Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pflanzenwiki
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
[[Datei:Scharfermauerpfeffer3.jpg|miniatur|450px|Scharfer Mauerpfeffer, Wuchs (15.7.)]]
[[Datei:Scharfermauerpfeffer3.jpg|miniatur|450px|Scharfer Mauerpfeffer, Wuchs (15.7.)]]
[[Datei:Scharfermauerpfeffer2.jpg|miniatur|450px|Scharfer Mauerpfeffer, Blüte (11.6.)]]
[[Datei:Scharfermauerpfeffer2.jpg|miniatur|450px|Scharfer Mauerpfeffer, Blüte (11.6.)]]
Scharfe Fetthenne, Steinpfeffer, Mauerträubchen
Scharfe Fetthenne, Steinpfeffer, Mauerträubchen, Scharfes Knorpelkraut, Scharfes Katzenträublein
====Botanischer Name====
====Botanischer Name====
»Sedum« Herkunft ungeklärt, »acre« lat. scharf
»Sedum« Herkunft ungeklärt, »acre« lat. scharf, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher
==== Englischer Name ====
==== Englischer Name ====
Biting Stonecrop
Biting Stonecrop
Zeile 13: Zeile 13:
Europa, Asien, Nordafrika
Europa, Asien, Nordafrika
==== Wuchs====
==== Wuchs====
ausdauernd, fadenartiges dichtes Rhizom wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche, mit dünnen Trieben Matten bildend, kaum 5cm hoch, Blätter breit nadelförmig, saftig, Blüten endständig bis 10cm hoch
ausdauernd, fadenartiges dichtes Rhizom wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche, mit dünnen Trieben Matten bildend, kaum 5cm hoch, Blätter breit nadelförmig, sukkulent, ohne sichtbaren Stiel dicht beieinander stehend, Blüten endständig bis 10cm hoch
====Standort====
====Standort====
sonnig, magerere sandige Böden
sonnig, magerere sandige Böden, gern in Mauer- und Plattenfugen, wo sonst nichts wächst
====Blütezeit====
====Blütezeit====
(Mai), Juni, Juli, August
(Mai), Juni, Juli, August
====Blüte====
====Blüte====
kleine gelbe fünfzählige Sterne an wenigblütigen Wickeln
kleine gelbe fünfzählige Sterne an wenigblütigen Wickeln, Kronblätter zugespitzt, zwischen ihnen nach außen gerichtet die fast ebenso langen Staubgefäße, Narbe fünfgeteilt, ähnelt einer Krone
====Fruchtreife====
====Fruchtreife====
Juli, August, September
Juli, August, September
Zeile 29: Zeile 29:
grün überwinternd
grün überwinternd
====Tierische Besucher====
====Tierische Besucher====
Bestäubung durch Bienen, aber auch durch Ameisen, die auch die Samen verbreiten
Bestäubung durch Bienen, aber auch durch Ameisen, die auch die Samen verbreiten, Schnecken fressen die Blütenknospen ab
====Pflege====
====Pflege====
keine Pflege nötig
keine Pflege nötig
Zeile 40: Zeile 40:
====Literatur====
====Literatur====
* Berliner Pflanzen S.93, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
* Berliner Pflanzen S.93, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
* Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.299, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
* Geheimnisse der Pflanzenwelt S.245, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
* Geheimnisse der Pflanzenwelt S.245, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.649, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Giftpflanzen Pflanzengifte S.649, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.194, Heinz Görz (1987)
* Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.194, Heinz Görz (1987)
* Hagebutte & Co S.66, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
* Hagebutte & Co S.66, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
* Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.75, Adelbert von Chamisso (1827)
* Kräuter S.182, Burkhard Bohne (2010)
* Kräuter S.182, Burkhard Bohne (2010)
* New Kreüterbuch Cap.X, Leonhart Fuchs (1543)
* New Kreüterbuch Cap.X, Leonhart Fuchs (1543)
Zeile 51: Zeile 53:


====Geschichte und Geschichten====
====Geschichte und Geschichten====
Ist das jetzt ein Unkraut oder ist es keins? Der Mauerpfeffer wächst an Stellen wo sonst kaum noch jemand hin möchte, es kann nicht trocken genug sein und die Wurzeln kommen mit einem Minimum an Raum und Nährstoffen aus. Mauerritzen, Plattenfugen, offene Sandflächen sind dem genügsamen Pflänzchen gerade Recht. Die kleinen sukkulenten Blätter speichern Feuchtigkeit und im Frühsommer überziehen sich die Polster mit leuchtend gelben Sternchen. Das sieht aus der Nähe betrachtet so hübsch aus, dass eine Schale mit Mauerpfeffer in Augenhöhe stehen sollte, um sie gebührend zu bewundern. Nach der Blüte sterben diese Pflanzenteile ab, werden aber schnell durch neue Triebe ersetzt. Die flachen Polster sind das ganze Jahr über grün, halten sandigen Boden fest und können sich auch nur auf diesem offenen Grund ausbreiten. An nährstoffreicheren Standorten werden sie schnell von höheren Gewächsen verdrängt.  
Ist das jetzt ein Unkraut oder ist es keins? Der Mauerpfeffer wächst an Stellen wo sonst kaum noch jemand hin möchte, es kann nicht trocken genug sein und die Wurzeln kommen mit einem Minimum an Raum und Nährstoffen aus. Mauerritzen, Plattenfugen, offene Sandflächen sind dem genügsamen Pflänzchen gerade Recht. Die kleinen sukkulenten Blätter speichern Feuchtigkeit und im Frühsommer überziehen sich die Polster mit leuchtend gelben Sternchen. Das sieht aus der Nähe betrachtet so hübsch aus, dass eine Schale mit Mauerpfeffer in Augenhöhe stehen sollte, um sie gebührend zu bewundern. Sollte der Mauerpfeffer im Beet nicht blühen, können Schnecken die Ursache sein, sie raspeln die Knospen in einem so frühen Stadium ab, dass es aussieht als wären gar keine Blüten angelegt. Nach der Samenreife sterben die verblühten Sprosse ab, werden aber schnell durch neue Triebe ersetzt. Die flachen Polster sind das ganze Jahr über grün, halten sandigen Boden fest und können sich auch nur auf diesem offenen Grund ausbreiten. An nährstoffreicheren Standorten werden sie schnell von höheren Gewächsen verdrängt.  


Mauerpfeffer lässt sich gut zur Begrünung von Dächern einsetzen, da er ohne künstliche Bewässerung auskommt und nur wenig Substrat für seine Wurzeln  benötigt. Häufig überwächst er Steinplatten oder Felsen und lässt sich mitsamt der Wurzelplatte wie ein Teppich hochheben.
Mauerpfeffer lässt sich gut zur Begrünung von Dächern einsetzen, da er ohne künstliche Bewässerung auskommt und nur wenig Substrat für seine Wurzeln  benötigt. Häufig überwächst er Steinplatten oder Felsen und lässt sich mitsamt der Wurzelplatte wie ein Teppich hochheben.

Aktuelle Version vom 14. April 2023, 16:08 Uhr

Weitere Namen

Scharfer Mauerpfeffer, Austrieb (17.3.)
Scharfer Mauerpfeffer, Wuchs (15.7.)
Scharfer Mauerpfeffer, Blüte (11.6.)

Scharfe Fetthenne, Steinpfeffer, Mauerträubchen, Scharfes Knorpelkraut, Scharfes Katzenträublein

Botanischer Name

»Sedum« Herkunft ungeklärt, »acre« lat. scharf, Erstbeschreibung 1753 durch Carl von Linné (1707-1778) schwedischer Naturforscher

Englischer Name

Biting Stonecrop

Familie

Dickblattgewächse, Crassulaceae

Verbreitung

Europa, Asien, Nordafrika

Wuchs

ausdauernd, fadenartiges dichtes Rhizom wenige Zentimeter unter der Erdoberfläche, mit dünnen Trieben Matten bildend, kaum 5cm hoch, Blätter breit nadelförmig, sukkulent, ohne sichtbaren Stiel dicht beieinander stehend, Blüten endständig bis 10cm hoch

Standort

sonnig, magerere sandige Böden, gern in Mauer- und Plattenfugen, wo sonst nichts wächst

Blütezeit

(Mai), Juni, Juli, August

Blüte

kleine gelbe fünfzählige Sterne an wenigblütigen Wickeln, Kronblätter zugespitzt, zwischen ihnen nach außen gerichtet die fast ebenso langen Staubgefäße, Narbe fünfgeteilt, ähnelt einer Krone

Fruchtreife

Juli, August, September

Frucht

sternförmig verwachsene Balgfrüchte mit winzigen Samen, die Kapsel öffnet sich bei feuchtem Wetter, die Samen werden durch Regentropfen heraus geschleudert

Vermehrung

durch Ausläufer, Selbstaussaat, Lichtkeimer

Frosthärte

grün überwinternd

Tierische Besucher

Bestäubung durch Bienen, aber auch durch Ameisen, die auch die Samen verbreiten, Schnecken fressen die Blütenknospen ab

Pflege

keine Pflege nötig

Verwendbare Teile

frische Blätter in kleinen Mengen als würzende Salatzutat, scharf schmeckend, der Saft der Triebe wirkt schmerzstillend und kühlend, Brei aus den zerdrückten Blättern soll gegen Warzen wirken

Inhaltsstoffe

Glycoside, Flavonoide, Nikotin, Sedamin, Alkaloide, Gerbstoffe

Status

anwesend

Literatur

  • Berliner Pflanzen S.93, Heiderose Häsler, Iduna Wünschmann (2009)
  • Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen S.299, S.G.Fleischhauer, J.Guthmann, R.Spiegelberger (2013)
  • Geheimnisse der Pflanzenwelt S.245, Gerd K.Müller, Christa Müller (2003)
  • Giftpflanzen Pflanzengifte S.649, Roth, Daunderer, Kormann (1994)
  • Großes Kräuter- und Gewürzbuch S.194, Heinz Görz (1987)
  • Hagebutte & Co S.66, Angelika Lüttig, Juliane Kasten (2003)
  • Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch S.75, Adelbert von Chamisso (1827)
  • Kräuter S.182, Burkhard Bohne (2010)
  • New Kreüterbuch Cap.X, Leonhart Fuchs (1543)
  • Pflanzen am Ostseestrand S.33, Rolf Reinicke (2015)
  • Rausch und Rache S.195, Elsemarie Maletzke (2008)
  • ...und grün des Lebens goldner Baum S.198, Ursula Hofmann, Michael Schwerdtfeger (1998)

Geschichte und Geschichten

Ist das jetzt ein Unkraut oder ist es keins? Der Mauerpfeffer wächst an Stellen wo sonst kaum noch jemand hin möchte, es kann nicht trocken genug sein und die Wurzeln kommen mit einem Minimum an Raum und Nährstoffen aus. Mauerritzen, Plattenfugen, offene Sandflächen sind dem genügsamen Pflänzchen gerade Recht. Die kleinen sukkulenten Blätter speichern Feuchtigkeit und im Frühsommer überziehen sich die Polster mit leuchtend gelben Sternchen. Das sieht aus der Nähe betrachtet so hübsch aus, dass eine Schale mit Mauerpfeffer in Augenhöhe stehen sollte, um sie gebührend zu bewundern. Sollte der Mauerpfeffer im Beet nicht blühen, können Schnecken die Ursache sein, sie raspeln die Knospen in einem so frühen Stadium ab, dass es aussieht als wären gar keine Blüten angelegt. Nach der Samenreife sterben die verblühten Sprosse ab, werden aber schnell durch neue Triebe ersetzt. Die flachen Polster sind das ganze Jahr über grün, halten sandigen Boden fest und können sich auch nur auf diesem offenen Grund ausbreiten. An nährstoffreicheren Standorten werden sie schnell von höheren Gewächsen verdrängt.

Mauerpfeffer lässt sich gut zur Begrünung von Dächern einsetzen, da er ohne künstliche Bewässerung auskommt und nur wenig Substrat für seine Wurzeln benötigt. Häufig überwächst er Steinplatten oder Felsen und lässt sich mitsamt der Wurzelplatte wie ein Teppich hochheben.

Die Schärfe des Mauerpfeffers entsteht, wenn die Pflanze während heißer sonniger Tage auf die Photosynthese verzichtet und die Spaltöffnungen ihrer Blätter nur nachts öffnet, um Kohlendioxid aufzunehmen. Da sie das im Dunkeln nicht verarbeiten kann, baut sie es in organische Säuren ein, die sie dann tagsüber wieder auseinander nimmt um bei geschlossenen Spaltöffnungen Photosynthese zu betreiben.

Schon Hippokrates beschreibt die Wirkung des Pflanzensaftes bei Schwellungen und Entzündungen. In der Volksheilkunde wird das Kraut auch gegen Bluthochdruck empfohlen. Kühe bekamen einige der Blättchen zu fressen, um den Milchfluss anzuregen.