Natternkopf (Echium vulgare): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
Zeile 42: Zeile 42:
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.156, Detlev Henschel (2002)
* Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.156, Detlev Henschel (2002)
* Kräuter S.124, Burkhard Bohne (2010)
* Kräuter S.124, Burkhard Bohne (2010)
====Status====
anwesend
====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
=====Kulinarisches=====
=====Kulinarisches=====
[[Category:Zweijährige]]
[[Category:Zweijährige]]

Version vom 22. September 2015, 10:28 Uhr

Weitere Namen

Natternkopf, Austrieb (22.4.)

Johanniskerze, Blaue Ochsenzunge, Stolzer Heinrich, Blaustern, Himmelsauge

Botanischer Name

"Echium" von gr. echis - Otter, Viper, "vulgare" lat. gewöhnlich

Englischer Name

Natternkopf, Blütenknospen (27.6.)

Viper´s Bugloss

Familie

Natternkopf, Blüte (12.6.)

Raublattgewächse, Boraginaceae

Verbreitung

Natternkopf, Blüte (16.7.)

Europa, Asien

Wuchs

zweijährig, borstige flach ausgebreitete bis 50cm durchmessende Rosette, Blütenstand im zweiten Jahr bis 70cm hoch, nach der Samenreife absterbend

Standort

sonnig, eher magere Böden

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August

Blüte

ährenartige Blütenstände, sich während der Blüte ausrollend und verlängernd, intensiv blaue röhrige Blüten deren Narben weit vorstehen und an die Zunge einer Schlange erinnern, bei Hummeln und Bienen sehr beliebt

Fruchtreife

August, September, Oktober

Frucht

jeweils zu viert zusammen sitzende kleine raue Samen

Vermehrung

durch Aussaat, sät sich gern selbst aus, wird an diesen Standorten am schönsten

Frosthärte

Rosette überwintert grün

Pflege

kaum Pflege nötig, absterbende Pflanzen sind voller sehr feiner Stacheln, die lange in der Haut stecken bleiben und kaum zu sehen sind,zur Samenernte oder zum Ausreißen Handschuhe tragen

Verwendbare Teile

junge Blätter für Salate, Blüten in Teemischungen, stimmungaufhellend, harntreibend, schweißtreibend

Inhaltsstoffe

Pyrrolizidinalkaloide, Cynoglossin, Consolidi, Cholin, Schleimstoffe, Allantoin, Kieselsäure

Literatur

  • Berliner Pflanzen S. 54, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
  • Blattrosetten S.15, Raimund Fischer (1997)
  • Delikatessen aus Unkräutern S.98, Graupe, Koller
  • Die Kräuter in meinem Garten, Siegrid Hirsch, Felix Grünberger (2008)
  • Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen S.156, Detlev Henschel (2002)
  • Kräuter S.124, Burkhard Bohne (2010)

Status

anwesend

Geschichte und Geschichten

Kulinarisches