Leinkraut (Linaria vulgaris): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „==== Weitere Namen ==== ====Botanischer Name==== ==== Englischer Name ==== ==== Familie ==== ====Verbreitung==== ==== Wuchs==== ====Standort==== ====Blütezeit…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==== Weitere Namen ====
==== Weitere Namen ====
Frauenflachs, Gelbes Löwenmaul, Krötenmaul
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Linaria« von lat. linum - Lein, Flachs, »vulgaris« lat. gewöhnlich
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
==== Familie ====
==== Familie ====
Rachenblütler, Scrophulariaceae
====Verbreitung====
====Verbreitung====
Mitteleuropa
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, flaches, helles Rhizom bildend, Triebe aufrecht, Blätter lang und schmal, wechselständig, graugrün, bis 30cm hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig, nährstoffreiche Wiesen
====Blütezeit====
====Blütezeit====
Juni, Juli, August, (September)
====Blüte====
====Blüte====
locker aufgebauter, traubiger Blütenstand, Blüten ähneln Löwenmäulchen mit einem langen Sporn, hellgelb mit dunkelgelbem Fleck auf der Unterlippe, Oberlippe gespalten
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
August, September, Oktober
====Frucht====
====Frucht====
kugelige Kapseln, geflügelte kleine Samen
====Vermehrung====  
====Vermehrung====  
durch Selbstaussaat, Samen werden durch den Wind verbreitet
====Frosthärte====
====Frosthärte====
oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
größere Hummel- und Bienenarten, die schwer genug sind, um die Blüte zu öffnen (kleinere Insekten beißen gelegentlich den Kelch durch, holen den Nektar ohne Bestäubungsleistung)
====Pflege====
====Pflege====
kaum Pflege nötig, trotz des zarten Äußeren ist die Pflanze recht durchsetzungsfähig
====Verwendbare Teile====
====Verwendbare Teile====
in der Volksheilkunde wurde der bittere Tee bei Blasenleiden getrunken, äußerlich als Umschlag oder Waschung bei Hautleiden, wird heute nicht mehr verwendet
====Inhaltsstoffe====
====Inhaltsstoffe====
Flavonglykoside, Linarin, Tannine, Peganin, Pektine
====Status====
====Status====
anwesend
====Literatur====
====Literatur====
* Die Kräuter in meinem Garten S.347, Sigried Hirsch, Felix Grünberger (1999)
* Die 'Unkräuter' in meinem Garten S.101, Wofl-Dieter Storl (2018)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.165, Fleischhauer, Guthmann, Spiegelberger (2013)
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====

Version vom 13. Januar 2020, 18:54 Uhr

Weitere Namen

Frauenflachs, Gelbes Löwenmaul, Krötenmaul

Botanischer Name

»Linaria« von lat. linum - Lein, Flachs, »vulgaris« lat. gewöhnlich

Englischer Name

Familie

Rachenblütler, Scrophulariaceae

Verbreitung

Mitteleuropa

Wuchs

ausdauernd, flaches, helles Rhizom bildend, Triebe aufrecht, Blätter lang und schmal, wechselständig, graugrün, bis 30cm hoch

Standort

sonnig, nährstoffreiche Wiesen

Blütezeit

Juni, Juli, August, (September)

Blüte

locker aufgebauter, traubiger Blütenstand, Blüten ähneln Löwenmäulchen mit einem langen Sporn, hellgelb mit dunkelgelbem Fleck auf der Unterlippe, Oberlippe gespalten

Fruchtreife

August, September, Oktober

Frucht

kugelige Kapseln, geflügelte kleine Samen

Vermehrung

durch Selbstaussaat, Samen werden durch den Wind verbreitet

Frosthärte

oberirdisch absterbend, Wurzel frosthart

Tierische Besucher

größere Hummel- und Bienenarten, die schwer genug sind, um die Blüte zu öffnen (kleinere Insekten beißen gelegentlich den Kelch durch, holen den Nektar ohne Bestäubungsleistung)

Pflege

kaum Pflege nötig, trotz des zarten Äußeren ist die Pflanze recht durchsetzungsfähig

Verwendbare Teile

in der Volksheilkunde wurde der bittere Tee bei Blasenleiden getrunken, äußerlich als Umschlag oder Waschung bei Hautleiden, wird heute nicht mehr verwendet

Inhaltsstoffe

Flavonglykoside, Linarin, Tannine, Peganin, Pektine

Status

anwesend

Literatur

  • Die Kräuter in meinem Garten S.347, Sigried Hirsch, Felix Grünberger (1999)
  • Die 'Unkräuter' in meinem Garten S.101, Wofl-Dieter Storl (2018)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.165, Fleischhauer, Guthmann, Spiegelberger (2013)

Geschichte und Geschichten