wird. Die gut anderthalb Meter hohen, stabilen Stängel tragen im Hochsommer die typischen kugeligen Blütenstände, die der Distel den Namen gegeben haben. Die Stängel sind filzig graugrün und fast bis zu den Blüten beblättert. Die pieksenden Kugeln entwickeln sich langsam, ehe sie tatsächlich an der Oberseite die ersten Blüten öffnen. Sofort erscheinen die ersten Schmetterlinge und Hummeln, um sich den Nektar zu holen. Kugeldisteln blühen recht lange und auch wenn die eigentliche Blüte vorbei ist, behalten die Kugeln noch lange ihre Form. Erst im Spätherbst fallen sie auseinander und auch das nicht immer freiwillig. Stieglitze kommen schwatzend mit der Familie vorbei um die Samen zu fressen. Dabei fällt einiges auf den Boden, wo im Frühjahr weitere Kugeldisteln erscheinen. Treten sie zu zahlreich auf, sollten sie schon als Sämlinge entfernt werden, später haben sie recht kräftige Wurzeln, mit denen sie sich auch gern in andere Pflanzen hineinsetzen.

Version vom 15. Oktober 2016, 19:24 Uhr

Weitere Namen

Kugeldistel, Austrieb (9.4.)

Botanischer Name

»Echinops« lat. echinus - Igel und gr. ops - Auge, »bannaticus« lat. von banatus - südliche Grenzmarken Ungarns, aus Südosteuropa stammende Arten

Englischer Name

Kugeldistel, Blüte (12.7.)

Globe Thistle

Familie

Kugeldistel, Samenstand (5.9.)

Korbblütler, Asteraceae

Verbreitung

Wuchs

ausdauernd, im Frühjahr weißfilziger Austrieb, Blätter dann oberseits graugrün, unten hellgrau, Blattränder mit kräftigen Stacheln versehen, im Laufe der Jahre umfangreicher werdend, Blattwerk etwa 30cm hoch, Blütenstand bis 2m hoch

Standort

sonnig, eher trockene magere Böden

Blütezeit

(Juni), Juli, August

Blüte

borstige Kugel, von oben nach unten blaue Röhrenblüten, sehr beliebt bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen

Fruchtreife

September, Oktober

Frucht

borstige Fruchthülle mit kleinem Samen, nach dem Abreifen schnell auseinander fallend

Vermehrung

durch Aussaat

Frosthärte

im Winter einziehend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

die Blüten sind bei Schmetterlingen, Hummeln und Bienen sehr beliebt, im Winter holen Finken wie der Stieglitz die Samen

Pflege

verblühte Stiele abschneiden, wenn die Pflanze sich nicht aussamen soll, stehenlassen, um den Vögeln im Winter natürliches Futter zu bieten

Verwendbare Teile

blühende Kugeln als Dekoration

Inhaltsstoffe

Status

anwesend, Jungpflanzen vorhanden

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • kraut&rüben 8/2003

Geschichte und Geschichten

Kugeldisteln sind genügsame Pflanzen, die keine großen Ansprüche an den Boden stellen. Ein sonniger Platz im Staudenbeet lässt sie Jahr für Jahr zuverlässig aus der Winterruhe auftauchen. Im Vergleich zu anderen Disteln sind die Blätter der Kugeldistel relativ weich, ihre Außenkanten weisen zwar spitze Fortsätze auf, die sind aber eher klein. Die Pflanze bildet einen Horst, der mit den Jahren größer wird. Die gut anderthalb Meter hohen, stabilen Stängel tragen im Hochsommer die typischen kugeligen Blütenstände, die der Distel den Namen gegeben haben. Die Stängel sind filzig graugrün und fast bis zu den Blüten beblättert. Die pieksenden Kugeln entwickeln sich langsam, ehe sie tatsächlich an der Oberseite die ersten Blüten öffnen. Sofort erscheinen die ersten Schmetterlinge und Hummeln, um sich den Nektar zu holen. Kugeldisteln blühen recht lange und auch wenn die eigentliche Blüte vorbei ist, behalten die Kugeln noch lange ihre Form. Erst im Spätherbst fallen sie auseinander und auch das nicht immer freiwillig. Stieglitze kommen schwatzend mit der Familie vorbei um die Samen zu fressen. Dabei fällt einiges auf den Boden, wo im Frühjahr weitere Kugeldisteln erscheinen. Treten sie zu zahlreich auf, sollten sie schon als Sämlinge entfernt werden, später haben sie recht kräftige Wurzeln, mit denen sie sich auch gern in andere Pflanzen hineinsetzen.